Rennofentest

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


aeglos

36, Männlich

Beiträge: 229

Re: Rennofentest

von aeglos am 06.03.2013 11:31

Hallo Rom,

das Erz:Kohle Verhältnis spielt sicher auch eine Rolle, da gebe ich dir recht. Ich wollte etwas höher gekohlten Stahl für Kochmesser produzieren und da der letzte Ofen bei einer 1:1 Mischung etwa 0,7-0,9% im fertigen Barren produizert hat bin ich höher gegangen. Was sicher auch zu der höheren Temperatur bzw. größeren Kohlung geführt hat.

Aber der Ofen hat auch höher gebrannt, beim runterbrennen kam einem die Rotgluht schon bei etwa 90-100cm entgegen, was mir doch ziemlich hoch erschien.

Holger, vielen Dank für den Link.

Antworten

aeglos

36, Männlich

Beiträge: 229

Re: Rennofentest

von aeglos am 06.03.2013 20:37

Ich habe heute mir einen Aristoteles gebaut und zwei Chargen gefahren:

Zuerst habe ich Baustahl genommen, dann die Gußteile. Hier noch ein paar Bilder vom Ofen:

Aristoteles008.jpgAristoteles004.jpgAristoteles003.jpg

Zum Ergebnis: Der Baustahl ist eine schöne kompakte Luppte geworden. Ich habe mit ziemlich viel Wind gearbeitet, eine Aufkohlung ist nicht aufgetreten. Beim Gußstahl wirds schon interessanter. Der Guss ist mit ziemlich viel Wunderkerze abgebrand und hat sich direkt vor der Düse zu einem kompakten Teil verschmolzen. Interessanterweise scheint das Material aber schmiedbar, auch wenn mit viel kraftauswand. Im gegensatz zu anderen Gußteilen, welche ich probehalber gewärmt habe, ist dieses nicht direkt bei den ersten Hammerschlägen zersprungen. Auch bei schwerer handbearbeitung bis jetzt keine Risse, aber mal sehen wie es sich unter dem Lufthammer verhält :)

Aufgrund eines Tipps habe ich bei dem Gußstahl mit Schlacke als Flussmittel gearbeitet, viel Schlacke, was dem kleinen Ofen zum Verhängnis geworden ist. Die Luftöffnung hat sich super schnell zugesetzt und im Verlauf ist der Ofen eingegangen. Ich werd sowieso mal einen etwas größeren bauen müssen, damit ich da Luppen reinwerfen kann^^.

Und mit der Düsenhöhe muss ich auch nochmal rumspielen.

Und zuletzt ein Bild vom verarzteten Ofen, der jetzt bereit für eine neue Reise ist. an der Düse hängt zwar Schlacke, aber sie ist voll intakt. An der Ofenwand gegenüber der Düse habe ich dann noch 2 kg sehr lose Luppenteile gefunden, sodass die Ausbeute jetzt von der Menge wenigstens stimmt.
meiner001.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.03.2013 20:44.

Bohr_Romain
Gelöschter Benutzer

Re: Rennofentest

von Bohr_Romain am 06.03.2013 21:00

Normalerweise wird Zunder aufgeworfen um eine Entkohlung zu beschleunigen.

Gruß Rom. 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum