Meine alte Tretesse aufmotzen

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte [ Nach unten  |  Zum letzten Beitrag  |  Thema abonnieren  |  Älteste Beiträge zuerst ]


Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von Gravedigger am 15.03.2017 18:44

Kaufen ist einfach Edgar, improvisieren ist viel besser und man hat viel mehr Spaß daran. Den Amboss selbst nachschweißen würde ich allerdings lassen denn ich glaube Du hast weder die Ahnung, noch das Equipment dafür, bedenke die Elektroden sind hundsteuer und wenn Dein Versuch in die Binsen geht ärgerst Du Dir einen Wolf. Laß das Jemanden machen, der sein Handwerk auch versteht, das wär mein Tip dazu. Zu dem 2 Band würde ich Dir ebenfalls raten, das erhöht die Stabilität, ihr habt doch sicher einen Schrotti in der Nähe wo Du so etwas günstig schießen kannst.

Gruß aus Nordhessen

Manfred

Antworten Zuletzt bearbeitet am 15.03.2017 18:47.

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von EdgarDerSchmied am 15.03.2017 18:12

Ja, Oje, die Ambosskanten.
Die sind nicht mehr ganz so gut... Die bahn hat auch irgendwie leichten Lochfraß, von dem ich nicht weiß, ob er schon immer da war. Der Amboss steht drinnen, und Rost habe ich da noch nie gesehen.
Teils waren die Kanten schon so, als ich ihn bekam, aber ich habe das Gefühl dass sie runter und ausgebrochener werden... Lehrgeld halt. 
ich hatte schonmal drüber nachgedacht, den Amboss nachzuschweißen, aber mich dann mangels Erfahrung dagegen entschieden.
Einige Stellen der Bahn sind auch irgendwie recht weich, da hat die Bahn auch Dellen.

Vielleicht schweiße ich ja irgendwann mit härtbaren Elektroden die Kanten auf, fräse das ganze plan und härte ihn neu.
Aber momentan habe ich weder Erfahrung noch Technik dafür... 

Ob noch nen zweites Band kommt, wird sich zeigen, eigentlich hatte ich zwei geplant, aber dann merkte ich beim Bohren dass die dafür vorgesehenen Flachstähle aus Opas Werkstatt sehr hart waren--> Funkenprobe: feilenähnliche Funken
Nun, mehr bau- Flachstahl habe ich grad nicht.  Mal sehen, erstmal wird er wohl halten.

Freut mich dass es dir gefällt, tommi, fürs kaufen hätte ich auch garnicht immer das Geld. 
VG, Edgar 

Antworten

volker53

72, Männlich

Beiträge: 737

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von volker53 am 15.03.2017 10:27

Ohjeeh die Ambosskanten!! Da müßte man bestimmt mittelfristig mal ran.Der Fuß könnte wohl noch ein zweites Band unten vertragen, aber der Anfang ist gemacht. Der Rest wird sich finden.
Volker

Antworten

Tommi

47, Männlich

Beiträge: 562

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von Tommi am 14.03.2017 21:01

Gefällt mir, man muss nicht immer alles neu besorgen, Wiederverwertung finde ich absolut Klasse, sieht schön rustikal aus.

Die Aufschrift "nicht brennbar" ist keine Herausforderung 

Antworten

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von EdgarDerSchmied am 14.03.2017 20:55

So, die Esse ist super gelaufen am Wochenende, ich glaube definitiv besser als vorher. kein Wunder, es war ja auch der halbe Ventilator voller Asche Kohle und nägel.
Zusätzlich habe ich mir noch nen neuen Ambossuntersatz gebastelt, ich scheib den einfach hier mit rein da er kein neues Thema lohnt:


DSC_0050.jpg
Gekostet hat es keinen Pfennig, gebaut aus Altholz was schon beim Einzug im Schuppen lag, alles nicht die selben Querschnitte, darum sieht es auch etwas krude aus. Ein teil ist glaube ich ne alte Eisenbahnschwelle (so hats beim hobeln gerochen), dann noch eine Palette auf der mal was fürn bau kam, und irgendwelche balken.
Alles verleimt und innen mit Holz-Dübeln verdeckt verleimt, teils verschraubt oder vernagelt. Von außen wollte ich keine schrauben sehen, also von außen nur mit selbstgemachten Nägeln vernagelt.
Der Flachstahl ist aus dem Garten, am Ende einmal umgefaltet, im rechten Winkel die Enden abgeknickt, 10mm Loch rein, rumgebogen, Gewindestange am einen Ende festgebrutzelt und am andern Ende ne Mutter drauf gedreht.
Hier dieSchraubenkonstruktion
DSC_0052.jpg Der klotz ist weder unten noch oben ganz plan, was er auch nicht muss, da weder Boden noch Amboss plan sind. Den Amboss einfach mit einer Waschmaschienenmatte drunter festgenagelt, den Klotz so lang gedreht bis er nicht mehr wackelte.
Die vorteile hab ich Samstag klar gemerkt: 
- ich kann viel näher an den Amboss als vorher, vorher war ein riesiger knubbeliger Kirschstamm drunter, sodass ich nicht neben dem Amboss stehen konnte
- der Amboss zieht besser, der vorherige stamm war halb verrottet
- der amboss dreht und Wackelt nicht rum und ist leiser
- die Arbeitshöhe stimmt wieder, der vorherige Stamm war drei Jahre alt und ich bin inzwischen einfach rausgewachsen. 
  Mein Rücken freut sich! 
Hoffe es gefällt euch,
VG, Edgar 

Antworten

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von EdgarDerSchmied am 03.02.2017 13:00

Danke Manfred,

@Hacheschmied

unhübsch

trifft den Nagel auf den Kopf, aber ich denke (solange das Leder nicht an der Knickstelle bricht) ist es so am stabilsten.
Anschärfen hatte ich bedacht, aber für nicht stabil genug befunden. Der Vorteil an der Art wie ich es vernäht habe ist, dass die Naht keinen direkten Kontakt zum Metall hat. Ich denke, wenn sie das hätte, würde sie sich schneller durchreiben als ich gucken kann.

@BarefootBushcraft
Ne das Gebläse ist für den Rennofen, und da muss ich erstmal Kugelhähne für besorgen. Es hat sich wieder so einiges angesammelt auf der Baumarktliste.
Bis morgen! 

VG, Edgar 

Antworten

BarefootBus...

23, Männlich

Beiträge: 8

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von BarefootBushcraft am 03.02.2017 11:37

Moin Edgar ;)
Sieht "supi" aus, ein neuer Riemen wurde auch echt mal Zeit Der Alte war nicht so das gelbe vom Ei... Hoffentlich haste dich nicht verkühlt wenn du da den ganzen Tag auf dem Werkstattboden gelegen hast.
Hattest du nicht auch noch nen Gebläse gekauft? Haste damit schon was angestellt?
Bis morgen ;)
Gruß Sönke 

Antworten

Gravedigger
Gelöschter Benutzer

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von Gravedigger am 02.02.2017 17:08

Hey Edgar,
erstmal herzlichen Glückwunsch zu Deiner neuen Kamera, was Du uns hier im Forum in Deinen jungen Alter an Ideen geboten hast, Hut ab. Würde es einen McGyver Preis geben wäre eine Nominierung für Dich ganz sicher. Dein Opa war ganz sicher wie viele hier, ein Jäger und Sammler und bestimmt sehr stolz auf Dich, mit Dem was Du so alle an den Tag legst. Mach weiter so .

Gruß

Manfred

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.02.2017 17:27.

Hacheschmied
Gelöschter Benutzer

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von Hacheschmied am 02.02.2017 16:26

Hm.. das nächste mal würde ich den Riemen anschärfen Kleben und vernähen.. dann hat man nicht so eine.. sehr unhübsche naht.. ggf. Riemenverbinder nehmen (wenn man hat).

Antworten

EdgarDerSch...

24, Männlich

Beiträge: 714

Re: Meine alte Tretesse aufmotzen

von EdgarDerSchmied am 02.02.2017 12:51

Juhu, funktioniert! 
Habe die Schnalle einfach dran gelassen, dann kann ich nachher, wenn sich der Gurt mal dehnt, einfach nachziehen.
Ob es sich bewährt oder nicht, wird man sehen, immerhin lag das Leder schon bestimmt 20 jahre lang in einem Keller rum... 
Die Naht:
IMG_0021.jpg
IMG_0020.jpg
 Ich habe noch ein Stüch des Fahrradschlauches drüber gestülpt, die Metallschnalle hat am kleinen Rad immer geklappert.
Ich geh jetzt mal aufräumen, Zangen wieder an die Esse hängen, und melde mich mal wenn ich das nächste mal zum Schmieden komme, und sag mal ob es eine Verbesserung ist.
VG, Edgar 

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zum Forum