Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
Erste Seite | « | 1 ... 3 | 4 | 5 | 6 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von naabthalschmied am 13.03.2012 16:06sehr interessant rom!
jetzt hab ich wieder was gelernt. es war mir bislang unbekannt, daß die gase die reduktion betreiben. ich dachte immer durch die hitze wird irgendwie der sauerstoff gelöst und es entsteht dabei eine "verbrennung des sauerstoffs"!
wie verhält sich das mit dem druck der luft. ich hab nen lüfter wie man ihn von ner schmiede esse her kennt?????
weil ich grad am fragen bin:
"was hältst du davon, wenn wir der erzbeschickung, eine protion kalk beigeben??? und welcher kalk wäre gut, wenn man ihn benutzt????" gelöscht oder ungelöscht????
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 13.03.2012 07:42Guten Morgen
Mit zuviel Luft kann man eigendlich mehr falsch machen als mit eher zuwenig. Es gibt ja nicht nur die Reduktion von Eisenerz zu Metallischem Eisen, sondern es läuft auch eine Reduktion der Gase ab. Aus dem Sauerstoff der Luft wird Co2, ab ca. 1000°C wird daraus 2CO also die doppelte Menge CO eigendlich das Gas welches die Reduktion zum grössten Teil schafft.
Bläst man zu stark produziert man mehr Co2 und produziert nicht mehr genug Kohlenmonoxid, die Reduktion fällt also sehr mager aus. Nachzulesen in B.Osann 1971 und Schürmann.
Gruss Rom.
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von naabthalschmied am 13.03.2012 07:20kann mich da schon noch erinner.
klaus und ich müssen halt kucken, was wir bekommen. ob backstein oder nicht. so einfach, hab ich festgestellt, sind die nicht mehr zu finden. und sandstein? wo find ich den nochmal bei uns im baustoffhandel gibts kalk-sandsteine zu kaufen. die werden warscheinich nicht gerade gut dafür geeignet sein! oder????
hab auch schon nach diesen grünlingen ausschau gehalten. da hätt ich ne grosse palette voll bestellen müssen. auf lager hat die keiner. bin sogar 60 km weit gefahren, aber nix!
klaus hat mir erzählt das er lehm ohne kalk gefunden hat. ca 80 kg, das wäre natürlich ein traum. damit könnt man den ofen innen ausputzen!
@ rafail
weil du das mit der luft angeschnitten hast! lieber zu viel als zuwenig waren deine worte. kann man mit zuviel luft was kaputt machen? die schlacke sollte auf keinem fall "weiss" rauskommen oder? eher ein schönes leuchtendes gelb??? oder???
ich bin mal gespannt, was die analyse von rom ergibt. dann haben wirs schwarz auf weiss. es wäre erschreckend, wenn der eisenreichste fleck boden, in unserer region nur schlappe 40% hätte. ich kanns mir kaum vorstellen. man wird es sehen.
wenn wirklich alles übern bach runtergehen sollte, weil die analyse schlecht ausfallen könnte, so könnte ich evtl eisenerz in industie ausführung bekommen! die tonne zu 350 ca. ich glaub das ist dann schon gemahlen und zu peletts umgeformt.
dann müsst ich schaun das ich das zeug noch bis ende mai bekomme, zumindestens mal 200 kg.
wo das erz herkommt weiss ich noch nicht, da muss ich mich erst schlau machen.
ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Rafail am 12.03.2012 22:02Hallo miteinander!
Ich kann nur bestätigen, dass Siderit nicht zwangsweise gelb sein muss. Bei mir in der Region sind die frischen Bruchkanten reinweiß, sieht fast aus wie Marmor. Durch allmähliche Verwitterung ergibt sich erst die gelbliche Farbe.
@Naabthalschmied: Ob Stahlrohr, Ziegel, Grünlinge oder reiner Ton: Alles schon ausgestestet, solange der Ofen während dem Betrieb nicht auseinanderfällt oder immense Risse bekommt, geht fast alles solange mit einer 3-4cm dicken Lehmschicht verstrichen wird, wie Romain schon erwähnt. Was zählt sind Ofengeometrie (schmal und hoch) und die Intensität der Belüftung (besser mehr als zu wenig).
Bezüglich deines Erzes hatte ich dir meine Einschätzung ja schon mitgeteilt (falls du dich erninnerst ;)
ohne "Anreicherung" ist das Material nicht grade geeignet, mehr als 42% sollten es schon sein, sonst funktioniert das im klassischen Rennfeuer nicht.
Grüße
Rafail
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 04.03.2012 13:14Den letzten Ofen den ich gefahren habe war einer der mit Schamotte gebaut wurde. Es ist ein grosser Ofen von 2,5m Höhe und einem Kuppelförmigen Unterofen(Herd) von 60mal60cm.
Es ist nicht so dass man mit Schamotte nichts anfangen könnte, allerdings bis die Schlacke eine schützende Schicht darüber gezogen hat, haben die Schamottesteine eine "Schlackenverdickende" wirkung. Die Viskosität steigt durch den Aluminiumgehalt darin an. Schlimmstenfalls gibts während der ersten Ofenreise etwas Huddel mit zu zäher Schlacke. Feuerbeton hat den gleichen Effekt.
Dagegen könnte man natürlich was tun, indem man den Ofen mit Kalkfreien, und mit Quarzsand abgemagertemn Lehm, den Herd bis ca. 10cm über die Düse auskleidet.
Was das Erz angeht war dies meinerseits nur eine Vermutung , die über die Distanz immer nur extrem Vage sein kann, hier hilft nur Microskop und Analyse weiter.
Diese Hohlen Backsteine würde ich auf keinen Fall nehmen, da sie dir sicher durchbrennen.
Mal abgesehen von all diesen modernen Steinen kann man auch ganz einfach flache Sandsteine benutzen, die kassen sich hervorragend mit Lehm verbauen.
Gruss Rom.
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von naabthalschmied am 04.03.2012 12:06gleich noch ne frage zum baumaterial des ofens. schamotte sind also weniger geeignet?? schade, da hätt ich tausende davon haben können, in der grösse der alten klinker! gut erhalten und geschenkt! wenn wir auf alte klinkersteine zurückgreifen, könnte man da auch die normalen hohlkammer ziegel auch nehmen??? die gäbs an jeder hausecke und sie wären vom kaufpreis her, erschwinglich! kann man die steine mit feuerfestmörtel kleben? der härtet keramisch und müsste nicht tage vorher schon gemauert werden. ich denke 1 tag vor dem trockenheizen, sollte reichen oder?
der ofen wird natürlich von innen mit lehm verputzt !
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von naabthalschmied am 04.03.2012 11:55dann will ich gleich mal mit der ersten frage durch die hintertür einbrechen :-D.
ich dachte immer, das raseneisenerz, lose unter der erdoberfläche liegt??? so wie es halt "normales" gestein tut!
die steine jedoch wurden beim sammeln aus einem grossen steinernen "pickel" der aus dem waldboden ragt, herausgebrochen. den stein der die starken roten bänder führt (leider sieht man sie auf dem foto dank des neuen handys kaum), habe ich eigenhändig mit fäustel und meissel aus einem grossen gesteinsbrocken heraus geschlagen, welcher mit dem "pickel" im wald verbunden war. ein weiterer teil der steine, wurde von mir rundherum um den eisen-hügel aufgesammelt. es handelte sich dabei um bruchsteine, welche sich im gesamten areal, also rundherum ums eisenspitzerl finden lassen. einige der brocken hab ich aus mulden und löchern herausgezogen, die anscheinend noch vom tagebau der erzstätte stammen.
das gezeigte erz, wurde dort abgebaut und dann mit pferdekarren ca. 20 km zum hochofen transportiert.
der ansässige steinexperte, erklärte mir, das diese gesteinsformation, zu den eisenreichsten in der oberpfalz zählte. er sagte zu mir das es sich bei dem gestein, um brauneisenstein handle.
ich fragte ihm nach raseneisenerz. er meinte das es das bei uns in der umgebung nicht gibt. da müsste ich etwa 80 km fahren, damit sich die suche lohnen würde.
ich werde nochmals versuchen, bessere bilder zu machen, welche ich dann nochmals einstellen werde. denke das es im sinne aller ist, um suchenden einen einblick über das aussehen von erzen zu verschaffen!
danke für eure beiträge,
Ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von pit03 am 03.03.2012 22:21Hi Romian und alle anderen,
Raseneisenerze sind " Organisch gewachsene" Steinknollen die aussen Erzschichten enthalten und innen meißt einen Tonklumpen haben.
http://www.mineralienatlas.de/forum/index.php?action=search2
Gru0 vom pit03.
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von Bohr_Romain am 03.03.2012 21:28Nein Pit ,Eisenspat oder auch Siderit genannt ist Gelb. Google mal.
Das Zeug welches ich für Rasenerz halte sieht genau so aus wie mein Rasenerz, wie dem auch sei ich bin auf die Analyse gespannt und noch mehr auf das Ergebnis.
Gruss Rom
Re: Erzfunde, einige fotos vom Rohstoff!
von pit03 am 03.03.2012 21:22Hi Romain, und alle anderen.
Ich glaube das es kein Raseneisenerz ist sondern Eisenspat.
Egal was es auch ist es ist auf jeden fall Eisenerz, aber wievie Fe. es hat ist halt nur durch eine Analyse zu beurteilen.
Ich werde die sache weiter verfolgen.
Gurß vom pit03.
P.S. Ich habe heute den ersten 3 Lagendamast von meinen Renneisenluppen geschmiedet! Mit erfolg.