Welscher Federhammer für Damaszener

1  |  2  |  »  |  Last [ Go to bottom  |  Go to latest post  |  Subscribe to this topic  |  Latest posts first ]


Kingpin351

38, male

Posts: 22

Welscher Federhammer für Damaszener

from Kingpin351 on 10/08/2012 07:24 PM

Hallo ich wollte mal fragen welches bärgewicht ein lufthammer zum schmiden von damaszener Stahl haben soll

Und welche Marken sind besonderste gut oder auch die beste

Reply

Damastschmied

61, male

Posts: 1245

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Damastschmied on 10/08/2012 07:35 PM



Einen der wie ein Fallhammer arbeitet würde ich nicht nehmen,wenn  man damit schmieden kann,geht jeder Maschinenhammer oder Presse,manche bauen sich dafür auch Walzen.

Gruß Maik

Homepage

Reply Edited on 10/08/2012 07:36 PM.

Timm

50, male

Posts: 347

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Timm on 10/08/2012 11:12 PM

Moin,
für den Hausgebrauch irgend etwas zwischen 20 und 50Kg Bärgewicht.
Ich hab 'nen Meitinger Federhammer mit ca. 25Kg Bärgewicht, mit dem kann man schon recht ordentlich arbeiten.
Mein Traum wäre ein 30Kg Lufthammer, wegen der guten feinfühligen Steuerbarkeit. Einen 50Kg Lufthammer würde ich aber auch nicht aus der Schmiede schubsen.

Gruß,
Timm

Reply

naabthalsch...

48, male

Posts: 545

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from naabthalschmied on 10/09/2012 06:13 AM

Wer einen lLufthammer, wegen der feinfühligen Steuerbarkeit einem Federhammer vorzieht, hat am Federhammer den falschen Antrieb! Ich kann mit meinem UHF auch blos drücken, wenn ich es will. Wir haben damit die Luppenstücke auf japanische Art geschweisst und die ersten Durchgänge nur "gedrückt" nicht geschlagen. Ich hab damit auch schon die Erle von Messern gestreichelt, dünnes Blech, hochkant! Auch mit den Legeisen, kann ich sowas von sanft arbeiten!

Wers nicht glaubt, fragt den Klaeus, der stand daneben!

Der Antrieb regelt die Feineinstellung fürs Werkzeug, so wies sein sollte. Meiner läuft mit Flachriemen von loser Scheibe auf feste Scheibe. Mit dem verschieben der Riemenbreite, verschiebt man die Antriebskraft ebenso. Das wars, mehr braucht man nicht.

Mir hat ein alter Mann, der früher auch eine kleine Schmiede betrieb mal erzählt, das er nen 18 Kg Federhammer hatte. Dieser war recht ungestühm zu steuern! Warum? Weil der ne Kupplung hatte, die sehr ruckartig anpackte und keine feine Steuerung erlaubte.

Ingo


 
http://naabtal-klinge.de/

........ Eins bist du dem Leben schuldig, kämpfe! oder trags mit Ruh - Bist du Amboss, sei geduldig. Bist du  Hammer schlage zu!..........

______________________________________________________________________________
Es sind die Fantasten, die die Welt in Atem halten und nicht die Erbsenzähler!

Reply

Bohr_Romain
Deleted user

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Bohr_Romain on 10/09/2012 07:17 AM

Ingo s Antwort in bezug auf die feine Steuerbarkeit vom Federhammer teile ich absolut. Ich habe einen mit einem 75 Kg Bär, der ist wegen des Flachriemen/Schlupf sehr gefühlvoll.

Grundlegend wäre ein schnellschlagender Hammer für Damastpakete von Vorteil. Havard Bergland zeigt in seinem Buch einen Kissenhammer, welcher ganz oben auf seiner "Haben wollen" Liste steht.

Federhämmer schlagen schneller als Lufthämmer, vor allem bei Teillast. Für meinen Geschmack, müsste man sich einen Kissenhammer nur für Damastpakete bauen, also einen schnell pulsierenden feinst regelbaren Hammer. Dieser Hammer wäre ausreichend für den privaten Damastschmied. 

Eine Damastschmiede wie M.Balbach käme damit wohl kaum aus, bei den Paketen die dort verarbeitet werden.

Diese sogenannten Reifenhämmer sind ebenfalls sehr geeignet , da sie schnell schlagen.

Gruß Rom. 

Reply

Sebastian

-, male

Posts: 366

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Sebastian on 10/09/2012 08:23 PM

Federhämmer schlagen schneller als Lufthämmer, vor allem bei Teillast.

Genau umgekehrt ist es. Zumindest was den Teillastbereich angeht....

Reply

Damastschmied

61, male

Posts: 1245

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Damastschmied on 10/09/2012 08:40 PM

Ob man das so festlegen kann,kommt wohl auf die Konstruktionsweise an.

Gruß Maik

Homepage

Reply

Sebastian

-, male

Posts: 366

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Sebastian on 10/09/2012 10:20 PM

Hallo Maik,

nachdem bei einem Federhammer die Schlagstärke über die Geschwindigkeit geregelt wird, kann man das so festlegen. Hohe Drehzahl = starker Schlag, langsame Drehzahl = leichter Schlag. Natürlich könnte man bei den hochwertigen Federhämmern, wie z.B. Lasco oder Ajax, den Bärhub am Exzenter auf ein Minimum verstellen. Dann wären leichte Schläge bei höherer Drehzahl möglich. Aber wer macht das schon?

Viele Grüße

Sebastian

Reply Edited on 10/10/2012 09:03 PM.

Torsten

59, male

Posts: 537

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Torsten on 10/09/2012 11:20 PM

Ich seh das wie Sebastian bei meinem Kuhn ist die Schlagfrequenz immer gleich schnell wenn ich nicht einen geziehlten Einzelschlag ausführen will.
Bei Federhämmern hab ich beides so noch nicht hingekriegt.
An die Eigenheiten gewöhnt erfüllen aber sicher beide Hammertypen ihren Zweck.

Tschau Torsten

Reply

Kingpin351

38, male

Posts: 22

Re: Welscher Federhammer für Damaszener

from Kingpin351 on 10/15/2012 08:37 PM

Ich sag mal so wen ich ein zb. Bêché Mit 50 kg bärgewicht kaufen würde würde das Dan auch für Damast gehen

Reply
1  |  2  |  »  |  Last

« Back to forum