Reckwalzen Bauthread
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 02.06.2012 22:15Nabend
wollte nur mal kurz mitteilen das der Thread nicht tod ist und ich mit dem Bau begonnen habe.
Das ganze wird ein schweres Tischmodell, da ich nicht mehr genug Platz in der zukünftigen Schmiede habe, für eine weitere stehende Maschine.
Das Recken von Flachmaterial soll sie natürlich können auch wenn ich da genug alternativen habe, speziell gehts mir ums auswalzen von Buntmetallen.
Aus diesem Grund werde ich dreifach gelagerte Walzen ainbauen so das ich immer eine saubere Seite habe und eine fürs recken von heißem Stahl.
Es wird also 2 getrennte Walzbereiche geben.
Die Grobzustellung wird über die schräge Rampe realisisert wie ich sie auch in meinen Excenterpressen habe, das ist bewährt da federt nix und das ganze läuft sehr zuverlässig.
Schnellzustellung ala Mc.Donal wird über eine Excenterwelle mit max. 4mm Hub realisiert womit auch die maximalzustellung beim Recken pro Durchlauf begrenzt ist.
Aber das wird mir sicher reichen.
Als Antrieb stehenen mir Motoren von 65ßW bis 4kw zur Verfügung alles Getriebemotoren die schon vorhanden sind welcher es wird wirt sich zeigen!
Abweichend vom Mc.Donal Konzept werde ich keine Schwinge nutzen, sonder mit Führungen bauen so das die Wellen immer in der Flucht sind.
Bilder wrds dann geben wenns was zu sehn gibt.
Tschau Torsten
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 01.05.2012 16:51Dank dir Klaus,
für deine Daten das gibt mir ne menge Hinweise wie ich das angehen kann.
Kugellager unten hm, ich muß mal gucken welche Alternativen ich da noch in der Grabbelkiste habe, komme eh erst frühestens in 1-2Wochen zum Bau das passt.
Anderseits sind solche Stehlager ja wirklich billig und wenn sie 1mal im Jahr tschüss sagen wär mir das völlig egal.
In Meiner alten Escenterpresse setz is ja auch Stehlager ein mit 25 mm und es sind eher die Kugellager im Zylinder die langsam müde werden.
Auf jeden Fall eine wirklich Interessante Gechischte das ganze.
Tschau Torsten
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Reckwalzen Bauthread
von Klaeus am 01.05.2012 03:05Hi Torsten, das mit den Flacheisen und den Schrauben musst du sowieso machen. Nicht nur zum ausrichten, es wird dir sonst auch die Stehlager verschieben. Ich habe die Walze auch hauptsächlich gebaut weil ich bis auf die Stehlager und den Walzen alles da hatte und die Walzen unsonst gedreht bekommen habe. Meine Antriebswalze hat 50mm Durchmesser und wurde für die Stehlager und der Zahnradaufnahme auf 25mm abgedreht. Die Druckwalze hat 4 eingesetzte Kugelager die auf einem wenn ich mich recht erinnere 16mm gehärteten Zylinderstift laufen. Mir wäre auch ein 20mm Zylinderstift lieber gewesen aber dann hätten die Lager nicht mehr in die 50mm Walze gepasst. Größere Walzen bedeuten aber wieder weniger Umformleistung da die Auflagefläche ja größer ist.
Ich bin leider nur noch morgen im Lande und komme erst wieder frühestens am 21sten wieder in die Werkstatt. Dann kann ich dir gerne ein Video machen.
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 30.04.2012 21:20Nabend Klaus
hzb mir das heute in der Schmiede mal durch den Kopf gehen lassen und eigentlich ist das wirklich mal einen Versuch wert die McDonald Walze nachzubauen.
Die Idee mit dem nach hinten verlegten Drehpunkt der Schwinge gefällt mir gut das sollte einiges korigieren, da wäre sicher auch noch Luft..
Ich denke das sollte ich machen bevor ich mich in echten Schwermaschinenbau stürze, was jetzt nicht heiß das so ne McDonal ne Fingerübung ist.
Mich würde das nach jetziger, liegt so rum, Materialsichtung noch nicht mal was kosten ohne die Arbeitszeit zu rechnen, sprich hätte alles da, hab was solches Material angeht. einen ausgeprägten Sammeltick...... meine Frau meint Knall aber egal!
Bin mir nicht sicher ob ich Stehlager für die obere Walze nehmen soll, da hätte ich nur 30iger im Regal erscheint wir fast ein weng schhwach, als Wellenroling hätte ich 80iger CK75 Material für de Drehbank das sollte auch reichen.
Hm ich muß mir das wirklich noch mal genau durch den Kopf gehen lassen.
Eine echte Entscheidungshilfe wäre halt noch ein Funktionsvideo von einem Nachbau wie deinem, das Originalvideo sieht schon sehr spektakulär aus, könnte mir aber denken das er da wirklich ans Maximum gegangen ist welches die Maschine auf kurz oder lang killt.
Und ich kann dir jetzt schon versprechen, diese Maschine werde ich nur noch hier zeigen!!
Ich hab einiges an Bildmaterial im laufe der zeit über genau diese Walzen gesammelt, bei einigen der Nachbauten wird durch korektur der oberen Welle sozusagen die Spur eingestellt beim recken, höhrt sich dramatischer an als es ist, zwei stärkere Flacheisen drann mit M10er Schrauben die auf die Stehlagerflansche drücken und konterbar sind, das wars.
Die Stehlager leicht lockern, durch die Druckschrauben allles einstellen, wieder festziehen, passt.
Tschau Torsten
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Reckwalzen Bauthread
von Klaeus am 29.04.2012 22:40Hi Torsten, den Hebel stelle ich mir nur sperrig vor. Anpressdruck habe ich denke ich genug. Den Radius den die Schwinge beschreibt hab ich vergrößert indem ich den Drehpunkt um einer 4-Kantrohrstärke weiter nach hinten gesetzt habe. Ich habe mit einer max. Materialstärke von 8cm gerechnet die ich auf 1cm runterwalzen will. Also habe ich den Zenit der drückenden Walze 4,5cm (von der antreibenden Walze gemessen) nach unten gelegt. So schwingt die Schwinge nur wenige mm. Das mittel dieser Bewegung hab lotrecht unter die antreibende Walze gelegt. So habe ich kaum spürbare Auswirkungen.
Die Umformleistung habe ich auch nicht in einer Hitze, aber zumindest beim Leo wäre das vieleicht möglich gewesen wenn ich nicht so viel hätte richten und ausgleichen müssen. Aber das kriege ich zumindest noch besser hin. Etwas Spiel im Drehpunkt kann ich noch beseitigen.
Bin mal gespannt wie deine Umsetzung deiner Walze ausehen wird.
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 29.04.2012 21:13Hallo Klaus
erst mal danke, das Video und die Pläe kenn ich schon lang und hab auch schon einige Eigenbauten gesehen, aber eben nie in Funktion daher nutz mir ganz besonders dein Einschätzung dr Umformleistung ne Menge.
Wie ich sehe hast du ausschließlich das Fußpedal und auf den Handhebel verzichtet, bist du so mit der Funktion zufrieden??
Was mir neie gefallen hat ist die unter Schwinge sprich Lalzenträger der macht doch immer eine kreisförmige bewegnug bei der Zustellung rächt sich das nicht beim recken, dort würde ich mir eine linearere Führungsvariante wünschen. Ansonsten höhrt sich das ja alles soweit völlig OK an!
Die von dir genannte Umformleistung ist jedenfalls stark, das würde mir voll reichen.
Auf jeden Fall mehr als mein Lufthammer oder meine Excenterpresse schaft dafür brauche ich schon 1-2mehr hitzen.
Sind also für mich serh wichtige Infos drinn, vielen Dank.
Tschau Torsten
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Reckwalzen Bauthread
von Klaeus am 29.04.2012 10:48Also dann will ich mal. Für diejenigen die die Maschine noch nicht kennen hier mal der link zu dem Video und dem Bauplan.
Die McDonald Walze ist sehr durchdacht und echt gut umgesetzt. Aber ihr Einsatzgebiet ist nur das Recken in Flachmaterial. Wenn das Ausgangsmaterial schön Quadratisch ist funktioniert das quatratische Recken sicher auch, ist aber nicht mehr sooo einfach. Ich will das nur sagen bevor jetzt alle anfangen sich so eine Walze zu bauen. McDonald gibt irgendwo nen Walzendurchmesser von 50mm und eine Walzgeschwindigkeit von 5cm/Sek an. Unter mild steel verstehe ich Baustahl (das Walzenmaterial).
Ich habe meine Walze gerade erst letzten Monat fertiggebaut und konnte sie auch erst 2 mal kurz ausprobieren.
Meine Walze läuft noch nicht so sauber und wenn ich das Werkstück etwas ausserhalb der Mitter einlege, kippt die spannende Walze etwas und dann entstehen Bananen. Krieg ich aber sicher noch besser hin.
Meine Walze hat einen ca. 2,5KW Getriebemotor mit 70 U/min und ist über Kette so übersetzt dass ich etwa 5-6cm/Sek Durchsatz habe. Meine Walzen sind aus C60 nicht gehärtet und haben ganz schön gelitten.
Der Vorteil der Mc Donald Walze ist ich kann vor der Maschine stehen bleiben und kann einfach alleine arbeiten. Die zu walzenden Materialabmessungen sollten am besten genau denen im Video entsprechen und in der Gasesse mit durchgehender Brennkammer erwärmt werden.
Das Problem mit dem Ansatz hat McDonald so gelöst dass er einfach im Werkstück ansetzt und mit dem Kniehebel schnell sehr weit zustellen kann, das Werkstück muss dann halt mal gedreht werden. Dadurch entstehen am Anfang der Schiene keine Scheerwirungen und man hat keine Probleme mit dem Einzug. Durch den Kniehebelmechanismus kann man jederzeit beim Walzen unterbrechen und neu ansetzen was gerade momentan ein riesiger Vorteil ist, sonst wäre das Walzen kaum kontrollierbar gewesen. Auch Sicherheitsheitstechnisch ist diese oder eine ähnliche Mechanik für mich unverzichtbar. Im Notfall öffnen die Walzen sofort, ein Notausschalter stoppt nur den Motor (und das hilft einem vielleicht manchmal nicht mehr viel). Wie man im Video gut sehen kann wird die Schiene zu einem hin durchgezogen was auch wieder mehrere Vorteile hat. Durch das Ziehen vermindert sich die Gefahr dass die Walze durchrutscht und man kann das gewalzte Stück auch gleich etwas richten. Auserdem besteht auch keine Gefahr dass einem was in die Walze gezogen wird und man sieht wie sich das ausgewalzte Material verhält.
Eine Riffelung auf den Walzen wird sich denke ich sehr schnell abnutzen. Die Leistung so einer Walze ist echt enorm, zumindest empfinde ich so, hab ja keinen Maschinenhammer oder ähnliches. Ein Stück Leo Kanonenrohr hab ich von ca 37x10x300 auf 38x3x900 ausgewalzt. Richtig gelesen - die Breite hat sich praktisch nicht verändert !!! Allerdings sind die 3mm schon sehr schwierig zu handhaben. Ich habe auch etwas uraltes Eisen für Aufkohlversuche auf 1mm ausgewalzt, was mit dem Handhammer ja eigendlich als Blechstreifen mit gleichmäßiger Breite fast nicht zu bewerkstelligen wäre. Allerdings stand ich dann auch an der Walze wie eine Mischung aus Seiltänzer und Aff´ aufm Schleifstein. Wenn ich die Wippe der Druckwalze ohne Spiel ausrichten kann bin ich echt happy mit dem Teil.
Ich hoffe Torsten du kannst dir ein paar Brauchbare Infos hier rausziehen und ich habe dir etwas geholfen.
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 28.04.2012 20:57Das wäre klasse Klaus Interessiert mich sehr, vor allem deine Einschätzung zur Funktion!
Tschau Torsten
Klaeus
Gelöschter Benutzer
Re: Reckwalzen Bauthread
von Klaeus am 28.04.2012 20:27Hi Torsten, werd morgen mal n bisschen zu meiner Walze und Erfahrungen schreiben. Bin die Tage schwer im Stress
Re: Reckwalzen Bauthread
von Torsten am 27.04.2012 22:10Nabend Klaus
ich kann die Maschine ziemlich frei in der Werkstatt aufstellen und wollte dieses Problem elegant mit Rutschen lösen.
Im Prinzip soll die Schiene über zwei schiefe Ebenen zurückgeführt werden, so das ich es mit der Zange greifen und erneut einführen kann.
Soweit zumindest bisher die graue Theorie, notfalle halt ne runde latschen!
Den Antrieb beider Walzen hab ich im Hinterkopf, ursprünglich wollt ich auch wechselbare Prägewalzen realisiseren aber ich präge nicht viel und wenn kann ich 15cm auf einmal in meiner Hydraulik erledigen dort hab ich auch die entsprechenden Werkzeuge, würde den Bau nur unnötig Komplizieren daher gestrichen..
Zudem finde ich das geprägte meistens sehr steril, ist aber natürlich nur mein Geschmack!
Der Enzug ist in der Tat ein Problem daher die starken Walzen sowie, die heftige Motorleistung in Verbindung mit reichlich Schwungmasse. ich hoffe das reicht, irgendwann hatte ich mal die Idee einen Teil der Welle mit einer feinen Rändelung zu versehen und nur in den letzten Durchläufen zu glätten, das würde halt mehr Arbeitsraumbreite bedeuten und die gefahr einer langen Welle bzw. des Durchbuiegens mit sich bringen.
Mir ist Nach wie vor allerdings nämlich nicht klar wie ich das machen soll, beide anzutreiben, vernünftig gehen wird das nur mittels Karadanwellen und Umkehrgetriebe (ist mir allerdings zu teuer und entsprechende Kreuzgelenke fast unbezahlbar,!) oder aber mit eine Kettenkasten und diversen Umlekrollen womit ich auch nicht so ganz glücklich bin was aber machbar wäre.
An diesem Part der Konstruktion hapert es momentan gewalltig,
Wie läuft deine McDonald bist du zufrieden , hast du die schon gezeigt????
Verziehen wird es die Schienen wahrscheinlich immer beim Walzen ich, bezweifle das man mit Hausmitteln in derart Präzise Regionen vorstoßen kann, also meine Drehbank etc. reicht dafür nicht aus.
Tschau Torsten