Beet-Einfassung

Erste Seite  |  «  |  1  |  2 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


Tamme

36, Männlich

Beiträge: 41

Re: Beet-Einfassung

von Tamme am 02.10.2022 01:15

Finde die Arbeit ebenfalls sehr gelungen.

Wenn wir bei uns auf der Arbeit alte Schmiedearbeiten restaurieren, setzen wir wo nötig auch Schweißpunkte. Chef sagt immer :"Hätten die Alten die Möglichkeit gehabt, hätten sie es auch gemacht."

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.10.2022 01:16.

Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Re: Beet-Einfassung

von Hammerfreund am 02.10.2022 07:38

Danke nochmals für eure Rückmeldungen und auch schöne Grüße nach Bavaria. Lieber Fred, bei dieser Arbeit war mir deine wohlbekannte Gasesse eine große Hilfe. Insbesondere beim Vorbereiten der Bündchen, so konnte ich sie immer schön auf Temperatur halten. In der Kohleesse gehen mir solche kleinen Teile oft verloren, oder sie verbrennen mir....
Als Ergänzung vlt. noch ein paar Infos zum Herstellungsprozeß. Für die Schnörkel wurde der Rundstahl auf 50cm abgelängt, die Enden flach ausgebreitet und dann warm in Form gebracht. Für die großen Bogen habe ich mich meiner alten Biegemaschine bedient, das waren die einzigen Bauteile, die in kaltem Zustand bearbeitet wurden. Hier war es mir wichtig immer den gleichen Radius hinzukriegen. An die Pfosten aus 16er Vierkant wurde an beiden Ende eine Spitze angeschmiedet. Oben als Verzierung und unten, um die Einfassung besser in den Boden drücken zu können.
So, das war mein bescheidener Beitrag.
Stück davon,
Alex
S2.jpg
S1.jpg
S3.jpg
S4.jpg

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten

DerSchlosser

60, Männlich

Moderator

Beiträge: 1822

Re: Beet-Einfassung

von DerSchlosser am 02.10.2022 10:32

Gerade auch Neulinge sollten hier ihre Werke zeigen, ohne gleich eins aufn Deckel zu bekommen. Positive Kritik und Tips sowie Anregungen sind ein Weg der allen weiter hilft. Ein möglicher Weg, dem Forum frischen Wind einzuhauchen.

dem schliesse ich mich uneingeschränkt an
@ Alex: eine schöne alte Biegemaschine hast Du da
Gruß DerSchlosser

Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.10.2022 10:33.

enter_your_...

33, Männlich

Beiträge: 182

Re: Beet-Einfassung

von enter_your_name am 06.10.2022 09:29

Richtig tolle Arbeit, klasse!

Antworten

Sisu

61, Männlich

Beiträge: 15

Re: Beet-Einfassung

von Sisu am 10.10.2022 21:33

Moin!
Ja,schöne Arbeit und gute Idee.Hast du alle Schnörkel frei geformt oder Dir einen "Schnörkelkern" gefertigt? Bei der Menge würde sich das ,denke ich mal,schon lohnen(spart Zeit und ne Menge Justierarbeit). Solche Hilfswerkzeuge kann man ja nie genug haben.
Als Anregung (keine Kritik)vielleicht ein paar Ideen:Aus Rundmaterial in einem Rundgesenk Halbrundstäbe für die Bunde fertigen.   Die unteren Bäuche der S-Schnörkel vielleicht auch mit einem Bund versehen.Macht die "Statik" des Ganzen kompletter!?
Nun noch ein paar Worte zum Thema Schmiede- und Schlosserarbeit. Ich meine das darf man nicht so verbissen sehen, beides gehört irgendwie zusammen.Denn"Stück davon".Die alten Fachbücher sprechen ja auch mehrheitlich von Kunstschlosserei .Zumindest die in meinem Bestand.
 In der Hoffnung niemandem in die Suppe gespuckt zu haben.

     Gruß Christian










Antworten

Hammerfreund

56, Männlich

Beiträge: 146

Re: Beet-Einfassung

von Hammerfreund am 11.10.2022 08:39

Danke Christian.
Natürlich habe ich die Schnörkel mit einer Biegehilfe (Musterform) gebogen, sonst wird man ja kirre.
Ich habe sie allerdings auch warm gebogen, da wird die Form nach meiner Auffassung maßhaltiger.
Mit dem Hinweis zu der Zuordnung einer solchen Arbeit gebe ich dir Recht.
Vor nicht allzulanger Zeit musste man hier im Forum seine Arbeit oft "verteidigen" und "richtig" zuordnen.
Ich war wohl noch in dieser Gedankenwelt gefangen, werde mich aber davon lösen.
Viele Grüße
Alex

Schmieden, kann man am besten am Amboss.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2

« zurück zum Forum