Wahl des Gehörschutzes

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Klangfettbe...

37, Männlich

Beiträge: 27

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Klangfettbenutzer am 16.02.2013 15:50

Hallo,

Da wir jetzt beim sogenannten "angepassten Gehörschutz" angekommen sind, möchte ich als ehemaliger Träger solcher Teile auch noch kurz dazu äußern: Kurz um: Ehemalig weil die Dinger innerhalb eines guten halben Jahres plötzlich angefangen haben zu drücken. Das war am Ende (gut ich trage meinen Gehörschutz mit Pausen etwa 7std. Täglich) richtig schmerzhaft. Grund: der Gehörgang ändert sich, auch beim Erwachsenen. Bei mir ging's besonders schnell, scheinbar war ich mit 18 noch nicht ganz fertig mit wachsen. Jedenfalls bin ich mitlererweile auf "uvex whisper" umgestiegen und sehr zufrieden damit. So einer kann einem schon auch mal verloren gehen. Er ist nicht passgenau wie der Schutz vom Hörgeräteakustiker, darin liegt meiner Meinung nach der große Vorteil.

Die Unterschiede liegen klar in der Qualität des gehörten. Ich kann's jetzt nicht mit dem nötigen Fachwissen untermauern, aber ein professioneller Gehörschutz arbeitet mit bestimmten Filtern, die die Sprachfrequenz weitestgehend durchlassen, während z.B. wie in meinem Fall der Anlagenlärm heruntergedämmt wird. Das kann ein Einmalstöpsel natürlich nicht.
Ich hoffe das war einigermaßen hilfreich.

Antworten

Joas_Stefan

44, Männlich

Beiträge: 178

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Joas_Stefan am 16.02.2013 14:56

Hallo Miteinader

ist zwar net ganz so passend aber ich stell es drotzdem rein.

Nachdem heut Morgen, mein treuer Helfer in meiner Schmiede nach langem Kampf leider gestroben ist, bin i mal meine alten Bilder durchgegangen, und hab noch was gutes von Ihm gefunden das auch gut zum Thema past.
Stinker machs gut.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 16.02.2013 15:13.

Eisenbrenner

45, Männlich

Beiträge: 181

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Eisenbrenner am 16.02.2013 12:05

Noch mal was zum Nachlesen Informationen der Metall-Berufsgenossenschaft:
http://www.bghm.de/fileadmin/user_upload/Arbeitsschuetzer/Gesetze_Vorschriften/BG-Informationen/BGI_688.pdf

Antworten

Eisenbrenner

45, Männlich

Beiträge: 181

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Eisenbrenner am 15.02.2013 19:55

So ich war in der Werkstatt: der zweite Kapselschützer ist von Optac: Vario Super. Sehr angenehm zu tragen.
Damit nicht alles aus dem Bauch kommt mal was handfestes zu dem Thema was ich bei der Suche nach meinen Kapselschützern gestolpert bin http://www.gefahrgutshop.de/bgr_194_Gehorschutz.pdf
Da steht dann u.A. drinn, das die Dinger mit mp3 DB-begrenzt sein müssen.
Und auch das vergleichbaren Schutz mit beiden Techniken erhältlich ist.

es ist wieder mal wie in anderen Beiträgen schon so oft vorgekommen. Auf eine recht einfache Frage folgen sehr oft unqualifizierte Antworten und Vorschläge.

Deine Erfahrungen in Ehren und es ist auch interessant das in Metallverarbeitenden Betrieben 32db vorgeschrieben sind.
Dort sind aber viele Bereiche und Lärmquellen zusammengefasst.
Auch lässt sich dem obigen Dokument entnehmen, das für längere Exposition auch stärkerer Schutz vorgeschrieben ist.

Aber bei mir (und wahrscheinlich noch vielen weiteren Hobbyschmieden) gibt es keine Stanzen, automatischen Hämmer oder ähnliches das schrille oder laute Geräusche verursacht. Erst recht nicht mehrere hiervon, so das sich die Schallbelastung addieren könnte. Das Schmieden von glühendem Material (und einem ordentlichen Amboss) gibt dumpe Laute, die aber nicht sonderlich laut sind.
Das lauteste ist das Richten von nicht mehr ganz so heißem Material, der Staubsauger für die Esse oder das gelegentliche Arbeiten mit dem Winkelschleifer.
Hierbei genügen mir die 24 db locker. Das Arbeiten damit ist auch nicht noch so tolerierbar sondern einfach nur angenehm.
Aber natürlich kann die Lautstärke von jedem Gerät anders sein und bei einem Neukauf würde ich vielleicht auch eher in Richtung 32db gehen.(außer der Tragekomfort geht nach unten)

Da vorher einmal die Befürchtung zu zu schlechtem Sitz aufgekommen ist: Auch Headbanging geht mit den Teilen, ohne sie zu verlieren. Man muss aber die Anlage weiter aufdrehen

Grüße,
Eisenbrenner

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.02.2013 16:12.

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Hacheschmied am 15.02.2013 10:42

Ich möchte mich berichtigen,

es gibt natürlich auch ergonomisch, ans individuelle Ohr angepaßte, Gehörstöpsel... die werden gereinigt..  aber ich denke immer noch das hier kein fieses Antipilzundbakterienzeugs Verwendung findet, denn bei denen die ich kennengelernt habe, reichte es aus diese mit klaren Wasser zu spülen.

Antworten

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Hacheschmied am 15.02.2013 10:24

Hallo,

wo kommt denn bitte diese Räuberpistole her?
Gehörstöbsel mit einem Antifoulinganstrich?
Das erklärt warum ich seit kurzem keine Algenbildung mehr in den Ohren hab!

Ich habe mir tatsächlich (weil ich gerade Langeweile hatte und eh das Telefonat führen mußte) die "Mühe" gemacht bei meinem Lieferraten nachzufragen (wir haben im übrigen beide herzlich gelacht) ... aber nun einmal sachlich weiter:

Die Gehörstöpsel sind für eigentlich den einmaligen gebrauch gebaut.. sind sie dreckig, speckig oder sonstwas.. fliegen die in die Tonne, wo sie dann auch hingehören, den sonst stopft man sich den Dreck zurück ins Ohr oder von den dreckigen Fingern ins Ohr. .. 
Wer nun unbedingt seine Gehörstöbsel 7 Tage lang tragen möchte.. sollt sie vielleicht auch mit Antifouling bestreichen...  oder dippen!

So.. und als ob ich es geahnt hätte...  hatte ich ja schon im letzten Beitrag von mir geschrieben das Stöpsel mehr Schall abdämpfen als Kapseln.. Die stärkste Kapsel die ich finden kann ist die Thunder3 von Bilsom die 36db(A) abhält.. danach folgt Peltor H540A der 35SNR abhält. Dieser hat nen dicken Dämmwert von 40db bei Hochtönen... aber im durchschnitt wird er von diversen Stöpsel getopt

Achja.. wenn wir gerade bei der Hygiene sind: Wechselt Ihr auch alle halbe Jahre den Dichtring und die Schaumstoffeinlage in den Kapseln? Der Dichtring sprödet oft aus (SchweißUVstrahlung etc) und naja.. das Schaumstoffstückchen wird irgendwann gesprächig.. Das empfehlen nämlich die Hersteller von den Teilen..

Was ich an den Stöpseln bedenklich finde, allerdings auch an Plastikflaschen und generell Kunststoffen die mit Haut, Lebensmittel etc. in Berührung kommen.. ist: Da sind meistens fiese Weichmacher drin... DIE bereiten mir tatsächlich Sorgen...

Antworten

Aisperg

77, Männlich

Beiträge: 82

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Aisperg am 15.02.2013 09:29

Hallo Freunde,

es ist wieder mal wie in anderen Beiträgen schon so oft vorgekommen. Auf eine recht einfache Frage folgen sehr oft unqualifizierte Antworten und Vorschläge.
In meiner aktiven Zeit in einer Firma, die sehr unterschiedliche Lärmquellen hat. Von schweren Stanzen bis zu schnelllaufenden Holzbearbeitungsmaschinen war alles dabei.
Gehörschutzstöpsel haben nicht alle Bereiche abgedeckt. Bei der Metallbearbeitung waren die Gehörschutzkapseln mit minderstens 30dB A Lärmminderung vorgeschrieben.
Zu bedenken gibt es noch etwas woran kaum einer denkt: In den meisten Gehörschutzstöpseln sind um Bakterienbildung zu vermeiden, Stoffe drin, wie sie auch zum streichen von Schffsrümpfen um Algenansätze zu verhindern verwendet werden. Die Hafenschlämme die da abgetragen werden müssen müssen als Soldermüll entsorgt werden. Also sehr giftig.
Solche Dinger werde ich für mich nicht besorgen.

Grüße

Gerhard

Antworten

Schneewolf

31, Männlich

Moderator

Beiträge: 114

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Schneewolf am 14.02.2013 21:07

Schön, dass es hier so viele verschiedene Meinungen gibt und ihr euch alle rege an der Diskussion beteiligt.

Zur .mp3-Geschichte: Die Gehörschutze die mit .mp3 beworben werden, haben einfach einen 3,5 mm Klinke-Stecker zum anschluss eines mp3-Players.

Zum Lärm durch Lärm ersetzen: Die Musik ist ja Lautstärkeregelbar und: "Zur Sicherheit wurde die max. Lautstärke auf 82dB begrenzt", was, wenn ich meinem schnell ergoogletem Wissen glauben kann, bis zu 8 Stunden am Tag ohne Schäden dauerhaft verkraftet wird.

Zum Sicherheitsaspekt: Man hört die Maschinen weniger, klar, ist ja auch der Sinn der Sache. Und ob ich mich bei gefährlichen Arbeiten wie am Bandschleifer vom Radio ablenken lasse, hängt von der eingestellten Lautstärke und meiner Konzentration ab. Andere stellen sich einen Fernseher in die Schmiede und können trotzdem sicher Arbeiten, weil sie sich nicht ablenken lassen.

Antworten

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Hacheschmied am 14.02.2013 20:32

Hallo,

also, Kapselgehörschutz gibts mit Radio und angeblich auch mit Mp3 Player, hier habe ich allerdings noch nichts gefunden.

Hier wäre z.B die Radiokapsel HRXS7A-0 oder von Viking der Kapselgehörschutz mit integriertem UKW Radio... preislich liegt der spaß zwischen 60-110,-€ ..... so und nun zu meiner Meinung darüber... mehr als ein Spaß ist das ganze nicht!

Mal ehrlich, ich versuche mich gegen den Lärm der Schmiede zu schützen und projeziere dafür anderen Lärm direkt und ungebremst auf mein Trommelfell? Da kann ich es auch genausogut sein lassen.

Ich selber bin ein Fan gewesen von Kapselgehörschutz, das freut eigentlich auch den HNO Arzt, denn mit Ohrstöpseln, ... steckt man sich beim häufigeren raus und rein der Stöpsel auch ne Menge Dreck ins Ohr..  ALLERDINGS: (und ich weiß das jetzt hier wohl wieder einige Schlauberger ein "Aber das ist doch ganz bestimmt nicht so" nachschieben werden) Kapselgehörschütze sind nicht so Lärmdämmend wie Ohrenstöpsel. Ich hätts auch nicht gedacht, habs aber nachgelesen....
Der Kapselgehörschutz H520A von  Peltor (den ich super finde) dämmt wie folgt: SNR= 31 H=34 M=29 L=20 (der SNR wert ist wohl der Durchschnittswert... also dämmt der gehörschutz 31 DB ab....  Die Gehörschutzstöbsel Spark Plugs haben folgende Werte: SNr 35 H34 M32 L31.... also 4 DB mehr.. das ist ne Menge...
Im übrigen bin ich von den Sparkdingern sehr begeistert, sehr angenehm zu tragen.. schöne Dämmwirkung... ich bin recht geräuschempfindlich ...

Letztendlich ists egal was man sich umme ohren tut... solange man sein Gehör schützt.. denn... Schwerhörigkeit kommt schleichend und ist irreperabel.

So, ich hoffe ich konnte n bissel was klären..

Antworten

Eisenbrenner

45, Männlich

Beiträge: 181

Re: Wahl des Gehörschutzes

von Eisenbrenner am 14.02.2013 20:28

Ich würde auch einen Kapselschutz empfehlen. Ich trage diesen immer egal ob beim Schmieden an der Flex oder Bandschleifer.
Ohrstöpsel habe ich längere Zeit benutzt, ich empfinde sie aber als etwas unangenhmer.
Der Kapselschutz ist auch schneller auf und abzusetzen, auch mit leicht verschmutzten Pfoten.
Obwohl ich eher mehr schwitze hatte ich damit keine Probleme. Als Brillenträger ist nur wichtig das die Schützer nicht zu stark drücken. Auch schnelle bewegungen machen die Exemplare ohne Radio ohne weiteres mit.
Der eine ist der Enha 3001 mit 23 db. Das empfinde ich am nicht klingelnden Amboß als nicht zu laut und man hört noch wenn jemand ruft.
Edit: die Seite gibts natürlich auch auf Deutsch: http://www.enha.com/HTML_D/038d.html
Den anderen Typen liefere ich nach wenn ich wieder in der Werkstatt bin, ich habe ihn aber noch als etwas besser dämpfend in Erinnerung.

Grüße,
Eisenbrenner

Antworten Zuletzt bearbeitet am 14.02.2013 20:33.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum