Grundlagen bei Gasfeuer
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Grundlagen bei Gasfeuer
von fronze am 29.08.2011 22:37jetzt mal probieren wie die esse läuft. die haube hab ich gesehn, dürfte auch nicht so schwer sein so etwas hinzubekommen.
wo findet man solche Quellen? bei uns gibts nur bergquellwasser
wenn ich mir eine Feuerschüssel kaufe(ist halt wieder eine kosten frage) dann kann ich mir den rest zusammenbaun und die Gasesse so belassen wie sie ist, und sie für kleine dinge benützen.
hmmm.....
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Grundlagen bei Gasfeuer
von Klaeus am 29.08.2011 15:16Also wenn du schon so ein Teil hast, würde ich sie auch auf Gas verwenden. Nur zum Feuerschweißen wäre sie mir wie gesagt zu schade. Allerdings würde ich mir auch so eine Haube bauen. Wenn du unbedingt auf Kohle umsteigen willst (hast du eine vernünftige Quelle?) würde ich mir gleich eine entsprechende Feuerschüssel kaufen und diese dann komplett austauschen.
Re: Grundlagen bei Gasfeuer
von fronze am 29.08.2011 10:09vielen dank für die antwort Kläus.
bekomme diese Woche die Anschlüsse für die Flasche. Der Anschluss der dabei war war lebensgefährlich
dann kann ich sie mal testen.
Keramikchips sind auch dabeigewesen, jetzt weiß ich auch wofür die gut sind
falls das mit der Temperatur nicht so hinhaut, ist vl auch zu überlegen ob ich sie nicht auf Kohle umbau, wär vermutlich weniger aufwand,
Gasanschluss weg und beim Gebläse eine Öffnung zum Entlerren
muss ich mir noch mal durch den kopf gehn lassen.
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Grundlagen bei Gasfeuer
von Klaeus am 28.08.2011 21:09Also scheinbar wissen andere auch nicht mehr als ich.
Mich würde interessieren ob die Esse mit Erdgas oder Propangas (aus der Flasche) betrieben wird.
Sie einzige Esse dieser Art die ich gesehen habe hatte in der Feuerschüssel Keramikchips. So würde ich die Esse auch verwenden. Zum Feuerschweißen würde ich die Esse nicht verwenden da die Keramikchips sonst schnell verklebt sind (vermute ich zumindest mal). Ob die Esse überhaupt Feuerschweißtemperatur erreicht wage ich auch zu bezweifeln.
Also Grundlagen würde ich dir die ersten Beiträge hier empfehlen.
Selbstbau Gasesse
Ich würde die auch empfehlen dir noch eine Haube dafür zu bauen. Fred Schmalz, ein sehr erfahrener, freundlicher Damastschmied benutzt solche Hauben bei seinen Koksessen. Die Haube ermöglicht das erzeugen einer Sauerstoffarmen (freien) Atmosphäre. Er sagt er kann seinen Schürhaken auf die Glut legen, das dann zu schmelzen anfängt ohne dass das Eisen verbrennt. Deine Werkstücke verzundern also nicht (so stark) und der Feuerfestbeton reflektiert die Hitzestrahlung was eine Gasersparniss mit sich bringen sollte.
In folgendem Video kann man diese Haube mal kurz sehen. Zum Bau würde ich ne Hülle aus Stahlbrech anfertigen in die dann Y-tong Steine eingepasst und verklebt werden. Diese Steine dann mit einer 1cm dicken Schicht Hochtemperaturzement.
Messermacher Messe Solingen2009
Angele Schmiedebedarf
Grundlagen bei Gasfeuer
von fronze am 28.08.2011 08:21Hallo,
ich bin noch ein Schmiedeanfänger und habe vor einiger Zeit das Schmieden mit Kohlefeuer gezeigt bekommen.
nun wollte ich mir eine kleine hobbyschmiede zuhauseeinrichten. habe lauter kleine schnäppchen gemacht. vom Amboss über werkzeug, war da ganz erstaunt. was man in der gegend alles so bekommt.
mein letzter Einkauf war eine richtig coole Gasesse von einer Fahrzeugbaufirma die keinen Bedarf mehr hatte.
ein richtiges hammerteil für lau
der Chef meinte es wäre auch Kohlefeuer tauglich, wobei ich da meine zweifel habe da ich sonst das gebläse von unten verstopfe.
wollte mich hier gern um dir richtige Benützung der Esse informieren.auf was muss ich bei Gasfeuer achten. etc.
vielen dank für eure Hilfe
Fronze