Graphit-Wachs
First Page | « | 1 | 2
[ Go to bottom | Go to latest post | Subscribe to this topic | Latest posts first ]
Re: Graphit-Wachs
from Feuerkaefer on 10/16/2020 08:03 PMGünther Greim, 16. Oktober 2020 um 17:44
Hallo c.baum;
Was ist MoS2.?
Gruß Knut
Molybdändisulfid (MoS2) es ist ein festschmierstoff der gut n Metallen haftet ist in sehr vielen Kriechölen enthalten und bedingt Hitzefest. Hält natürlich keine 800 grad Schmiedetemperatur aus. Ist oft auch in WD 40 so weit ich weiß aber steht immer der Kürzel drauf MoS2.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Graphit-Wachs
from DL1LBN on 10/16/2020 08:14 PMHolledauer, 14. Oktober 2020 um 23:09
Servus Christoph,
hoffe, Du hast meinen Beitrag nochmal gelesen...
Kühlen tut er schon ab und zu (hinter sich) - genau das hab ich gesehn und damit gemeint=> "nur mit kühlen recht gut"!!!
Keine Bange, ich brauch auch mal wieder stärkere Gläser.
Gruß Fred
Sch....... Du hast mich erwischt!
Es ist doch immer das Selbe: "Wer lesen kann ist echt im Vorteil"
Re: Graphit-Wachs
from Knut on 10/31/2020 06:00 PMGrüß Dich Feuerkäfer;
Danke für die Erklärung. Ich habe mir schon Graphit gekauft und will mir noch Wachs beim Imker besorgen.
Ich denke, daß das Schnmieren und Kühlen bei größeren Aufweitungen ´ne Menge bringt.
Beste Grüße an alle im Forum
Knut
Re: Graphit-Wachs
from Dorpsmedt on 10/31/2020 08:14 PMMoin Alle
Wenn ich mal was "groesseres" Aufdorne/Aufweite (Achslager, Anhaengeroesen) hab ich gute Erfahrungen mit Kupferpaste fuer Bremsenteile und als Heisslagerfett gemacht. Hatte auch schon mal was Aehnliches mit Kupfer u. Graphit, das war prima, aber eine "Abfuellung" und Mitbringsel aus einem nahen Walzwerk- daher kenn ich leider nicht den Namen.
Gruss
Alex
Stahl---ist Männerknete!
Re: Graphit-Wachs
from c.baum on 11/02/2020 08:08 AMHallo Knut!
Tut mir leid, ich hab nicht mitbekommen, dass du hier eine Frage gestellt hast. @Feuerkäfer hat es schon fast richtig erklärt. Es handelt sich um Molybdän-Sulfid, welches häufig als Trockenschmierstoff verwendet wird. MoS2 hat einen Schmelzpunkt von 1750°C, ist also auch für Schmiedetemperaturen geeignet. Kühlen ist natürlich zwischendrin sinnvoll, einfach weil du den Dorn ja auch anfassen musst. Erfahrungsgemäß verlieren auch viele Sähle ihre Eigenschaften, wenn sie warm werden.