Neue Schweißmethode / Hakenleiste
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Damastschmied am 08.11.2013 08:38Und Sandstein

Was für Öl hast du benutzt ? und gebe mal bescheid ob die Brünierung (Langzeitstudie) seinen Anforderungen gewachsen ist.
Gruß Maik
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Worschdsub am 07.11.2013 20:27Da liegt der Knackpunkt... Schweißen oder nicht Schweißen... Da weißt direkt ob Du schweißen kannst!
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Willi am 07.11.2013 19:21Also, die Spüle ist soweit ich weiß aus Grauwacke, ein sehr typischer Stein fürs Bergische Land.
Maße der Spüle 1,6m mal 55cm.
Mein Vater hat sie auf einer Konstruktion aus Eichenbalken in die Küche eingebaut.
Das Regal oben drüber war damals eine meiner ersten Arbeiten, vor etwa 5 Jahren.
Die Hakenleiste habe ich mit etwas Öl brüniert um sie vor Rost zu schützen.
Zum Thema Schweißen:
Bei einer Gabelschweißung weiß ich nicht ob man das so gut alleine Händeln kann. Ich habe noch nie eine Gabelschweißung gemacht, kann mir aber vorstellen dass die Teile schnell wieder auseinander fallen, gerade wenn sie um 90 Grad versetzt ineinander stecken.
Die von Olli beschriebene Methode hört sich interessant an. Und alleine gut machbar.
Allerdings sehe ich ein wenig ein Problem beim Aufbiegen. Eigentlich biegt man ja die Schweißung wieder auf. Kriegt man da eine stabile Verbindung hin ohne dass die dann senkrecht belastete Schweißung wieder auf geht?
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Damastschmied am 07.11.2013 18:48Sieht nach Sandstein aus.
Willi,hast du den Haken auch Konserviert ?,Rost dürfte schlecht für den Trog sein(Rostflecken).
Gruß Maik
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Worschdsub am 07.11.2013 18:22Das macht man alleine. Die Teile werden in einen Feikloben gespannt oder mit der Gripzange oder einer Zange mit Faulenzer geklammert...
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Metalltid am 07.11.2013 08:59Moin !
Gute Idee mit dem Schweissen.Eine scharfe Ecke zu stauchen funktioniert nämlich nur beim richtigem Querschnitt.Bei einem Querschnitt von z.B 30/5 oder 20/3 und duenner ist das Mist. Vielleicht wäre auch eine um 90 Grad versetzte Gabelschweissung eine Alternative. Ansonsten gefällt mir euer Waschbecken auch sehr gut;die Hakenleiste passt dazu.Mal was ganz anderes:Woraus ist der Trog ?(Was fuer Stein)?
Gruss
Wolfgang.
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Damastschmied am 07.11.2013 08:53@ Oli , geht das auch ohne Zuschläger oder Halter ?,bei Willis Methode geht es auf jeden Fall ohne Hilfe wie man sieht,ob Neu ? .
@Willi,warum stört dich die Optik,gerade an so einem Stück sollte dieses auch gut zu erkennen sein,"Schweißfehler" wären was anderes.
Gruß Maik
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Worschdsub am 06.11.2013 23:04Also das mit den gestauchten Ecken sehe ich anders... Kenne das viel bei Vierkantstahl oder dicken Flachstählen. Heinz Denig hat uns mal eine Methode gezeigt mit der früher die Winkelbleche für Fensterbeschläge hergestellt wurden:
Man schneidet/schrotet den Flachstahl auf 45° ab. Legt beide Stücke mit den 45° Enden Deckungsgleich aufeinander und verschweißt dann im Feuer. mit der Restwärme wird aufgebogen und dann gerichtet. Geht schnell und ist produtiv und verblüfft alle Zuschauer!
Gruß
Oli
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von Willi am 06.11.2013 22:58Hallo Thomas,
Ich gebe dir Recht, bei einem Vierkant hätte ich auch eine gestauchte Ecke geschmiedet.
Allerdings ging es mir hierbei um Flachstahl. Gerade dünnen, aber breiten Flachstahl.
Ich finde wenn man abwägt, den Flachstahl hochkant zu biegen und anschließend die Ecke zu Stauchen....da is man doch nur mit Richten beschäftigt.
Bei der geschweißten Ecke, wären auch scharfe Kanten Möglich gewesen, die ich aus optischen Gründen nicht angewendet habe. Außerdem ist man in ca. 3-5 Hitzen feritg mit der Ecke. Spalten, biegen, schweißen, und nochmal überschmieden....
Wie oben beschrieben gebe ich zu dass man noch an der Optik arbeiten kann, jedoch muss ich sagen, dass man auf der Vorderseite, nicht viel von der Schweißung sieht.
Gruß
Willi
www.schmiedekunst-weyer.de
irontom
Gelöschter Benutzer
Re: Neue Schweißmethode / Hakenleiste
von irontom am 06.11.2013 22:16warum einfach , wenns auch kompliziert geht ...
gestauchte ecken haben sich über generationen bewährt
- und sehen auch noch schöner aus - wenn mann´s denn kann !
konnte ich mir nicht verkneifen......
thomas