Ideen für DIY Gasessen

1  |  2  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Neueste Beiträge zuerst ]


YoungOne99

24, Männlich

Beiträge: 3

Ideen für DIY Gasessen

von YoungOne99 am 20.11.2016 01:21

Hallo Community 

Nachdem ich mir etliche Foren über selbstgemachte Gasessen angeschauen habe , die zwar gut aussahen aber auch sehr aufwendig erschienen, habe ich mir selbst Gedanken über eine sehr simple Gasesse gemacht und hoffe ich könnt mir eine Rückmeldung über die Tauglichkeit geben. 
Meine Idee war ganz einfach einen Quader aus Schamottsteinen zu bauen bsp: 70x30x30, diesen mit Keramikfaser auszukleiden und oben ein Loch für den Brenner zu lassen .

Meine  Frage wäre: Reicht ein Brenner aus um die Esse auf genügend Temperatur zu bringen (Damaststahl herstellen)?

Bedankt mich schonmal im Voraus für eure Antworten =)

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Tommi am 20.11.2016 08:20

Hallo, meine Esse betreibe ich auch mit einem Eigenbaugasbrenner mit 0,6mm Düse bei ca. 2bar oder einer 0,8mm Düse bei 1,5bar um Damast zu schmieden. Ich habe allerdings eine 11kg Gasflasche mit einer Lage 60mm Mineralwolle und 2 Lagen 25mm Keramikfaser und 20mm Feuerbeton. Die Stärke der Isolierung sollte nicht zu dünn sein. In meiner ersten Esse mit 25mm Isolierung klappte es auch, aber bei einer 0,8mm Düse bei 2 bis 2,5bar. 

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

YoungOne99

24, Männlich

Beiträge: 3

Re: Ideen für DIY Gasessen

von YoungOne99 am 20.11.2016 10:25

Danke für die schnelle und gute Antwort. War einfach etwas besorgt da der Quader mit 70cm etwas länger ist als eine 11kg Propangasflasche =)

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Tommi am 20.11.2016 19:49

Kommt drauf an ob du ein langes Teil auf ganzer Länge anwärmen möchtest. Zur Not kann ja ein Brenner aus bleiben. Wenn nur ein Brenner drin ist, nicht zu weit hinten anbringen.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.11.2016 15:03.

derFlixxen

34, Männlich

Beiträge: 128

Re: Ideen für DIY Gasessen

von derFlixxen am 21.11.2016 14:10

Alternativ könntest du eine Gasesse komplett aus Feuerleichtsteinen bauen, dann sparst du dir die Kermaikwolle. Die gesundheitlich eh bedenklich ist so lange sie nicht mit irgendetwas überdeckt wird. Musst hald schauen, dass du die Passenden kriegst.

Viele Grüße
Felix

Antworten

Lenni

36, Männlich

Beiträge: 567

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Lenni am 21.11.2016 21:49

Es gibt Feuerleichtsteine die derartige Temperaturen aushalten? Bitte um weitere Details :)

Nach meinen Recherchen haben Gasessen mit Schamottsteinen das Problem eine SEHR lanfe Aufheizzeit zu haben. Je nachdem wie dick der Schamott ist. Da das teure aber eher die Keramikfasermatter ist und nicht der Feuerfestzement (welcher bei der richtigen Wahl auch sehr viel mehr Temperatur abkann wie ein Schamottstein und ja du kommst in den problematischen Temperaturbereich ;) )
Was die Anzahl an Brenner angeht, schließe ich mich Tommi an.

Ich rate grundsätzlich zum Standardprozedere. Nicht das ich schon viele Gasessen gebaut hätte, aber es wird schon einen Grund geben warum so viele Leute das selbe Konzept mit völlig ausreichendem Ergebniss fahren. Sei es ein kleines Messer bis hin zum Damastschwert.

Gruß,

Lenni

Antworten

YoungOne99

24, Männlich

Beiträge: 3

Re: Ideen für DIY Gasessen

von YoungOne99 am 21.11.2016 23:46

Also erstmal vielen Dank für die tollen Rückmeldungen. Bei dem Konzept mit der Propangasflasche war ich mir nicht sicher ob man überhaupt ein Schwert herstellen  könnte, da man ja irgendwann Probleme mit der Länge des Schweren und der Esse bekommt. Ist beim Formen vielleicht noch nebensächlich wusste aber nicht genau ob es beim Härten nicht zu Komplikationen kommt wenn man immer nur die Hälfte erhitzen kann. Hoffe man kann sich vorstellen wie ich das meine=)

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Tommi am 22.11.2016 07:30

Schmieden kann man sicher in so einer Esse, meine hat hinten eine verschließbare Öffnung.
Manche bauen sich extra zum härten langer Gegenstände eine lange Esse die mit (Holz)Kohle betrieben wird.

Der Berggeist

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Tommi

46, Männlich

Beiträge: 562

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Tommi am 22.11.2016 09:29

Ich habe bei meiner Recherche gestern Feuerleichtsteine gefunden die 1600°C aushalten und durch geringe Dichte auch schnell aufgeheizt sind. würde natürlich nur dünne Platten verwenden und mit Isoliersteinen oder Porenbeton hintermauern.

Feuerleichtsteine

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Ideen für DIY Gasessen

von Hellhamster am 22.11.2016 10:29

Vom Prinzip sollte es egal sein aus welchen Materialien eine Esse hergestellt wird, solange die Isolierungswerte stimmen und das Material zumindest etwas Hitze speichern kann...

Hintergrund:

Isolierung benötigt man um die Wärmeverluste möglichst gering zu halten. Das spart zum Einen Gas, aber verhindert auch die Vereisung der Propanflasche, da nicht so viel Gas entnommen wird.
Vom Prinzip völlig egal was man nimmt, solange die Werte stimmen und das Material es aushält.

Wärmespeicherfähigkeit...
Jetzt wird es tricky. Ich habe früher mit Vermeculitplatten experimentiert, diese reflektieren die Hitze anstatt sie zu speichern. Werde heute im Ofenbau verwendet. Ich habe daraus Schiebetüren an meiner Gasesse gebaut. Eine Ganze Esse aus diesem Material taugt aber nichts. Die Hitze aus dem Brenner erhitzte die Esse nicht, da Vermeculit wie gesagt die Hitze reflektiert. Die Wärme wurde also nicht aufgeommen sondern regelrecht ungenutzt aus der Essenöffnung rausgeblasen. Der Stahl in der Esse wurde zwar direkt vom Brenner erhitzt, aber UNTER dem Stahl bildete sich eine kalte Zone, da der Stahl die Flamme vom Esseboden (aus Vermeculit) abschirmte. So kam der Stahl einfach nicht auf Hitze. Es war als würde man ein Werkstück nur lose auf glühende Kohlen legen anstatt es mit Kohle zu bedecken.

Der Feuerzement speichert die Wärme. Der Teil unter dem Stahl nimmt auch Wärme aus dem Feuerzement aus der Umgebung auf, insgesamt wird das Werkstück so von allen Seiten durchgewärmt. Der Unterschied ist enorm. Verstärkt wird der Effekt noch durch die runde Essenform und die rotierende Gasflamme. Der Zement darf aber eben auch nicht zu dick sein, sonst könnte man auch gleich mit Schamottsteinen mauern.

Der Außenkörper der Ese kann aussehen wie er will, auch das Material ist fast egal.


Und das ist der Grund wieso mit der Watte und dem Feuerzement gearbeitet wird, es ist die einfachste Art die Voraussetzungen zum Feuerschweisse zu erreichen.
Ich habe mir beim geplanten Neubau allerdings auch Gedaken zum Sparen gemacht. Eigentlich sollte es reichen eine Schicht der teuren Spezialdämmwatte zu verwenden, und danach mit Keramikwolle zu dämmen. Denn nach der 1. Schicht Spezialwatte sollte die Temperatur so weit gesunken sein das die Keramikwolle die Temperatur aushält. Zur ot kann man auch 2. Schichte Spezialwatte nehmen, de wirklich viel Material wird in der äußerste Schicht verbraucht. Ich werde wohl 2 Lage Spezialwate und 2 Lagen Keramikwolle nehmen. Auf den Feuerzement würde ich aber nicht verzichten, da ein möglichst gleichmäßig runder Innenraum sehr wichtig ist um mit wenig Gas Schweisstemperatur zu erreichen.


Ein Gebläse für wenig Geld amortisiert sich auch schnell, allein durch die stark verkürzte Aufheizzeit auf Schweisstemperatur.


Meie Esse hat Schiebetüren auf beiden Seiten. Bei Schwertern oder langen Gegegnständen muss ich beide Türe öffnen und das Werkstück mit einer langen Zange gleichmäßig im Essenraum vor und zurück bewegen. Härtetemperatur erkenne ich durch den Magnettest, gleichmäßige Erwärmung bei Dunkelheit anhand gleichmäßiger Glühfarbe. Mein längstes Stück war bisher nur 60cm lang, aber es hat mit dem Härte funktioniert.

Antworten
1  |  2  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum