Hammerstiel?!

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3 [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


unsel
Gelöschter Benutzer

Re: Hammerstiel?!

von unsel am 02.06.2015 19:58

Ich habe 2 Hecken Grünen Hartriegel (cornus mas) entdeckt , welche seit 30 Jahren brav zurückgestutzt werden. Da sind unendlich viele Hammerstiele drinn
Ich kann mir nicht vorstellen dass es besseres Holz gibt.

Gruß Rom. 

Antworten

Ilmarinen

60, Männlich

Beiträge: 378

Re: Hammerstiel?!

von Ilmarinen am 02.06.2015 22:28

Bei uns heißt der Gelber Hartriegel oder Kornellkirsche.

Grüße

Jörg

Antworten

unsel
Gelöschter Benutzer

Re: Hammerstiel?!

von unsel am 02.06.2015 22:56

Das heisst auch bei uns Gelber Hartriegel Hab mich geirrt. Sorry.
Es soll das härtests Holz Europas sein.

Gruß Rom. 

Antworten

Robert
Gelöschter Benutzer

Re: Hammerstiel?!

von Robert am 03.06.2015 08:46

@Rom:  das heisst bei uns " Kⁱerelter "  

Antworten

kunstschlos...
Gelöschter Benutzer

Re: Hammerstiel?!

von kunstschlossernussbach am 10.05.2016 16:04

Hallo zusammen,

mein Großvater (selbstständiger Schmiedemeister) verwendete für seine Handhämmer nur Apfelbaumholz weil es angeblich nicht so stark die Feuchtigkeit aus der Haut zieht und man so Blasenbildung vorbeugen kann.
Hab mir beim Drechsler meines Vertauens vor einiger Zeit Hammerstiele bestellt, muß mal nachfragen ob die fertig sind, wenn ich die eingestielt hab werde ich ausprobieren und berichten.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 10.05.2016 16:05.

Schmied-Wagner

-, Männlich

Beiträge: 101

Re: Hammerstiel?!

von Schmied-Wagner am 10.05.2016 19:51

Hallo auch von mir. 

Also mein Opa war sein ganzes Leben Zimmermann, und nahm für sämtliche Stiele nur Akazien-Holz. Für Äxte, Hacken, Schaufeln, Hämmer usw.... Das wäre das beste Holz dafür sagte er immer. Und nicht nur er machte das, sondern mehrere alte Zimmermänner die Ich kannte und teilweise noch kenne.  
Meine Opa fuhr in den Wald einen Akazienast holen, bearbeitete Ihn mit dem Zugmesser und einer Glasscherbe (Glasscherben sind kein Spielzeug, also dicke Handschuhe an!) fertig.  Längeren Stielen wie zb. für eine Schaufel, ließ er eine besondere Bearbeitung zukommen. Dies durfte Ich als Kind nur einmal sehen. Bevor er den Stiel komplett fertig schnitzte, hielt er ihn eine gewisse Zeit übers Feuer, unter ständigem drehen und bewegen. Härten nannte er das, obwohl das glaube Ich das falsche Wort dafür ist. Erst dann schnitzte er den Stiel fertig und stielte ihn ein. 
Leute, Ihr hättet sehen müssen was solch ein Schaufelstiel mitgemacht hat! Vor allem an Biegung, wo andere lange gebrochen wären machte solch ein Stiel von meinem Opa noch lange nicht schlapp! Aber trotzdem waren Sie stabil, und das für lange Zeit. 

Lange Rede kurzer Sinn, an meinem selbst geschmiedetem Hammer habe Ich einen selbst geschnitzten Akazien-Stiel, und das schon seit 8 Jahren. Ich nutze diesen Hammer auf der Arbeit wie auch Zuhause, er ist bis jetzt werde locker noch verrutscht noch gebrochen. 
Bin zufrieden!  

Gruß Alex  

Antworten

Schmied-Wagner

-, Männlich

Beiträge: 101

Re: Hammerstiel?!

von Schmied-Wagner am 10.05.2016 20:13

Hier noch eine kleine Info hinterher. Hab da mal ein wenig nachgeforscht. Hier ein Auszug von der Internetseite der Firma "Ebner, stiel-gerechtes Arbeiten" 
".....Hacken-, Hammer-, Hauen- und Vorschlaghammerstiele bietet EBNER in Eschen- und Akazienholz an. Akazienholz ist der Werkstoff für den total professionellen Einsatz. Laut Angaben des Holzforschungsinstituts hat es eine 75 % höhere Bruchschlagarbeit (Lebensdauer)...." 
Und noch gut zu wissen ist, dass der Baum der in Deutschland als Akatzie oder auch falsche Akatzie bezeichnet wird, auch Robinie genannt wird. Das wusste Ich noch nicht bis jetzt  
Erklärt natürlich viel, Robinienholz ist ja bekannt für Werkzeugstiele.

Gruß Alex  

Antworten

Stoapfoizsc...

52, Männlich

Beiträge: 8

Re: Hammerstiel?!

von Stoapfoizschmiede am 12.05.2016 13:08

Vorsicht, Akazie und Falsche Akazie/ Robinie/ Scheinakazie sind verschiedene Hölzer; wobei Akazie noch nicht einmal eine bestimte Pflanze, sondern (vereinfacht) eine Unterfamilie bezeichnet.

Gruß Frank

PS. weil ich mich noch nicht Vorgestellt habe: ich bin Holzwurm (Bootsbauer)

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3

« zurück zum Forum