Gasesse und Amboss
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Gasesse und Amboss
von nils am 14.04.2013 12:27Hallo Heinz,
natürlich bin ich froh, auch wenn der Umstand dem ich diesen Amboss verdanke eher traurig ist...
Das dachte ich mir auch. Preislich ist der Eigenbau sehr günstig.
Die Gasesse hätte für mich einen großen Vorteil: ich kann damit kontrollierter Klingen härten, als mit einer Kohlenesse.
Eine Kohlenesse habe ich hier, aber was ich bisher so gelesen habe ist eine Gasesse viel einfacher, wenn man ein Damastpaket erhitzen und verschweißen will.
Grüße
Nils
Viele Grüße!
Nils
metallo
Gelöschter Benutzer
Re: Gasesse und Amboss
von metallo am 14.04.2013 12:14Hallo Nils,
mach dir nicht zu viele Gedanken um deinen Amboss.
Sei doch froh, dass du überhaupt einen hast.
Manche fangen auf einer Eisenbahnschiene an.
Was denn Brenner betrifft.
Das wäre mir persönlich doch deutlich zu teuer.
Wie wär es denn mit einer Kohleesse ?
Gruß Heinz
Gasesse und Amboss
von nils am 14.04.2013 11:47Hallo,
ich habe mich hier zum Thema Gasesse eingelesen und würde nun gerne selber eine bauen.
Die 11kg Gasflasche habe ich schon, die Keramikwolle und den Beton wollte ich entweder bei der Lindenschmiede oder bei einem nahegelegenen Ofenbauer bestellen.
Was mir noch Probleme bereitet ist der Brenner.
Hier im Forum steht auch einiges dazu, aber je mehr ich darüber lese, desto verwirrter bin ich.
Soll ich den Brenner selber bauen oder das Komplettpaket bei Peter Abel bestellen?
Den Eigenbau traue ich mir schon zu, nur ob das Ergebnis am Ende stimmt, weiß ich nicht.
Lohnt es sich einen Lüfter einzubauen, um eine bessere Verbrennung zu erzeugen oder nicht?
Jetzt hätte ich noch eine Frage:
Mein Amboss wiegt ca. 55kg, als Unterbau wird ein dickes Stück Stamm dienen. Gestern habe ich den Grundriss in den Holzstamm eingefräst (ca. 25mm tief) um eine bessere Verbindung zu erzeugen. Befestigen werde ich ihn vermutlich mit Lochband, damit er sich auch nicht mehr bewegt.
Da ich mir im Garten einen neuen Raum baue stellt sich auch noch die Frage, worauf stelle ich den Klotz dann? Auf Stampflehmboden oder Beton/Stein?
Mein Ziel ist es, den Amboss möglichst leise und effektiv für sein Gewicht zu machen.
Womit ich noch eine Frage zum Ambossgewicht hätte:
Ich habe keinen mechanischen Hammer und werde wohl alle Schmiedearbeiten erstmal per Hand machen.
Insbesondere Feuerverschweißen will ich auf diesem Amboss.
Nur glaube ich, dass er zu wenig wiegt.
Laut Faustregel sollte der Amboss 40 Mal so schwer sein, wie der schwerste Hammer. In meinem Fall ein 2kg Schmiedehammer.
Soll ich jetzt eher Ausschau nach einem größeren Amboss halten oder meint ihr mein jetziger reicht aus?
Ich bin dankbar für jede Hilfe!
Grüße
Nils
Viele Grüße!
Nils