Welche Kohle
First Page | « | 1 | 2 | 3 | 4
[ Go to bottom | Go to latest post | Subscribe to this topic | Latest posts first ]
Re: Welche Kohle
from Feuerkaefer on 03/28/2017 07:29 PMAn den Löchern kanns nicht liegen. Meine esse hat einen Rost der ist ca 1 cm X 3 cm und in der Mitte mit 1 cm X 5 cm also 3 Schlitze mit ca 1 cm zwischen Stegen ist wohl sehr selten aber ich komme gut damit zurecht. die Luft regulier ich mit dem Schieber und der Luftklappe so das immer die richtige Menge durchströmt. Setzt sich auch bei Schlacke nicht zu die sammelt sich rund um den Luftstrom allerdings bei viel Schlcke brauche ichmehr Luft dann reinige ich lieber einmal mehr.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Welche Kohle
from Welder on 03/28/2017 08:26 PMDann wird das auch nicht der Grund sein,komisch. Im Geschäft gebe ich oft soviel Luft,kurz bevor die Kohlen wegfliegen und dennoch verbrauche ich da einen Bruchteil und habe das immer auf den Schlackenkegel mit dem doch recht kleinen Loch geschoben . Was kann sonst noch der Grund sein ?
Gruss Welder
Re: Welche Kohle
from Steffen on 03/28/2017 10:38 PMIch bin nicht gerade Experte, aber vielleicht strömt die Luft je nach Esseisen punktueller aus dem Luftloch und erzeugt dadurch ein kleineres Glutnest?
Haben vielleicht auch die Esseisen schlicht unterschiedliche Maße oder mach die Feuerführung einen Unterschied?
Mein altes Esseisen war zum Beispiel sehr tief und hatte keine gute Zuluftregulierung. Ich hab nocker 12kg in 4 Stunden verbrannt.
Grüße aus dem Oberberg
Steffen
Re: Welche Kohle
from DerSchlosser on 03/29/2017 11:40 AM
12 KG Fettnuss????
Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!
Gravedigger
Deleted user
Re: Welche Kohle
from Gravedigger on 03/29/2017 12:34 PM12kg in 4 Std Donnerwetter. Ich vermute mal das Ding bekommt zu viel Luft. Bei meiner Esse regel ich Die Luft bevor Sie zur Feuerschüssel gelangt vorher ab, da mein Gebläse für eine Doppelesse konzipiert ist, die Hälfte des Drucks wird als quasi schon vorher über diesen Drehschieber aus Messing abgeleitet.
oberhalb des Drehschiebers ist noch ein Schieber montiert, wo ich die Feinheiten einstellen kann
ich weiß einige werden das für übertrieben halten aber ich habe mich daran gewöhnt und die Esse ist, egal für welche Hitze super zu regeln, außerdem war dieses System genauso vorher in der Schmiede nur über ein längeres Leitungssystem montiert. Ich denke unser alter Dorfschmied wußte schon warum Er das so gebaut hatte.
Gruß
Manfred
Worschdsub
Deleted user
Re: Welche Kohle
from Worschdsub on 03/29/2017 08:53 PMGuude!
Also 12 Kg Kohle in 3 Stunden ist ein ganz normaler Durchschnittswert beim Schmieden in einem mittelgroßen Esseisen. Das Problem an der Sache ist weniger der Verbrauch der durch die Esse entsteht. Sondern eher der Essenbediener...
Ich vermute mal das die meisten hier in diesem Thread mit nur einem Stück im Feuer "arbeiten" und nicht 2, 3 oder mehr Stücke gleichzeitig erwärmen wie es im Arbeitsalltag sonst üblich ist. Fuerführung an einem Kohlefeuer ist eine Wissenschaft für sich. Das muss gelernt und geübt werden.
Gruß
Oli
Re: Welche Kohle
from Steffen on 03/29/2017 09:13 PMJa, ein halber Sack.
Das Esseisen ist eben groß, tief, alt und der Übergang von der Schlackenfaust zum Esseinen ist ziemlich abgenutzt. Dadurch bekommt es immer volle Luft.
Deshalb habe ich es inzwischen ausgesondert.
Grüße aus dem Oberberg
Steffen