Riemenantrieb
[ Go to bottom | Go to latest post | Subscribe to this topic | Latest posts first ]
Riemenantrieb
from akrumbsEisn on 02/26/2016 11:54 AMServus Kollegen.
Bin seit kurzem Besitzer eines Federhammers. Dieser wurde über eine Transmission mit Leerlauf und Kupplungsscheibe angetrieben.
Die Transmission fällt nun weg und der Motor wir direkt über den Riemenscheiben montiert.
Meine Frage nun an die Spezialisten: Normal ist eine Riemscheibe ja ballig um den Riemen in Position zu halten. Wie geht das nun bei einem verschiebbaren Riemen? Die Leerlauf/ Kupplungsscheibe ist sicher plan. (gemessen) Muß mir eine neue Scheibe für den Motor kaufen. Ist die nun plan oder ballig zu halten?
Danke im Voraus für eure Hilfe.
Walter
Re: Riemenantrieb
from Recycler on 02/26/2016 12:15 PMHallo Walter,
folgendermassen sah es bei der Bandsäge meines Grossvaters aus:
Zylindrische Riemenscheibe mit ca. 3facher Breite des Flachriemens am Motor.
An der Säge war die Leerlaufscheibe zu etwa 2Dritteln der Breite zylindrisch , das letzte Drittel war konisch als Übergang zur, im Durchmesser etwa 2-3 cm grösseren , Treibscheibe, die ebenfalls zlindrisch war.
Somit war der Treibriemen im Leerlauf und bei Stillstand der Säge entspannt.
Soweit ich mich erinnern kann, war die Schwierigkeit dabei, Motor und Säge genau paralell auszurichten.
mfG. Detlef
Re: Riemenantrieb
from supradur on 02/26/2016 01:59 PMMoin
Ich würde sagen die Riemenscheibe am Motor muss zylindrisch sein da sich der Riemen ja verschieben lassen muss.
Und durch die Führungsgabel am hammer wird der Riemen ja in Position gehalten wodurch die Scheiben nicht ballig sein müssen.
Ist aber auch nur mein Wissensstand.....sollte ich falsch liegen verbessert mich gerne!!
Gruß Nils
kunstschlos...
Deleted user
Re: Riemenantrieb
from kunstschlossernussbach on 02/26/2016 04:47 PMHallo Walter!
Hast Du schon mal überlegt ob es sinnvoll sein könnte die Riemenscheibe am Motor für einen Keilriemen zu wählen, evt. doppelt für 2 Riemen. Vorteile einer solchen Ausführung sind daß die Führung gesichert ist, Keilriemen einfach zu beschaffen sind und lange halten. Nachteile sind sicher die Optik
Kannst Du mal ein Bild einstellen?
Re: Riemenantrieb
from Beckenbou on 02/26/2016 09:29 PMServus Walter,
Die Scheiben sind nicht ballig, es müssen die Scheiben nur genau zueinander ausgerichtet werden, Rest macht die Gabel!
@Kunstschlosser, Keilriemen sind für diese Art der Kraftübertragung unpassend. Der Flachriemen wird von einer sich lose drehenden Scheibe auf die "feste" Antriebsscheibe des Hammers verschoben! Dadurch wird der Hammer in Bewegung gesetzt oder nicht!
Esse heizt!
Gruß
Reiner
Grenzlandschmiede, meine Arbeit
unsel
Deleted user
Re: Riemenantrieb
from unsel on 02/27/2016 06:12 PM
Die Zylindrische hölzerne Antriebsrolle ist so breit wie die beiden Zylindrischen (lose und fest) Gusseisernen Flachriemenrollen unten an meinem Hammer. Die Gabel führt den Riemen. Das ganze geht wie bereits erwähnt über Schlupf/Regelung und einigermassen präzise. Warum die Bilder teils Quer stehen weiss ich auch nicht.
Gruß Rom.