Kleiner Plattnerhammer

First Page  |  «  |  1  |  2 [ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


Damastschmied

61, male

Posts: 1245

Re: Kleiner Plattnerhammer

from Damastschmied on 12/12/2013 08:47 PM

Eine habe ich in Wasser gehärtet, die andere in Öl. Die Wassergehärtete sprang beim Draufschlagen im Schraubstock, die in Ölgehärtete hielt sogar grobe Schläge mit dem 1kg Hammer aus (beide Stähle wurden braungelb angelassen).

Erst Anlassen dann testen,wenn die Platte nach dem Anlassen der Wasserhärtung spingt,dann wäre erst die Ölhärtung die besse Wahl,denke das die Platte wenn um C45 in Öl gehärtet ohne Anlassen auch gebrochen wäre.

Gruß Maik

Homepage

Reply

DerBachleit...
Deleted user

Re: Kleiner Plattnerhammer

from DerBachleitnschmied on 12/12/2013 08:54 PM

@Damastschmied
Es _wurde_ vor dem Draufschlagen angelassen, andersrum wärs ja doof gewesen, wie du selber schon beschrieben hast

Grüße,
Alexander

Reply

WiCon

69, male

Posts: 220

Re: Kleiner Plattnerhammer

from WiCon on 12/12/2013 10:50 PM

Leute denkt dran: C45 ist ein Schalenhärter. Das heißt (ganz grob gesagt) >10mm Querschnitt in Wasser härten und <10mm in Öl. Hämmer haben im allgemeinen mehr als 10mm Querschnitt.

Grüße Willy 

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Reply

DerBachleit...
Deleted user

Re: Kleiner Plattnerhammer

from DerBachleitnschmied on 12/13/2013 04:52 AM

Das mag sein, trotzalledem können wir nicht sicher sein ob es nun C45 oder etwas C45-artiges ist.

Reply

Paulunder

30, male

Posts: 200

Re: Kleiner Plattnerhammer

from Paulunder on 01/03/2014 10:25 AM

Das sieht mal wieder eher nach dem altbekannten "Alex-Schnellschuss" aus...



niemand ist gezwungen was von ihnen zu kaufen... also was solls? muss dem schmied gefallen nicht dem kunden. in der hobbyschmiede steht der spass an der arbeit an erster stelle, natürlich heißt das nicht das es weniger spass macht ein besseres ergebniss zu bringen, ganz im gegenteil, aber der schmied war mal nen 3 jahre lehrberuf, mal ganz davon abgesehen, das nicht jeder einen meister um die ecke hat bei dem er regelmäßig hingehen kann. das heißt also auch nach jahren ist man als hobbyschmied noch am üben sein! ich glaube, wenn man sich ansehen könnte wieviel ein hobbyschmied schon am amboss stand, und dann zurückdenkt wie weit man in der ausbildung war als man genausoviele stunden auf dem buckel hatte, entdeckt man bei vielen doch ein gewisses talent! ob das jetz der fall ist weis ich nicht, vermute mal nicht das alex buch über seine arbeitstunden führt

Reply
First Page  |  «  |  1  |  2

« Back to forum