Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
unsel
Gelöschter Benutzer
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von unsel am 20.09.2015 16:37Bitte stelle doch Bilder von dem Fundplatz und den Artefakte ein, und gib an in welcher Region sich dieser Platz befindet damit eine Suche keine vage Vermutung bleibt. Vor allem Interessiert mich die Schlacke. Mache davon scharfe Nahaufnahmen.
Gruß Rom.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von Berrickert am 20.09.2015 15:05Beim Wandern ist mir eine Stelle im Wald an einem Bach aufgefallen, an der Unmengen Schlacke, Kohle und Metallteile ( Dicke Platten und Klumpen ca. 30-40 Kilo) herumliegen. Das ganze erstreckt sich über mehrere hundert Quadratmeter. Eine Anfrage im Stadtarchiv ergab keine Anhaltspunkte. Weiter oberhalb kann man noch Umrisse von 2 Teichen erkennen. Nach einem Treffen dort mit einem Archäologen wurde von ihm bestätigt dass es sich um einen Verhüttungsstandort handelt. Leider ist in keinem Archiv etwas darüber zu finden. Aber sehr interessant allemal. Und das direkt vor der Haustür.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von Rafail am 14.08.2012 22:33Der Begriff "Kaule" deutet auf eine Art oberirdischen Abbaus (in Pingen) hin und wenn die Meiler ebenerdig waren, ist ein Zeitraum grob ab dem 15.Jhd. anzunehmen. Das Erz sieh mir auch geröstet aus, die rote Farbe (Maghemit) und das magnetische Verhalten sind typisch dafür.
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von Bohr_Romain am 12.08.2012 13:50Pit, sieh deine PN bitte. Magnetisch darf es nicht sein. Erze sind erst nach dem Rösten leicht magnetisch. Es gibt auch Schlacken von diesem Farbton, vor allem mit diesen blasigen Einschlüssen.
Gruß Rom.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 11.08.2012 21:56Hallo Leute.
Heute war ich noch ein mal im Bachsiefen um nach größeren Schlackestücken, aber vorallem nach Eisenerz zu suchen.
Dort sind mir im oberen Bachlauf (Quelle da wo ich auch den Rennofen vermute) einige andere Mineralien aufgefallen.
Ich bin warlicht nicht der Experte in sachen Eisenerz bzw. Mineralien, aber das sieht mir nach Braunsienstein bzw. Limonit aus, wie es des öfteren hier im Bergischen Land gefunden und im Mittelalter gefördert wurde, um in Rennöfen zu verhütten.
Ich hab mal 3 Fotos gemacht von den Fundstücken, die mit der Wurzelbürste gereinigt worden sind.
Nun die Rückseite der zwei Fundstücke.
Und zum schluß das mit dem Hammer zertrümmerte Stück " Kürtener Limonit" Brauneisenstein!
Ich muß noch dazu sagen das die Stückchen leicht Magnetisch sind, die da drum herum liegen. Einige Stückchen aus den Bachbett sind jedoch sehr hoch Magnetisch. Aber am Schleifstein gibt es keine Funken zu sehen.
Nun sind halt die Experten gefragt. Ich schicke Euch auch gerne mal ein Musterstück zu. Zwecks Analyse bzw. um den Eisengehalt fest zu stellen.
Gruß vom Peter Broich (pit03).
Zum vergrößern der Fotos Rechte maustaste Graphick anzeigen + vergrößern.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von Damastschmied am 08.08.2012 10:15Vielleicht auch ein gutes Gelände für einen Sondengänger,vielleicht liegt da ja nicht nur was Verhüttetes rum,Werkzeug wäre auch interessant.
Gruß Maik
Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von Bohr_Romain am 07.08.2012 21:32Hi Pit,
Da hast du ja echt einen Volltreffer gelandet. Mit einem solchen Volltreffer bin ich seit Jahren beschäftigt.
Glückwunsch
Da es kein Bakterium auf Erden gibt welches Holzkohle abbauen kann , können die Archeologen, das Alter dieses Verhüttungsplatzes bestimmen.
Gruß Rom.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 29.07.2012 21:54@ Eisen Bahn Peter. Flurname ist die Fuchskaute! Laut den Karten des RBK Geoportals. Bringt auch nichts.
Der pit03.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von pit03 am 29.07.2012 21:02Hi Kleus und Ingo.
@ Kleus Danke für das lob.
@ Ingo Wie alt diese Meilerplätze sind kann ich nicht sagen, aber das Foto ist eindeutig und ich vermute mal da diese Meilerplätze im umkreis von 50-150m. liegen das die zur Rennofenbefeuerung gebraucht wurden. Bin hant kein Archiologe und habe auch nicht die möglichkeit die Holzkohlestückchen zu analysieren.
Die Magnetischen Stückchen aus dem Bachsiefen sind nun 5mm. groß! Diese bilden beim Schleifen jedoch keine Funken!!
Sie sehen eher wie kleine geröstete erzstückchen aus so wie weir sie in unseren Rennofenversuchen verwenden.
Ich hab da einen der das mal Analysieren kann. Dauert aber sicher einige Wochen bis Monate!
Wenn einer hier ist der das schneller kann?? Timm oder Kumpel (Romain)? P.N an mich.
Gruß der pit03.
Re: Historischen Rennfeuerplatz gefunden.....
von EisenbahnPeter am 29.07.2012 20:59Geschichte ist was schönes.
An alten Flurnamen kann man teilweise auch auf die frühere Nutzung schliessen.
Bei uns wären das zB Namen wie Schlatter, Luppe, Loise, Luse oder auf Eisenacker.
Einfach mal den örtlichen Sondengänger fragen , der findet mit schöner regelmässigkeit solche Plätze.
Allerdings fürchte ich das der Kreisarchäologe keine Zeit und kein Interesse daran haben wird.