Meine erste Kupferpfanne
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Lenni am 26.09.2020 16:18Moin Willi,
Jetzt hab auch ich des mit der Wölbung verstanden erinnert mich an Omas alte Pfanne aus der die besten Pfannkuchen kamen. Die hatte auch diese Wölbung. Aber glaub ma nich dass darin jemand ne Funktion gesehen hat. Die wurde von allen als “offensichtlich fürn Eimer” deklariert.
Das mit dem Zinn und Kunststoffvergleich leuchtet gut ein. Bleifreies Zinn is eh klar. Ich denk für mich wär so nen Geschirr dann eher was als Topf. Beziehungsweise ... ich muss mal den laser Temperatur Messer von der Arbeit mitnehmen und mal ne Versuchsreihe starten. Würd mich ma interessieren was so die Temperaturen der Pfanne beim z.B. Zwiebeln anbraten ist.
Gruß,
Lenni
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Willi am 26.09.2020 13:23
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Lenni am 25.09.2020 04:45Sehr schönes Stück, auch wenn mich das mit dem Zinn und der Temperatur schon stutzig macht. Vieles macht man ja seid Jahrhunderten und weiß heute dass es nicht zur Erhöhung der Lebenszeit beigetragen hat. Beispiel: bleihaltige Zinn Becher. Trinkt heut noch manch einer draus.
Wie dem auch sei: wie hast du den Boden der Pfanne schön grade bekommen? Gibts da n besonderen Trick? Haar Lineal und viel gucken / klopfen? Viele selbst geschmiedete Pfannen haben meines Wissens das Problem das sie mehr für offenes Feuer wie für den e Herd gedacht sind.
Gruß,
Lenni
Re: Meine erste Kupferpfanne
von dengelbengel am 24.09.2020 23:38Hallo, Willi,
das Schmieden von (Kupfer-)Pfannen hat mich nicht losgelassen; habe deshalb in youtube mal wieder unter Fremdsprachen nachgesehen, wo solche Handwerke noch aktuell sind.
Tradicion gitana paila de cobre (genial einfach!!)
manos a la obra ollas de cobre
maestros del cobre caucasianos (Panneklöpperhammer)
el cantar de los martillos Santa Clara del cobre (aus Klotz mach Pfanne, Teamwork!!)
Man muss die Fremdsprachen nicht können, nur mal kurz Bilder auswählen und genauer sehen, wo's interessant ist. Danke nochmals für den Denkanstoß.
Meinhard
Re: Meine erste Kupferpfanne
von dengelbengel am 12.09.2020 20:43und, Willi:
Ich hab ganz vergessen: Die Pfanne sieht richtig gut aus, mit ihrem gewölbten Schüttelrand. Wenn sie so leicht ist, dann macht Bratkartoffeln wenden/schütteln richtig Spaß. Guten Appetit!
Meinhard
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Eichhorn am 11.09.2020 21:58Hauptsache sie funktioniert! Außerdem ist Kupferblech schweineteuer. Mir gefällt sie.
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Willi am 11.09.2020 11:10Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Eichhorn am 08.09.2020 21:24
Re: Meine erste Kupferpfanne
von dengelbengel am 07.09.2020 22:10Hallo, Gemeinde,
in Olpe steht auf dem Markt das Panneklöpperdenkmal. Olpe war früher die Hochburg der Pfannenschmiede. Habe daraufhin mal recherchiert, wie Pfannen gechmiedet wurden. Heute werden Eisenpfannen ja als Platte in einen Ring gepresst. Ich habe schon einen kleinen fassförmigen Amboss gesehen, und vom "Kumpamboss" gehört, muss wohl ein gemuldeter Amboss sein. Auf alten Bildern ist davon nichts zu sehen; die Pfannenschmiede haben Hämmer mit einer Finne ähnlich wie Schuster- oder Pflasterhämmer mit Stielen ähnlich wie Feilenhauerhämmer. Ich kann mir da keinen Reim draus machen. Arne Pahlsen (isentosamballerer) schreibt, dass kleinere Pfannen beim Aufrichten des Randes kein Problem machen.
Ich vermute, dass die Eisenplatten früher zuerst gemuldet/getrieben wurden spiralförmig von innen nach außen und dann, wenn der Rand die richtige Form hatte, die zentrale Mulde durch spiralförmiges Gegenstauchen von außen nach innen wieder geflacht wurde. Dann gibt es keine Gegendelle. Habe beim Umschmieden/Flachschlagen einer Kuppel (Gasflasche) für meine Pfahlramme mal zugesehen, geht gut.
Wollte ich immer schon mal ausprobieren, eigentlich ... Wenn nicht meine vielen anderen Hobbies wären....
Blenk drop!
Meinhard
Re: Meine erste Kupferpfanne
von Willi am 07.09.2020 20:58

Willi
www.schmiedekunst-weyer.de