Eisenerz aus dem Bergischen Land

[ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


enter_your_...

34, male

Posts: 187

Eisenerz aus dem Bergischen Land

from enter_your_name on 04/17/2019 06:13 PM

Nach 1,5 Jahren wird es doch noch einmal Zeit für einen neuen Erz-Thread!
Ich habe letztes Jahr im Sommer ein wenig gesammelt und bin gestern endlich einmal zum Proberösten gekommen. Auf Basis der bereits lesbaren Expertise hier, scheint mir das Ergebnis recht vielversprechend, ich würde aber trotzdem gerne die Profis hier um Rat bitten:
1. Ist diese Rotfärbung beim Rösten jene, von der man immer liest?
2. Wie lange und wie heiß röstet man eigentlich? Manche sagen "Einfach ins Holzfeuer legen", andere Quellen sprechen von "bis um die 700 Grad".
3. Ist das überhaupt Erz?
Hier einmal ein Brocken vor und nach dem Rösten (im Anschluss ließ er sich auch wunderbar einfach zerbröseln, wie gewünscht):
Und ein weiterer Brocken aus der Ladung:
Vielen Dank schon einmal für eure Hilfe!

Reply Edited on 04/17/2019 06:13 PM.

unsel
Deleted user

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from unsel on 04/17/2019 08:33 PM

Hallo,

Das oberste, erste Bild sieht mir aber stark nach Antiker-Mittelalterlicher Schlacke aus.

Sind auf den 3 Bildern jeweils das gleiche Objekt?


Gruss Rom. 

Reply

Steffen

42, male

Posts: 543

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from Steffen on 04/17/2019 09:31 PM

Diese Schlacken, wenn es eine ist, findet man hier im Bergischen zuhauf. Es lohnt sich dann aber, sich im Umfeld nach Pingen umzusehen. Leider muss man die in Ruhe lassen, da es sich um Bodendenkmäler handelt. Interessant bleibt es natürlich trotzdem! Woher hast du es genau?

Grüße aus dem Oberberg

Steffen

Reply

enter_your_...

34, male

Posts: 187

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from enter_your_name on 04/17/2019 10:26 PM

Das unterste Bild ist ein anderer Brocken. 

Die oberen zeigen den gleichen Brocken vor und nach dem Rösten. 

Ich war eigentlich recht sicher, dass es sich nicht um Schlacke handelt, da hab ich ebenfalls welche gefunden, aber ganz oben sieht es tatsächlich teilweise so aus. Ein Stück Schlacke hatte ich ebenfalls geröstet, das blieb nur schwarz und ließ sich im Anschluss auch nicht einfach zerbröseln, wie die abgebildeten Stücke. 

Reply

Blechbaron

40, male

Posts: 117

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from Blechbaron on 04/20/2019 10:14 PM

Frag bei Interesse mal im Remscheider Bergwerk Wolfskuhle nach:
https://www.rga.de/lokales/remscheid/ingenieur-legt-wolfskuhler-stollen-nach-jahren-frei-10273358.html
Der Mann ist seit Jahren unverdrossen aktiv. Ich war noch nie dort, muss ich mal dringend ändern.

Reply

enter_your_...

34, male

Posts: 187

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from enter_your_name on 04/27/2019 06:49 PM

Cool, danke für den Tipp!
Nochmal zurück zum Anfang: Wie finde ich denn nun raus, was ich hier habe? Gibt es noch andere Verfahren als das Rösten?

Reply

Steffen

42, male

Posts: 543

Re: Eisenerz aus dem Bergischen Land

from Steffen on 04/27/2019 08:30 PM

Das Labor oder der Verhüttungsversuch. Zweiteres ist aber sehr umständlich und teuer.

Grüße aus dem Oberberg

Steffen

Reply

« Back to forum