Latthammer schmieden! tipps?
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Niemand
Gelöschter Benutzer
Niemand
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Niemand am 03.06.2015 19:58Also vorerst Danke! Und dann entschuldigung wenn ich es sehr genau wissen will!
Wie wäre es sich rostfreien damast zu bestellen??
Dann zweite Frage: warum nicht den Damaststiel in den Kopf einlassen? Bricht das schnell!? würde mich ja wundern bei Damast??
Das ist doch eigentlich das optimale Material für nen Stiel,elastisch und Hart!
Und dann noch zwei klarstellungen fürs bessere Verständnis:
1.es soll kein Rohr sein sondern ein durchgehender Stiel sein.
2.Ich habe schon Damast geschmiedet der auf jedenfall passabel war,mit ein wenig übung würde das schon was werden!
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Worschdsub am 03.06.2015 18:55Wie gesagt...
Ich habe schon viel "gebauigelt". Und durch meine Beziehungen in die bergischen Werkzeugfabriken schon das ein oder andere Sonderwerkzeug ausprobieren können.
Aus Erfahrung von der Baustelle rate ich Dir einfach von der Benutzung solch eines teuren Werkzeuges ab! Klar Willy sagt immer seinen Satz mit dem selbst geschmiedet... Aber für den alltäglichen Gebrauch?!
Wenn Du Dir einen Hammer schmieden willst: nehme einfach C 45 oder C 60 und gut! Alles andere ist Perlen vor die Säue! Vor allem wenn ich an den Baustellenalltag denke. Und als Zimmermann arbeitest Du da wo das Dach entsteht und kannst Dich nicht unterstellen bei Regen... Auf Dauer wird der Rost gewinnen!
Gruß
Oli
PS: Und ja Picard macht hauptsächlich seine Bauwerkzeuge mit Stahlrohrstiel! Ist auch stabil! Aber halt so stabil, dass nix federt! Merkt man beim Klopfen auf Dauer sehr. Und an die Integralhämmer mit ihrem hohen Griffgewicht gewöhnt man sich!
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von uuups am 03.06.2015 18:29Also ich will es mal so ausdrücken:
1.) Wenn du deine Zeichnung 1:1 umsetzen möchtest,
dann als Ganzstahlhammer/Integralhammer aus einem Stück, ggf. mit Ledergriff schmieden. (erf. Fertigkeiten und Ausrüstung: meisterlich)
Ein normales Stahlrohr in einen Damastkopf setzen geht rein optisch und logisch gar nicht. ;)
Damastrohr schmieden geht theoretisch, aber gesehen hab ich das bis jetzt nur an alten Gewehrläufen in dem Buch von M.Sachse.
Einen massiven Damaststiel einzusetzen oder sonstwie zu befestigen macht keinen Sinn.
2.) "Nur" den Kopf schmieden und dann mit den Zwingen/Bändern einen Holzstiel einsetzen.
Sieht gut aus, ist am wenigsten Arbeit, Damast sollte man allerding schon schmieden können..
3.) Wie 2., jedoch sucht man sich jemanden der den Block anfertigt oder mit einem schmiedet (Schmiedepresse/Lufthammer?)
und man feilt/sägt oder schmiedet den dann in Form. Preislich wird das dann allerdings solide, halte es jedoch die einzig realistische Möglichkeit für jemanden der noch keinen Damast geschmiedet hat.
4.) C45 (kein Damast) und wie 2. oder 3.
Nachtrag: Damasthämmer sind nichts für die Baustelle, eher was für für Zuhause oder wenn der Meister ein großes Jubiläum hat. Wir haben wärend der Lehre das Werkzeug gestellt bekommen ;)
Zu Latthämmern allgemein:
Picard ist ne gute Idee.
Für den täglichen Gebrauch würde ich bei Latthämmern immer einen mit Stahlrohr und Kopfsicherung wählen.
Holz- und Glasfaserverstärkte Stiele halten das Heblen auf dauer einfach nicht aus.
Bei den Ganzstahl/Integralhämmern stimmt für mich die Gewichtsverteilung nicht. Der Griff/Stiel hat zu viel Masse.
(Wenn er aus Damast ist, könnte ich über das Problem allerding hinwegsehen. ;) )
Viele Grüße aus dem Ennepetal - Stefan (uuups)
Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst.
[Offenbarung 21,6]
Niemand
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Niemand am 03.06.2015 07:28Meinst du wenn ich du wenn ich den ganzen kopf aus Damast machen würde? Ja dann würde ich auch erst üben aber für nen einfachen Stiel! das würde ich schon hinbekommen denke ich!
dazu das Metallrohrstiele nicht das Wahre sind: Die von Pickard haben doch auch Metallstiele.
Und wenn ich mir einen Kaufen wollte hätte ich ja die frage nach Tipps nicht gestellt!
Nach dem Artikel im Hephaistos werde ich mal forschen das hört sich interessant an.
Also das soll jetzt nicht böse gemeint sein! Danke für deine Antwort
Worschdsub
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Worschdsub am 02.06.2015 21:41Moin!
Also ich würde den Latthammer entweder aus einem Stück schmieden oderein Auge mit Zwingen für einen Holzstiel vorsehen... Und als Material entweder C 45 oder C 60 benutzen. Stahlrohrstiele oder eingsetzte Metallstiele sind nicht der wahre Jakob!
Von Damast rate ich dringend ab! Außer Du schmiedest vorher so 20 oder 30 Hämmer bis es wirklich funktioniert und steigst dann auf das teure Material um!
Reto Zürcher hat mal einen Damastlatthammer geschmiedet... Stand mal was im Hephaustos.
Die Frage ist auch: " deutsche Form mit Spitze oder amerikanische Form mit Klaue?"
Ich persönlich empfehle Picard in Wuppertal! Die schmieden wahrscheinlich die besten Latthämmer der Welt! Denn solches Werkzeug "verschwindet" auf der Baustelle schnell!
Gruß
Oli
Niemand
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Niemand am 02.06.2015 13:14Der Einwand ist natürlich plausibel! Naja vieleicht dann einen teil des Griffes aus Damast!?
Und wenn ja,dann am Kopf verschweißen oder so Erl mäßig einsetzten und dann mit einem Konterpinn durch diese hindurch befestigen? Ich versuche mal meine Ideen in einer Zeichnung zu demonstrieren..
Ps:Danke für das Angebot! Wirklich sehr nett,aber ich hab ja hier direkt die Schulschmiede in der Nähe!
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Ilmarinen am 31.05.2015 21:27Ich bin zwar jetzt auch kein Profi, aber ich würde auch C45 und nicht Damast nehmen, vorallem da Du ja die gespaltene Spitze (ich weiß nicht wie das bei einem Latthammer heißt) hast. Wenn Du da einen Schweißfehler drin hast, bricht Dir die Spitze weg. Wichtig ist hoch genug anlassen.
Ansonsten brauchts Du einen Meisel, um das Auge aufzuspalten sowie einen entsprechenden Dorn zum Weiten.
Die Finne ausschmieden und dann aufspalten und eine Hälfte abschroten. Eine Lochplatte wäre günstig aber nicht zwingend
Der Rest ist ein Bißchen Schleifarbeit.
Viel Erfolg!
Grüße
Jörg
P.S. Meine Schmiede ist nicht so weit von Dir weg. Kannst Dich ja melden.
Niemand
Gelöschter Benutzer
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von Niemand am 31.05.2015 17:29Auf jeden Fall schonmal schönen Dank für Inspiration und Tipps!
Die Hämmer auf der Seite sind ja echt schicke Dinger,mal sehen ob ich das auch so hinbekomm...
Und C45 hab ich aber auch eigentlich immer mit Öl gehärtet,aber ich denke das geht beides..obwohl ich da natürlch auch kein Profi bin
Re: Latthammer schmieden! tipps?
von DerSchlosser am 31.05.2015 16:49ich bin zwar kein Profi, aber C45 ist definitiv ein Wasserhärter

Gruß DerSchlosser
Ein Hoch dem ehrbaren Schmiedehandwerk!