Suche nach Beiträgen von Silver11k

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 22 Ergebnisse:


Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Federhammer Fundament Albani 40 Kg

von Silver11k am 20.08.2013 22:32

Die Faustformel für die Fundamentmassenberechnung zur Aufstellung von Maschinenhämmern lautet in der Regel 75 x Bärgewicht.

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Wie lange muss Damast geätzt werden?

von Silver11k am 14.06.2013 21:28

Also ich verwende 30%ige Schwefelsäure, vor allem warm gemacht, sorgt sie für eine recht scharfe Zeichnung, bei kurzer Ätzzeit.

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Schmiedetreffen im Hammerwerk am Blautopf in Blaubeuren

von Silver11k am 06.06.2013 15:03

Also danke erst einmal für den regen Zuspruch.

Dann wollen wir doch mal sehen, dass wir das für nächstes Jahr irgendwie hinbekommen ;) 

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Schmiedetreffen im Hammerwerk am Blautopf in Blaubeuren

von Silver11k am 22.05.2013 22:02

@der Schlosser: Jo den habe ich hier schon hergelockt... leider hat er momentan nur einen recht dürftigen Internetzugang (Handy...Smartphonegelump)...


@Alle anderen:


Also Ziel ist, dass wir mindestens zehn Schmiede zusammenbekommen, damit wir mal Kontakt mit der Stadt Blaubeuren aufnehmen. Wir hoffen, dass wir auf dem Weg evtl. auch etwas Sponsoring von der Stadt erhalten... allerdings müssen, wenn das soweit wäre und spruchreif ist halt auch ein paar Schmiede fest zusagen.


Gruß, Jörg 

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Schmiedetreffen im Hammerwerk am Blautopf in Blaubeuren

von Silver11k am 20.05.2013 21:40

Hallo erst einmal an alle. 


Als ich Ende April eher zufällig im alten Hammerwerk am Blautopf in Blaubeuren zu einer Besichtigung aufschlug, erwartete ich eher ein Museum im klassischem Sinn: "Anschauen aber nicht anfassen."

Ich wurde eines besseren belehrt. Es stellte sich heraus, dass der für dieses Hammerwerk verantwortliche Museumsschmied gerade zugegen war und nach einem kurzem Gespräch fand ich mich auch direkt am altehrwürdigem Schwanzhammer, mit einem warmen Eisen in Händen wieder. Beim Schmieden kam man selbstverständlich ins Gespräch. Man Fachsimpelte und man schwärmte über die alte Technik und genoß den Zauber, den dieser Ort ausstrahlt. 
Im weiteren Gespräch klagte mir dann der Museumsschmied (Andreas Ulbrich) sein Leid, dass sich kaum andere Schmiede in den doch etwas abgelegen liegenden Hammer verirren würden, wenngleich der Besucherstrohm nicht zu knapp bemessen wäre. Trotzdem würde er es sich wünschen, wenn man es einrichten könnte, irgendwann dort einmal ein Schmiedetreffen abhalten zu können.

Ich denke, dem guten Mann kann geholfen werden und dass sage ich nicht nur, weil dieser Mensch bereits unsummen seines eigenen Kapitals in den Erhalt des, der Stadt Blaubeuren gehörenden, Hammerwerks gesteckt hat. Oder der Tatsache, dass er leider keinen Gesellenbrief im Schmiedehandwerk in Händen hält, wenngleich er auch bei seinem Großvater (einem Schmiede- und Hufbeschlagsmeister) eine bald 13 jährige Privatlehre erhalten hat, die leider die HWK nicht anerkennt.
Allein durch seine Einstellung, ist der Mann mehr Schmied, als so manch einer, der dick und fett Kunstschmied über seiner Schweißerwerkstatt stehen hat.  


Die Grundidee ist nächsts Jahr im Sommer ein Schmiedetreffen am malerischem Blautopf aus der Taufe zu heben. Ein gedankliches Geminschaftsprojekt gäbe es auch schon. Die Statue der schönen Lau, die an der Karstquelle steht, braucht einen Kranz auf dem Kopf, sowie einen Käfig, der im Fluss steht. (Was so Legenden halt alles fordern.)


Die Frage an euch nun: Besteht überhaupt Interesse an solch einem Schmiedetreffen und wenn ja, wann würdet ihr so etwas gerne zeitlich einsortiert sehen? Was für Ideen hättet ihr noch, was man machen könnte und was ist eurere Meinung nach von Nöten, um das zu einem unvergesslichem Erlebnis für alle zu machen?


Ich bedanke mich schon vorab. 

Jörg Nuffer               

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Lufthammergesenke

von Silver11k am 03.04.2013 15:08

Beim Stahlhandel Abrams kostet der 1.2714 in den Abmaßen die ich brauche (100x120x500mm) 362,84mm das Stück. Bezogen auf den heutigen Stahlpreis. http://shop.premium-steel.eu/shop/index0.php?shopCatNo=93&xDummy=1

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Lufthammergesenke

von Silver11k am 31.03.2013 14:17

Ich werds erst mal mit C60 probieren und schauen, ob mein Lufthammer denen zu stark zusetzt. Solange er ein warmes eisen zwischen den Sätteln hat, sollte eigentlich nichts schlimmeres passieren.

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Vergessener Vulkan Luftschmiedehammer mit ca 75 KG Bär

von Silver11k am 29.03.2013 13:33

Ich hab einen Hessenmüller&Söhne Bautyp Herkules mit gut und gerne 80 Jahren Minimum auf dem Bär (schwer zu sagen ohne Typenschild) Diese Hämmer wurden zwischen den Weltkriegen gebaut. Läuft aber einwandfrei, wackelt auch nix am Bär...zumindest hab ich nichts bemerkt. Was das Öl angeht,  ist es ein Werkzeugmaschinengetriebeöl ISO VG220.

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Vergessener Vulkan Luftschmiedehammer mit ca 75 KG Bär

von Silver11k am 29.03.2013 13:21

Also mir wurde für meinen Hammer (75Kg Bär), wie ich ihn damals von Markus Balbach gekauft hatte ein Öl mit der Viskosität 220 empfohlen... und ich fahre auch bisher ganz gut damit.

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten

Silver11k

39, Männlich

Beiträge: 22

Re: Lufthammergesenke

von Silver11k am 29.03.2013 13:18

Also ich verfüge selbst über eine Fräse und versuche das erst einmal selber, nachdem mich das Angebot vom Angele (500,-/Sattel) doch ziemlich geschockt hat. Mir ist schon bewusst, dass man schon etwas hinlegen muss, für Qualität. Aber erstens weiß ich nicht wie gut die Gesenke vom Angele sind (also qualitativ) noch gehe ich damit konform, dass ich auf Anfrage, nicht einmal einen ordentlichen Kostenvoranschlag erhalten habe, obwohl mir zugesichert worden ist, dass mir einer zugesendet werden sollte... egal. 


Also was für ein Stahl verwendet werden sollte hängt stark davon ab, welchen Zweck der/das Sattel/Gesenk erfüllen muss. Ist es eher ein Standartsattel mit mäßiger Beanspruchung, wie ein Recksattel, oder ein Kombigesenk (reck- /flach), etc. reicht bereits ein C60 (gute Härtbarkeit in den Randzonen, bei zähem Kern), bei einer Finne, oder Sättel im täglichen Gebrauch würde ich schon eher in Richtung eines C70W2 (1.1620) oder eines C80W2 (1.1625) gehen. Und für Formgesenke eher was in Richtung eines 55NiCrMoV7 (1.2714). Es gibt zwar noch um längen mehr Stähle, die in Frage kommen, aber das sind so grobe Orientierungshilfen. Ich kann da nur immer wieder einen Blick in den kleinen "Stahlschlüssel" (Taschenbuchausgabe) empfehlen. Das hilft bei der Auswahl ziemlich viel.


@Vulkanschmiede: Evtl. kann man sich ja zusammentun, was das angeht. 


Auf die Hämmer,


Jörg              

1.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer auf Sicht auszuweichen."

2.Lehrjahr: "Lerne dem fliegenden Hammer intuitiv auszuweichen, ohne die Arbeit dabei zu unterbrechen." 

3.Lehrjahr: "Lerne Werfen."       

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite