Amboss aufgehübscht!
[ Go to bottom | Go to latest post | Subscribe to this topic | Latest posts first ]
Amboss aufgehübscht!
from Torsten on 12/28/2016 04:30 PMdiese geschmiedete Reflinhäuschen hatte etwas aufarbeitung nötig also ab auf meine Deckel FP2Lanbett den etwas größeren Messerkopf montiert und eine 3mm Diät angestrebt!
Hier ein paar Bilder für euch!
Tschau Torsten
Re: Amboss aufgehübscht!
from daus on 12/28/2016 04:40 PMSehr schöne Bilder!
Ich hätte allerdings vor dem Horn mit der Fräsung gestoppt um die Rundung nicht zu beeinträchtigen.
Trotzdem gut dokumentiert und nett anzusehen.
Re: Amboss aufgehübscht!
from DerSchlosser on 12/28/2016 06:01 PMtoll was Deine Fräse so kann
![](/templates/core/images/smilies/shock.gif)
![](/templates/core/images/smilies/redface.gif)
Gruß Martin DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
kunstschlos...
Deleted user
Re: Amboss aufgehübscht!
from kunstschlossernussbach on 12/28/2016 06:05 PM...tolle Fräse, tolles Ergebnis, das mit dem Horn find ich nicht schlimm man kann ja mit der Fächerscheibe etwas nachhelfen...
Re: Amboss aufgehübscht!
from Eichhorn on 12/28/2016 06:40 PMDas sieht sehr gut aus. So eine Kur würde ich meinem auch gerne verpassen. Was ist das für eine Machine? Und wer hat sowas? Das Horn kriegt man wieder hin, wie Volker schon sagt mit der Fächerscheibe.
Gruß
Ben
Re: Amboss aufgehübscht!
from Stahlbauer on 12/28/2016 06:57 PMDa kann ich nur sagen ...Bombe
Kannst du das mit meinem auch machen?
Grüße Stahlbauer
Worschdsub
Deleted user
Re: Amboss aufgehübscht!
from Worschdsub on 12/28/2016 08:06 PMNicht schlecht!
Und die Amboskanten fräßt auch noch?
Re: Amboss aufgehübscht!
from Torsten on 12/28/2016 08:13 PMFächerscheibe heißt das Zauberwort, es war leider notwendig 3mm runterzunehmen da sonst ein sehr unschöner Einschlag auf der Bahm übrig geblieben wäre.
Da die Fächerscheibe eh noch ran kommt um die Ausbrüche an den Kanten zu egalisieren ist das kein Problem.
Die Fräse ist eine Deckel FP2 Langbett mit 800 in X sowie einem mit 300kg Belastbarem Tisch also eine Fahrständermaschine. mit einer herkömmlichen SK40Jräse in Mittelschwerer Bauart würd ich das nicht probieren auch reichen da vermutlich eher selten die Verfahrwege.
Die Fräse ist meine und steht in meiner Hobbywerkstatt der Messerkopf hat 120mm und 10Schneiden Zustellun je Arbeitsgang 0,5mm bei 125mm Vorschub also mit ordendlich Schneiddruck (für die Praktiker sicher interressant).
Rein Theoretisch kann ich das mit jedem Amboss machen der drauf passt breitere Bahnen würde dann in mehreren Bahnen abgefahren, aber das w+r das kleinste ich habe Platten bis 70hrc das sollte nuzn wirklich kein Problem sind.
Aberdas Problem liegt halt wo anders und heißt eigenspannung in der Bahn ich habe es leider schon erlebt das dabei Platten regelrecjt weggeflogen sind schließlich arbeiten wir hier nicht in natürlich haretem sondern gehärtetem Material!
Es bleibt also immer ein Risiko!
Tschau Torsten
Re: Amboss aufgehübscht!
from Torsten on 12/28/2016 08:17 PMDie Ambossakanten Fräsen wäre tatsächlich möglich hat sich aber nicht bewährt wenn sie angeschlagen sind wars das meistens ich hab dafür ectra einen Fräser ähnlich geschliffen wie ein Traüezfräser allerdings nur mit 5Grad das ist eine Sonderanferetgung genau dafür aber meistens sind die Bahnen so unterschiedlich breit geprügeltt das dies einfach nix gescheites wird.