Mal ein paar fragen an unsere Damastfreunde (Stahlkombination für Schmuck)

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Eisenbrenner

45, Männlich

Beiträge: 181

Re: Mal ein paar fragen an unsere Damastfreunde (Stahlkombination für Schmuck)

von Eisenbrenner am 05.06.2013 22:58

Standard ist 1.2842 und 75Ni8, schweißt sehr einfach da kaum Chrom vorhanden und hat durch dunkel zeichnende Mangan und hellzeichnende Nickelteile einen guten Kontrast, welche die Schweißbarkeit nicht behindern.
Für bessere Bearbeitbarkeit könntest du den 1.2842 mit einem Stahl mit weniger Kohlenstoff und auch viel Mangan austauschen.
Für die Beantwortung deiner restlichen fragen fehlt es mir an Erfahrung.
Du kannst aber normalerweise durch entsprechende Glühbehandlung wieder ein weiches und bearbeitbares Gefüge herstellen.

Aber bevor du viel spanend bearbeitest könntest du auch lieber mehr schmieden

Als problematisch sehe ich rostenden Stahl und Schmuck sowie Nickel und Allergien.

Grüße,
Eisenbrenner

PS: habe Klaeus´s beitrag nicht rechtzeitig gesehen aber Nickel + Mangan sollten etwas auffälliger zeichen und nicht so heikel bei den Haltezeiten sein.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.06.2013 21:05.

Klaeus
Gelöschter Benutzer

Re: Mal ein paar fragen an unsere Damastfreunde (Stahlkombination für Schmuck)

von Klaeus am 05.06.2013 22:47

Also da du ja keine Schneidwerkzeuge herstellen willst, sondern eventuell Schmuck usw. würde ich auf jedenfall Baustahl als helle Komponente nehmen, der zeichnet sehr schön. Als dunkle Komponente bietet sich C75 an.

Hier ein Bild vergleichbarer Kombi aus silbernem Umreifungsband und C75

IMG_4881.jpg


Vorteile sind gute Bearbeitbarkeit (nur 0,4%C), kein Nickel, günstige Rohstoffe, leichte Schweißbarkeit, gutmütige Komponenten (kein Lufthärter o.ä.) Je niedriger die Lagenzahl desto stärker der Kontrast wie man sieht.

Nachteil: Bei so dünnen Blechen wie hier auf dem Bild wird das Schweißen schwieriger, benutze am besten 2mm Bleche. Die sind noch gut zu schweißen und schnell mit nem Handhammer auf genügend hohe Lagenzahl gebracht.

 
P.S. MesserPaule ein sehr talentierter Jungschmied hier aus dem Forum, kommt aus meiner Gegend und ich konnte schon seine Ringe aus ähnlichem Material mit einer Einlage aus Neusilber oder Silber bewundern. Vielleicht kann er dir ein paar Tips geben. In seinem Avatar ist so ein Ring zu sehen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.06.2013 09:48.

paulooo

32, Männlich

Beiträge: 103

Mal ein paar fragen an unsere Damastfreunde (Stahlkombination für Schmuck)

von paulooo am 05.06.2013 22:20

Moin alle zusammen,

so ich will mich dann auch mal ein bischen mit dem guten Damast beschäftigen ;)
Ich möchte KEINE Messer oder andere Schneidwerkzeuge herstellen, sondern Schmuck etz.

Also ich suche nach einer Werkstoffkombination die sich gut und einfach verschweißen lässt und danach eine schöne bzw. gut sichtbare Musterung hergibt. Könnt ihr mir da was vorschlagen??? Komme eigendlich an alle üblichen Materialien (Werkstoffe) aus dem Werkzeugbau ran(C45,42CrMo4,Werkzeugstähle aller Art), also daran solls nicht scheitern sonst wird der Katalog rausgekramt :)

Nun meine 2te Frage, wie verhält sich der geschmiedete Damast bei der Zerspanung ( drehen, fräsen, bohren)??
Da er ja mehrmals verschweißt wird wird er ja schon eine höhere härte haben, hat da schon jemand erfahrung ?

Ich denke mal das es da normal keine probleme geben wird mit hartmetall wendeschneidplatten die gehen ja 1000 grad, speziell jetzt beim drehen. Schneidkeramik habe ich leider nicht zur verfügung.
Sorgen macht mir nur das bohren bzw. Gewindeschneiden

Danke schonmal im vorraus

grüße von der grenze
Florian

Antworten Zuletzt bearbeitet am 06.06.2013 07:42.
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum