Karl-Marx-Städter Federhammer
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 11.04.2012 09:20@ Ingo
Habe das Lichtemaß mal vom oberen Schlitz vom Flachstahl bis in die Rundung gemessen,sind bei meinem 28 mm.
Gruß Maik
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 09.04.2012 11:23Ja das ist es eben,da man ja noch andere Maschinchen bauen will,stellt man nicht so gern was um.
Gruß Maik
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von naabthalschmied am 08.04.2012 21:12Nabend Maik,
Bei mir ist die "Schraube vom Exzenter" ziemlich weit unten eingestellt. Ich hab ihn also auf der "schmalsten" Stufe laufen. Mit den Grösseren Gesenken, hab ich schon so wie du zu schaffen, das wenn ich 60er Wellen C60 ausschmiede, nicht ins Klemmen komm. Sonst war die Hitze umsonst. Dann heisst es Motor aus, Bremse lösen und am Schwungrad den Bär nach oben ziehen. ;-(
Ich könnt ihn etwas höher einstellen, aber dann schwingt er mir zu sehr durch bei den dünneren Durchmessern und streichelt diese dann nur. Hab an der Schubstange 2 Schrauben sitzen. Hab schon überlegt, da Muttern mit Hebelgriffen anzubringen, um das Verstellen etwas zu beschleunigen, aber ich werds lassen. Bin bis jetzt damit ausgekommen, werd es dann auch in Zukunft!
Nein, die Führungen hab ich noch nicht nachgestellt. Hab seitdem ich es geschrieben habe, den Ochsen nicht mehr am laufen gehabt. Ich denk mal, daß das alles nach der Prüfung kommt. Ich bin schon wieder so Hirn schwanger, das ich nicht mehr weiss was ich als erstes machen soll! Ne Franziska, ein Beil, Messerlein, Zangen, Hämmer und Pfeilspitzen (vor allem die, weil mir heute mein schwager, wieder eine vernagelt hat. Nach einem Erdschuss, Schafft einfach ohne ihn zu drehen, aus dem Bodengezogen.) und und und........... Achja damastln wollt ich auch mal wieder. ...........
Bin auch noch nicht dazu gekommen, meine Gesenke zu präsentieren.
Und der Bau der Presse steht noch an.
Im Mai ist dann noch ein wichtiger Termin mit Klaus!
Die Ofenfahrt! Da brenn ich schon, wie ein Rennofen LOL
MfG Ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 08.04.2012 19:46@ Ingo
Mess mal Oben an der Hubstange zum Exenter wieviel Luft die Verschraubung nach Oben hat.
Hast du die Bärenführung schon nachgestellt ?
Gruß Maik
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 08.04.2012 16:28Hier noch ein Bild von meinem Reifenantrieb,der 1,5 Kw Getriebemotor (ohne Strom) und 125 U/min. ist für den 50 Kg Bär zu schwach und zu langsam,deshalb der 3 Kw Motor mit Riemenübersetzung,wieviel max.Hübe er macht muß ich aber noch nachrechnen.
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 07.04.2012 10:00Habe das mal von Geseke für Luft und Federhämmer umbenannt,da es ja jetzt nur um "DIESEN" Federhammer ging.
@ Ingo,wie ist deiner im Federweg eingestellt ,habe meinen wegen hoher Schlagleistung so,das er mächtig auf das untere Gesenk schlägt aber dadurch Verlust an Weg nach oben und dann wird sie Luft dazwischen manchmal knapp und muß ab 10 cm Schmiedestück schon darauf achten das ich bei Rauf unter den Bären komme,bei Runter könnte er aufsetzen und nicht mehr durch schwingen.
Gruß Maik
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 14.03.2012 09:05Das einstellen ist nicht so Problematisch,sollte eben nicht klappern und nicht klemmen,nur für die Schmierung muß ich noch was besseres machen,da haben die Konstrukteure wohl Feierabend gemacht.
Ist deiner mit dem Fundament verschraubt ?,dann können sich die Bolzen auch weniger lösen und ich will keine starre Verbindung.
Auf den Gesenken ist wirklich Flugrost mit drauf,ich habe genug Metallstaub überall und der setzt Rostet auch gern,aber Feuchtigkeit von der Gasesse gibt es da mehr wenn ich darauf einen Wassertopf stelle oder eventuell die vereiste Gasflasche im Winter wenn ich keinen Wasserkübel zu stehen habe.
Gruß Maik
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von naabthalschmied am 14.03.2012 07:44hab ich ganz vergessen maik,
flugrost? ? dacht ich immer wäre nicht so prächtig in der erscheinung..... ;-D
ich sag dir von was das kommt! von der gasesse, die macht viel feuchtigkeit in der luft. ..... und dann noch der aggressive handschweiß........!!!! das nagt, wie der zahn der zeit.
ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von naabthalschmied am 14.03.2012 07:42@ maik
keine angst, ich mach die fotos schon von meinen gesenken! :-D kannst es schon wieder nicht erwarten.
ich mache welche von den gesenken ausserhalb des hammers. evtl noch 2 mit eingespannten gesenken.
die schrauben meiner schabotte, sind fest. sie halten!
hast du erfahrungen im nachstellen der bärführung? da bin ich mal gespannt wie ein flitzebogen! wenn die führungen zu laiisch eingestellt sind, glaub ich ist das für die gesamte situation der führungen nicht besonders gut. die können ausschlagen und immer schlechter werden! :-D
dann gibts nen tanz bär, der hin und wer wakelt.
man wird es sehen.
ingo
http://naabtal-klinge.de/
........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du Hammer schlage zu!..........
______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!
Re: Karl-Marx-Städter Federhammer
von Damastschmied am 13.03.2012 17:47Du weißt ja,ich plätschere auch gelegentlich,manche würden es als leichten Flugrost bezeichnen,einmal mit dem Öllappen drüber und gut wärs.
Die Förderbandstreifen sind hauptsächlich um Spannung auf die 4 Schrauben zu haben damit sie sich nicht lockern.
Wo bleiben deine Gesenkbilder
Gruß Maik