Grundlagen bei Gasfeuer

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


naabthalsch...

48, Männlich

Beiträge: 545

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von naabthalschmied am 14.09.2011 12:31

die raumhöhe spielt keine grosse rolle, es sei dem du bist 4 meter gross das kohlendioxid steigt vom boden aufwärts. so viel ich weiss, wurde die angebliche umwandlung von co2 in sauerstoff durch pflanzen revidiert. es gibt einschlägige versuche, die bewiesen haben sollen, daß die pflanzen nicht in der lage sind das co2 in sauerstoff umzuwandeln. also würd ich mich da auch nicht drauf verlassen. wenn möglich würd ich an deiner stelle versuchen das verbrennungsgas ins freie zu leiten. evtl hast ja die möglichkeit einer absaugung durch eine wand, ins freie. ich bin da sehr vorsichtig geworden damit.

trotzdem viel spass und viel erfolg bei der arbeit


ingo


 
http://naabtal-klinge.de/

........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du  Hammer schlage zu!..........

______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!

Antworten

fronze

40, Männlich

Beiträge: 7

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von fronze am 14.09.2011 11:05

@ naabthalschmied: WOW, zum Glück ging alles gut. Werde auf die Lüftung achten!!! Meine Schmiede steht in einem unserer Glashäuser, links davon sind zwei große Türen ins Freie und rechts führt eine weitere große Tür ins nächste Glashaus die das ganze Jahr offen ist. Desweiteren ist meine neue Hobbywerkstatt von Oktober bis April vollgestopft mit Überwinterungspflanzen da ist dann Sauerstoffproduktion im Überschuss. Die Deckenhöhe liegt bei über 5 m

zu meiner Gasesse.
Habe bei Angele mal nachgefragt. da ich eine Plakette von Ihnen auf meiner Esse entdeckte mit Baujahr, Nummer etc. und prompt eine Antwort bekommen.
vermutlich sind die drei Membranen defekt was wahrscheinlich durch den falschen Regler von mir verursacht wurde. (oder Sie waren davor schon kaputt)  Sie schicken das Nötige und dann müsste es funtkionieren.

Sie haben mir auch gleich den Schaltplan und eine genau Anleitung für diese Esse gemailt. Sehr praktisch.

Feuerschweißen ist mit dieser nicht möglich, da wie ihr schon erwähnt habt, die Keramikchips verklummpen. Man hat dann einen großen Briefbeschwerer mit Keramikchips.

Sie haben mich auch gleich auf das vereisen der Flasche hingewiesen. Das sich aber mit einem Wasserbad und einer zweiten Flasche gut bekämpfen lässt.

jetzt wirds mal langsam Zeit das ich zum Schmieden komm, bin schon ganz krippelig in den Fingern.

Antworten

naabthalsch...

48, Männlich

Beiträge: 545

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von naabthalschmied am 03.09.2011 19:17

eigentlich tuts nur indirekt was zur sache. ABER BITTE VORSICHT MIT GAS

ich schreibs genau aus jenem grunde, der mir evtl dieses jahr, genau einen tag vor heillig drei könig, das leben gekostet hätte. KOHLENDIOXID!!!!!! ich bin von natur aus, sehr vorsichtig, aber an jenem tag überwog die euphorie den verstand!!!!!
endlich war es soweit und die neuen räume der werkstatt, waren "schmiede tauglich". alles war an seinem platz. der amboss, der pedalhammer, die gasesse und und und.............. und so kam was kommen musste an diesem eiskalten januar tag. die esse lief von ca 13 bis um 16:45 uhr. BEI GESCHLOSSENER TÜR, da es draussen kalt war. dann wars so weit. volle ausfallerscheinungen. im internet kann man lesen, was bei eiiner konzentration von ca 8-9% kohlendioxid im menschlichen körper passiert. vom ärztlichen standpunkt her, wäre ich ein wunderbares vorführ projekt gewesen. dazu kam noch, das der ärztliche notdienst an diesem tag, schlechter war als es jede beschreibung zulassen würde. ich hatte kurz nach dem vorfall nen blutdruck von 125 zu 140!!!!!! also 15 mHg vorm herzkasper. 5 minuten länger in dem raum und ich hätte diesen text hier warscheinlich nicht mehr geschrieben. kurz vor der ohnmacht. das wär es dann gewesen. mich hätt keiner gefunden.

ALSO SIND DIE WARNUNGEN WIRKLICH NICHT ÜBERTRIEBEN ODER VON ANGSTHASEN GESCHRIEBEN!!!!!!


aber trotzdem lass dir die freude an dem gerät nicht verderben. mit ausreichend sicherheitsvorkehrungen wirst du damit sicher sehr viel freude und spass an der arbeit haben. und genau das will ich dir hier noch offenkundig wünschen. viel glück, ein frohes gelingen und viel spass bei deiner neuen und gutaussehenden erungenschafft.

auf frohes schaffen

ingo


 
http://naabtal-klinge.de/

........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du  Hammer schlage zu!..........

______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!

Antworten

Hobbyschmiede

62, Männlich

Beiträge: 497

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von Hobbyschmiede am 03.09.2011 13:02

Hallo wie sieht es mit dem Gasdruckregler an der Flasche aus ?
vieleicht mußt du einen regelbaren haben so das mehr gas durch strömt
Gruß aus Kalle Jörg

Gruß von der Grenze



Jörg



Und immer schön das Feuer schüren

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von Klaeus am 02.09.2011 20:43

Hat die Schlauchbruchsicherung ausgelöst?

Antworten

fronze

40, Männlich

Beiträge: 7

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von fronze am 02.09.2011 18:32

wollte heute meine Esse starten, neuer Anschluss, Chips sind auch gekommen aber leider hab ich noch ein Problem
Es kommt kein Gas raus, man hört auch nichts.
eventuell ist noch irgenwo ein Ventil das zugedreht ist. Habe euch mal ein Foto gemacht. vielleicht wisst Ihr den Hacken.
ansonten werd ich mal bei Angele Fragen.

Bild0008.jpg

 vielen Dank nochmal für eure ganzen Tipps, bin schon ganz wild aufs schmieden.

grüsse

fronze

PS: Gasflasche ist voll  

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.09.2011 19:05.

Johannes

59, Männlich

Beiträge: 17

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von Johannes am 31.08.2011 23:26

Hallo Fronze

Ich habe eine ähnliche Esse wie du.
Angele führt die Esse auch noch im Programm. Ich erkenne leider auf dem Foto nicht ganz, ob es die gleiche ist.
Ich habe meine auch mal vor vielen Jahren gebraucht gekauft. Neu sind die Essen ziemlich teuer.
Zur Funktion:
Meine braucht rlativ lang um warm zu werden hat dann aber eine schöne wärme, die Eisen zum schmelzen bringt.
Wichtig! nur mit Keramikchips betreiben und wie schon erwähnt, für ausreichen belüftung sorgen!!!!

Mann kann bei meiner die Düsen einstellen. Wenn es die gleiche ist, die Angele vertreibt, können die dir kompetenten Rat geben.
Ich selber benutze die Esse nur bei Stücken, die nicht in meinen Gasofen passen, da es im Ofen schneller Warm wird.
Viel erfolg und spass beim ausprobieren.
Johannes

Antworten

akrumbsEisn

65, Männlich

Moderator

Beiträge: 582

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von akrumbsEisn am 30.08.2011 16:07

Hi Fronze.

Auch aus der Steiermark ein herzliches "Griaß di."
Möchte auf eine Bemerkung vom Kläus extra eingehen: Wenn du mit Gas fährst unbedingt auf ausreichend Zu- und Abluft achten. Ich arbeite zu 90% mit einem Gasofen, habe extra eine Absaugung eingebaut und arbeite nur mit offener Tür.
Du glaubst nicht wie schnell auch in einem großen Raum der Sauerstoff aufgebraucht ist. Bis du merkst, dass der Sauerstoff zu wenig wird ist es meistens zu spät. Nochdazu bindet das CO2 200 mal besser im Blut als Sauerstoff.
Weiters entsteht mit Gas jede Menge Wasserdampf, der wenn er sich auf Werkzeug u. Material nierderschlägt, ordentlich für Rost sorgt. Darum: Eine gut dimensionierte Abluft und genügend Zuluft. Deine Gasesse hat ja den Vorteil keinen Rauch zu produzieren, und die Gasqualität is auch immer die gleiche, kann man ja von Kohle nicht behaupten.
Feuerschweißen müsste man Probieren, ev. mit einer Schale im Feuer für das Flußmittel. Schwießtemperatur solltest normalerweise erreichen.



Walter

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von Klaeus am 30.08.2011 15:36

Da ist ja eben das Problem mit der Bezugsquelle. Man kann bei Angele bestellen oder auch selbst abholen. Ist mir aber zu weit und ne Tonne zu holen, so dass es sich für mich rentiert ist für mich persönlich auch Quatsch, wo soll ich das denn Lagern? Bei mir in der Nähe bekomme ich Schmiedekohle mit akzeptabler Qualität und da kommen Leute aus 100Km Umkreis.

Mein Rat ist: Gas bekommt man überall und ist zumindest in D recht günstig. Probier die Esse mal aus und schau wie du damit zurechtkommst. Zur Feuerführung kann ich dir nichts sagen. Mit der Esse solltest du alles machen können was du mit Kohle auch kannst nur auf das Feuerschweißen würde ich wie schon gesagt verzichten. Wenn du mit so einer Haube eine Sauerstoffarme Atmosphäre einstellen kannst ist das ein echtes Upgrade. Zudem brauchst du keinen Kamin. Ein einfacher Abluftventilator reicht dann aus. Ich würde aber trotzdem versuchen das Abgas so direktwie möglich nach drausen zu schraffen.  Aber unbedingt auf genügend Zu- und Abluft achten. Wenn du Feuerschweißen willst kannst du dir auch ne einfache Feuerschüssel dafür bauen wenn du keine Feuerschüssel kaufen willst. Anleitungen und Tips findest du hier im Forum.

Antworten

Buchsenklopper

38, Männlich

Beiträge: 188

Re: Grundlagen bei Gasfeuer

von Buchsenklopper am 30.08.2011 00:32

Erstmal herzlich Willkommen hier im Forum.
Zu deinem Problem kann ich nicht viel sagen, eine gasbetriebene Feldesse wäre mir neu aber naja gut, ich bin auch kein ausgesprochener Experte.
Worauf ich hinaus möchte, du bist herzlich eingeladen dich hier im Vorstellungsbereich kurz vorzustellen, ansonsten möchte ich dich an dieser Stelle bitten etwas mehr auf deinen Schreibstil zu achten, es liest sich einfach angenehmer.

Mit freundlichem Gruß,
Pascal

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.08.2011 00:33.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum