Suche nach Beiträgen von Hellhamster

Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  9  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 81 Ergebnisse:


Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 01.02.2015 19:21

Hab mir gerade den ganzen Thread noch mal durchgelesen... Die Luftöffnung ist so eine Sache, ich habe da mal verstellt, aber ausser das irgendwann die Flamme von rauschend zu leichtend wird, gab es da keine Veränderungwn. Leuchtend ist logischerweise nicht so heiss wie rauschend.

Wenn ich die Tage Zeit finde versuche ich mal während des Betriebes die Stellung der Düse zu verändern, mir fehlt allerdings das technische Verständniss was das ändern sollte. Wenn der Druck erhöht wird, dann schlagen irgendwannn nur die Flammen weiter aus dem Essenkörper raus, eine weitere Erhöhung solllte dann nichts mehr bringen.

Es kann aber auch an der Temperaturmessung selber liegen, denn ich messe momentan die Temperatur des Zements. Da ich nur einen losen Draht als Fühler habe und keine Eintauchsonde habe ich den Draht einfach unterhalb der Flare auf "3 Uhr Stellung" in den Zement eingemörtelt, in der Hoffnung das er so vor Oxidierung bei hohen Temperaturen besser geschützt ist. Wenn er kaputt geht seis drum, aber er zeigt eben maximal 1120 Grad Celsius Zementtemperatur an bei etwa 1,6 Bar und 0,6mm Stromdüse (echte 0,8mm Öffnung). Da schlagen die Flammen aber auch schon gut aus der Esse raus.


Was für eine Wirkung hat das Verschieben des Mischrohrs weiter in das Rohr mit den Lüftungsschlitzen?

Ich werde aber auf jeden Fall mit den Einstellmöglichkeiten rumexperimentieren.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 01.02.2015 18:09

Ich habe heute einen Fühler einbringen können. Bei 0,6 Bar (und echte 0,8mm Düse) erreiche ich etwas über 800 Grad, bei 1,6 Bar schaffe ich es auf knapp über 1100 Grad Celsius, dann ist aber so ziemlich schluss. Die Glühfarben des Stahls sagen in etwa dasselbe, Messung sollte also in etwa stimmen.

Jetzt muss ich mir also überlegen was ich verbessern kann. Druck erhöhen erscheint mir nicht wirtschaftlich zu sein, da geht ja einfach nur mehr Gas ausserhalb der Esse in Flammen auf anstatt seine Energie innerhalb des Essenkörpers abzugeben. Eine echte 1,0mm Düse zu verwenden würde ja bedeuten bei gleichem Druck mehr Gas ausströmen zu lassen, bzw. dieselbe Gasmenge bei geringerem Druck? Evtl. wäre das eine Lösung um eine größere Gas(Energie-)menge in die Esse zu kriegen ohne das es durch den hohen Druck gleich wieder rausgeschleudert wird und draussen verbrennt.

Hat vielleicht noch wer eine andere Idee?


Ansonsten waren die 2 Lagen die ich (mangels) ohne Borax zusammen flach gekloppt habe tatsächlich leicht miteinander verschweisst. Ich konnte die 2 Stücke zwar mit der Hand trennen, aber dort wo sie "zusammenklebten" konnte man auch optisch eine Verbindungsstelle erkennen. Es wird also langsam.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 31.01.2015 13:27

Heute habe ich die Esse angefeuert. Es dauerte seine Zeit bis sie auf Betriebstemperatur war. Bemerkenswerterweise lief die Esse heute bei 0,5 Bar stabil und fing nicht an zu stottern, evtl. war letztes mal doch noch etwas Restwasser im Zement enthalten der fürs Auge unsichtbaren Wasserdampf erzeugte, keinen Plan.

Ich habe die Esse bei etwa 2 Bar auf Betriebstempoeratur gebracht und habe laut Glühfarben im dunklen etwa 1000 Grad im Stahl erreicht. Es liess sich alles ganz hervorragend schmieden, nur die Temperatur kann ich noch nicht kontrollieren. Ich werde heute mal eine kleine Menge Borax versuchen in der Apotheke zu kaufen und einfach mal was auf mein zusammengefalltetes Stück Stahl geben und das ganze erhitzen. Wenn das Borax anfängt zu "verbrennen" sollte es ja klappen können, wenn nicht, muss ich mir was einfallen lassen.

Ein paar Fotos habe ich noch gemacht. Am Anfang ist die Flamme die aus der Esse entweicht absolut blau, bei durchgewärmter Esse auf Betriebstemperatur wird sie gelblich durchsichtig.

PICT0031.jpgPICT0037.jpgPICT0038.jpg

Mir fehlt derzeit noch ein geeigneter Temperaturfühler. Momentan habe ich einen Typ K-Fühler ohne Isolierung, also nur die zwei verschweissten Drähte die mit irgendeinem Stoff ummantelt sind, welcher sofort abbrennt. In der Esse selbst sind es aber definitiv über 1.000 Grad, das konnte ich noch messen bevor der Fühler lichterloh brannte.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 28.01.2015 16:55

Bilderer brauchen noch etwas Zeit, ich kann aber jetzt schon sagen das die Flammen die vorne rauskommen relativ kurz sind und absolut blau, von gelb ist da nichts zu sehen.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Selbstbau Gasesse

von Hellhamster am 27.01.2015 19:15

Hallo,
ich wollte mal meine fast fertige Esse zeigen. Das Einbrennen ist eigentlich geschafft, es kommt zumindest kein Wasserdampf mehr. Ich nutze derzeit eine 0,6mm (echte 0,8mm) Düse. Ich entzünde bei 0,5 Bar, wobei die Flamme anfängt zu stottern und ausgeht wenn die Esse Temperatur bekommen hat. Ich muss dann auf 0,6 Bar erhöhen, dann läuft alles stabil. Wenn ich die Türen fast komplett schliesse sind auch weniger als 0,5 Bar möglich, sobald ich die Türen allerdings öffne fängt das Stottern wieder an.

Temperaturtechnisch sind derzeit laut Glühfarben max 1000 Grad drin, alles genau so wie bei Victor eremita auf Seite 16. Mein Thermoelement muss ich noch einbringen und innen ein paar kleine Unebenheiten glätten, dann werd ich sehen wie heiss ich es wirklich bekomme. Allerdings habe ich ein Stück Eisen einfach aus der Esse genommen und bei Dunkelheit beobachtet: hellpink, entspricht eher 1000 Grad statt 1200 fast weiss.

PICT0023.jpgPICT0025.jpgPICT0026.jpgPICT0028.jpg

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Grundsätzliche Fragen zum Flammverhalten des "Foren-Brenners"

von Hellhamster am 25.01.2015 19:02

Hallo Klaus, soweit kann ich bis jetzt alles bestäitigen was Du beschrieben hast. Ich habe jetzt einfach so viel Zement verwendet bis ich den Brennraum (11Kg Gasflasche mit 3x2,5cm Keramikwolle-Isolierung) möglichst rund gestalten konnte. Ich hatte mal 10Kg Zement, habe eine Flare beim entformen versaut und musste sie neu machen. Zudem habe ich jetzt noch geschätzt 2 Kg übrig für Reparaturen usw. Also habe ich ca 5Kg Zement im Brennraum verschmiert, ganz grob überschlagen.
0,5 Bar zum Entzünden und dann reduzieren kann ich so bestätigen, bei weniger brennt es im Brennrohr statt in der Flare, aber ich habe die Esse ja noch nie aufheizen können. Jetzt steht die Esse erstmal in der Wohnung im warmen und soll trocknen. Die erste dünne schicht stand  5 Tage in der kalten Garage und dort wo die Flamme auf den Zement traf ist gleich was abgeplatzt. Das Einbrennen ist also doch etwas schwerer als gedacht. Aber jetzt habe ich erstmal den Rest der Innenraumverschmierung fertig.

Danke schonmal.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Grundsätzliche Fragen zum Flammverhalten des "Foren-Brenners"

von Hellhamster am 25.01.2015 11:59

Hallo,
tut mir leid das ich erst jetzt antworte, berufsbedingt habe ich nur am Wochenende Freizeit.
Ich hatte eine 1mm (echte 1,2) und eine 0,8mm (echte 1,0) Stromdüse für MIGMAG Schweissgeräte verwendet. Ich entzünde die Esse indem ich eine Lötlampe in den Essenraum halte und Gas aufdrehe.
Die Düse befindet sich innerhalb des Mischrohres, ca 1,5cm vor dem Brennrohr.

Ich habe mir die letzten Tage Gedanken gemacht und kam immer wieder zu dem Schluss, das das Rückschlagen der Flamme ins Brennrohr nur durch eiine zu geringe Strömungsgeschwindigkeit entstehen kann. Ich habe daher versucht den Druckminderer etwas höher zu Anfang zu stellen und danach zu entzüden, das klappte dann auch und die Flamme brannte innerhalb der Flare.

Ich habe jetzt die Düse gegen eine 0,6mm (echte 0,8) ersetzt um auch bei geringer eingestelltem Druck entzünden zu können, das hat auch geklappt. Wie weit ich den Druck erhöhen kann vermag ich noch nicht zu zu sagen da ich die Esse noch einbrennen muss. Eigentlich muss ich noch fertig ausschmieren, bisher habe ich erst eine erste Schicht aufgetragen um die Keramikwolle zu bedecken.

Was ich bishher sagen kann ist folgendes:

Bei geringem Druck brennt die Flamme innerhalb der Flare und eine eher orange Flamme brennt im Essenraum. Erhöhe ich den Druck wandert die blaue Flamme langsam aus der Flare in den Essenraum hinein. Mehr konnte ich nicht testen da danach viel Wasserdampf entstand und ich erst abkühlen lassen musste.

Bisher scheint also alles normal zu sein. Ich werde heute die Zementschicht auf ca 1cm aufdoppeln und dann am nächsten Wochenende langsam einbrennen, nach Plan zumindest.

Vielen Dank Klaus für Deine schnelle Antwort.

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Grundsätzliche Fragen zum Flammverhalten des "Foren-Brenners"

von Hellhamster am 20.01.2015 19:58

Sooo,
ich komme weiter. Meine Esse ist fast fertig, aber der Brenner will auf einmal nicht mehr. Ich hatte ihn mal zusammen gebaut und eine Stahlflare vorne zum Testen angeheftet, der Brenner lief gut. Jetzt wollte ich ihn in der Esse testen, aber die Flamme schlägt bis ins Flammrohr, 3cm vor die Düse zurück. Normalerweise würde das bedeuten das ich die Strömungsgeschwindigkeit erhöhen muss, aber der Brenner lief ja vorher und ist ein exakter Nachbau desjenigen der hier im Forum entwickelt wurde.

Hat vielleicht wer ne Idee?

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Meine neue Schmiede und Werkstatt

von Hellhamster am 07.01.2015 19:55

Ein echter Doppelwhopper, aber alles sehr gut gemacht, mein Neid ist Dir gewiss.

Was fehlt jetzt noch?

Antworten

Hellhamster

44, Männlich

Beiträge: 81

Re: Welcher Sattel/Gesenk für welche Aufgabe?

von Hellhamster am 02.01.2015 14:20

Danke für den link und Deine Meinung, sehr interessant das Ganze. Da die Anfertigung eines Gesenks ja doch ne Menge Arbeit ist hoffe ich das noch einige Tipps mehr kommen.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  9  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite