Schlangenlinien als Damast

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Torsten

59, Männlich

Beiträge: 537

Re: Schlangenlinien als Damast

von Torsten am 11.03.2013 19:50

Gratulation Willi Verzahnen ist alles nur nicht leicht, soeben bist du zumindest in meinen Augen ein ganzes Stück weiter gekommen.

Tschau Torsten

Antworten

pit03

66, Männlich

Beiträge: 849

Re: Schlangenlinien als Damast

von pit03 am 11.03.2013 19:39

Hi Willi.
Genau so meine ich das! Ist wie du auch bemerktest schon etwas schwiriger. Wenn du nun oben und unten mit verschiedenen Damastmustern spielst kommen da recht schöne Muster raus.

Der pit03.

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Schlangenlinien als Damast

von Klaeus am 11.03.2013 18:24

Bei einer 3 Lagenklinge schleift man an der Schneide durch die Decklage bis in die Mitte der Schneidlage. Am Übergang Schneidlage/Decklage kommt der Hieb zum Vorschein.

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Schlangenlinien als Damast

von Willi am 11.03.2013 17:23

@Klaus:
Danke danke!
Ich bin ja der Meinung das beste am Abi sind die Lernpausen
Den Kopf zwischen der ganzen Büffelei mal leer zu kriegen tut gut und das funktioniert bei mir mit Schmieden hervorragend. Gut Kopf frei ist vielleicht falsch gesagt, eher voll mit was anderem...
Ich hab soooo viele Ideen und entdecke so viele neue Dinge und Möglichkeiten bevor ich eine Sache zuende gebracht habe.

Hinzu kommt natürlich der absolute Luxus dass ich die Schmiede direkt bei mir zuhause hab und keine direkten Nachbarn habe. Also Schmieden wann immer ich will!!!

Zum Bremecker Hammer komme ich auf jeden Fall!!

@Hacheschmied:
Das mit der Feile versteh ich nicht so ganz.
Die Feile auf einen Baustahl geschweißt und diesen dann solange abgeschliffen bis Teile der Feile wieder zum Vorschein kommen oder wie muss ich mir das vorstellen?

Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Schlangenlinien als Damast

von Klaeus am 11.03.2013 16:21

Mensch Willi, das was du hier so eben in der Mittagspause hinzauberst treibt andere Wochenlang zur Verzweiflung. Wirklich sehr beeindruckend in welchem Affenzahn deine Entwicklung vorangeht. Kommst du aufs Forumstreffen zum Bremecker Hammer? Wäre mir echt eine Ehre dich mal persönlich kennenzulernen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 11.03.2013 16:23.

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Schlangenlinien als Damast

von Hacheschmied am 11.03.2013 06:17

Dies hier als kleinen Ausflug in ein Nebenthema...

Beim Aufstählen / Verstählen von Werkzeug beschreibt M. Metzger eine ähnliche Technik. Er haut mit dem Meißel Zacken in den Stahl der auf den weicheren Stahl aufgeschweißt werden soll.... das an sich hat noch wenig mit dem Zackendamast zu tun. Ich hab allerdings mal stumpf eine Feile an einen Baustahl geschmiedet, wie sie war, mit dem groben Hieb noch dran, und nachher konnte man das im Schliffbild sehr gut sehen.. also die Feilenhiebe die sich in den weicheren Stahl gegraben haben.  Sa ganz nett aus, fand ich.

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Schlangenlinien als Damast

von Willi am 10.03.2013 23:06

Hallo zusammen,

ich habs direkt mal gemacht!!
Dieses Messer ist in meiner heutigen Mittags-Lernpause entstanden.
(Sonntags schmieden ist ein ziemlicher Luxus ich weiß!!)

Ich habe beide Hälften mit Hilfe meines rechtwinkligen Setzblocks fürs Ambossloch mit Zacken versehen. Die Schwierigkeit war es die Zacken auch spitz zu schmieden und vor allem alle im etwa gleichen Abstand und gleicher Größe. Dennoch nichts was ich nicht hinkriegen würde...
Auch wenn die eckigen und graden Formen auf dem Bild ein wenig danach aussehen habe ich die Zacken wirklich geschmiedet und nicht gefeilt oder ähnliches.

Bei Schweißen hat alles gut geklappt. Mit genügend Druck und gelegentlichem flach Schmieden (seitlich auf die Schweißaht schlagen) verbinden sich die Zackenleisten relativ gut, auch wenn sie nicht hundertprozentig ineinander greifen.

Hier ein Bild. Bitte berücksichtigen dass es nur ein Grobschliff ist um mal zu gucken wie´s aussieht. Wenn ich die Klinge fertig gefinished hab dann stell ichs hier rein.

CIMG0803.jpg


Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten

Timm

50, Männlich

Beiträge: 347

Re: Schlangenlinien als Damast

von Timm am 10.03.2013 15:40

Moin,
Niels ist Deutscher, lebt aber in den USA. Wenn jemand Fragen hat, sprecht ihn ruhig an, ist 'n ganz netter.

Gruß,
Timm

Antworten

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Schlangenlinien als Damast

von Klaeus am 10.03.2013 13:32

Hab jetzt noch mal gekuckt. Es ist das Video das ich meinte. Interessant ist das Video wirklich, für mich vor allem das Gerät mit dem er Tordiert.

Antworten

Willi

30, Männlich

Beiträge: 683

Re: Schlangenlinien als Damast

von Willi am 10.03.2013 12:36

@Klaus:
Hast du das Video mal geguckt? Es ist nicht der Franzose, sondern wie ich das sehe ein Amerikaner.
Guck es dir mal an. Es lohnt sich!

Wie ich bereits sagte kann man statt der Vierkantstäbe die ich aufeinander gestapelt habe jegliche Art von Damast nehmen.
Bei meinem Probestück war mir ein Stab in der Mitte, der sich dann schlängelt, zu langweilig. Deshalb habe ich die drei Stäbe in die Mitte genommen.

Zum Materialverlust sagt er auch im Video was.
Ich sehe das aber nicht so kritisch, da man vom Kernmaterial aus Torosionsdamast, Lagendamast oder wie bei mir ein paar Stäben, nichts wegschneidet.
Der Kern ist eingefasst von zwei Monostahlstücken aus denen man dann wechselseitig kleine Dreiecke rausschneidet. Damastmaterial geht insofern nicht wirklich verloren.

Die Methode von Pit finde ich auch interessant! Werde sie auf jeden Fall mal ausprobieren und dann hier berichten!

Gruß
Willi

www.schmiedekunst-weyer.de

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum