Schmiedeunterstand Low-Budget
1 | 2 | » | Letzte
[ Nach unten | Zum letzten Beitrag | Thema abonnieren | Älteste Beiträge zuerst ]
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von MrWumm am 13.09.2015 11:58Hier mal ein Update:
Zuerste haben wir die Fläche mit dem Traktor und der Kippmulde eingeebnet. Dann wurden 4 Löcher gegraben, ca. 100cm tief und mit einer Schicht Dachziegel und 10-20cm Schotter befüllt. Darauf wurden dann die geflämmten Lärchensteher gestellt und alles rundherum festgestampft. Richtig fest stehen sie aber nocht nicht... villeicht ändert sich das nachdem ich mit dem Rüttler alles ferfestigt habe.
Mehr Bilder sind in meiner Galerie!
Beste Grüße,
Paul
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von MrWumm am 10.09.2015 09:21Hier also der fertige Entwurf:
Gestern wurde bereits der Platz eingeebnet mit 2m³ Lehmboden. Morgen werde ich dann alles vorverdichten und die Löcher für die Steher graben.
Beste Grüße,
Paul
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von Conni am 09.09.2015 13:47@Paul
Genau so meinten wir das. Das nächste mal mach ich auch ne Skizze. Bei mir kommt da manchmal das fachchinesisch durch.
Wenn Du die Verstrebungen so drin läßt, wie auf der Skizze: Ja !!! Dann hast Du die Diagonalaussteifung auf den beiden Längsseiten. Vorne und hinten würden dann die Kopfbinder reichen. Du hast ja die Wandverkleidung auf drei Seiten (Scheibenwirkung) noch als Angstzulage.
Nur so als Tip für spätere Bauvorhaben: Stütze niemals eine Konstruktion gegen etwas ab, was durch diese Konstruktion getragen oder gehalten werden soll. Auch Zwischenbauzustände sollten mindestens statisch bestimmt, also nicht beweglich, sein. Kannst du als Tip auch an deinen Tischler weitergeben.
Viel Spaß beim Bauen
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von MrWumm am 09.09.2015 13:22Achso jetzt versteh ich das mit den Diagonalen!!! Ihr meint ich soll anstatt den Kopfbindern so ein "Z" machen? Damit könnte ich dann auch gleich die Bretter draufschrauben
Wenn ich den Unterstand jetzt auf 3 Seiten zumache (alle bis auf den Giebel) und nur die 2 Kopfbinder auf der offenen Seite lasse, wärs dann stabil genug? Hier Skizze:
@Robert: Bausätze kauf ich nur aus Lego
Beste Grüße,
Paul
Robert
Gelöschter Benutzer
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von Robert am 09.09.2015 11:46Dann wäre noch die Möglichkeit ein Carport mit Flachdach (2 Jahre Garantie) zu kaufen (Holzgerüst gibt es ab 500.-);
da dieser für den Verwendungszweck zu niedrig sind, Uberhöhung durch aufbocken der Steher
MfG
Robert
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von Conni am 09.09.2015 11:36@Lawi-to
Habe ich ja schon versucht, zu erklären, aber sein Tischler meint, dass das so ausreicht. Gegenüber der ersten Variante sind die aus Windlast und Dachschräge resultierenden horizontalen Auflagerkräfte an den Stützen jetzt noch größer. Wenn die Stützen wenigsten ein anständiges Fundament bekämen, kann man sie statisch als einseitig eingespannt (senkrechte Kragarme) betrachten. Bei entsprechender Dimensionierung der Stützen wäre das Problem dann beseitigt.
Gruß Thomas
Gruß Thomas
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von lawi-to am 09.09.2015 10:28Du musst deine Eckpfeiler auch seitlich miteinander verbinden, sonst schiebt dir die Dachneigeng bei 20° mit den schweren Ziegeln alles nach vorn um. Aussteifungen nicht vergessen.
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von MrWumm am 09.09.2015 09:08Sehr guter Vorschlag! Die Presspanplatten sollen aber auch nur für den heurigen Winter sein und nächsten Sommer kommen dann eben die Nut-Feder-Bretter rauf oder ich mach es etwas rustikaler mit überlappenden Holzschwarten. Leider reicht die Zeit und das Geld heuer nur für hässliche Pressspanplatten, da ich da auch genügen zuhause rumstehen habe.
Habe leider keine eigenen Ziegel für den Kopf, wie kann man das am besten abschließen?
@nils: Der Unterstand soll mindestens 5-8 Jahre halten, dann bin ich mit der Uni fertig und werde mir hoffentlich eine gemauerte, beheizbare Schmiede hinstellen ;) Desshalb will ich keinen Beton verbauen da ich dann viel Arbeit mit dem abtragen haben... Grundwasser ist meiner Meinung nach unproblematisch da ich auf einem Hügel (80m über dem nächsten Bach) wohne. Der Boden ist seeeeeehr lehmig und wird bei trockenheit extrem hart. Übrigens, die Steher sind 25cm starke Lärchenstämme.
Habe jetzt 2 Vorschläge von Bekannten bekommen:
- Loch graben, kaputte Ziegel rein, stampfen, 20-30cm Schotter reinschütten, geflämmten Steher rein, Zugraben mit Erde
- Loch graben, Flies rein, 20-30cm Shotter reinschütten, geteerten Steher rein, Zugraben mit Erde
Thomas, leider soll die Wand, wie oben beschrieben nur aus Presspanplatten sein... aber ich habe mit dem Tischler nochmal telefoniert und er mein, dass es kein Problem ist, wenn die Sparren nicht über dem Steher sind. Sie gehen dann einfach schräg zum Sparren, was bei den Rundholzstehern kein Problem sein soll. Ich hab das mal gezeichnet:
Aber wenn das wirklich Pfusch ist, dann sag ich dem Tischler das
Muss der seitliche Überstand von 0,6 m wirklich sein?
Nein eigentlich nicht. Habe ich bei dem neuen Plan berücksichtigt, jetzt sinds auf den Seiten und Hinten 0,4m und vorne 1m. Mehr Spannweite geht mit den 200x160er Mauerbänken nicht.
Hier noch ein Bild mit Dachziegel
Beste Grüße,
Paul
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von Conni am 08.09.2015 16:04
daraus schließe ich, dass zwei Wände geschlossen werden sollen. Wenn eine davon eine Längsseite ist, hast Du hier schon mal eine starre Scheibe (vernünftige Konstruktion vorausgesetzt). Diese Seite braucht dann keine Diagonalaussteifung mehr.
Und mal ehrlich, nur deswegen zwölf Sparren auf 5 m zu verbauen, nur um dieses Problem zu lösen, ist auch mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Das sind 5 Sparren mehr, als ursprünglich. Ich glaube, damit verläßt Du den "Low-Budget-Bereich" gerade. Bei 45 cm Achsabstand der Sparren und der Stärke der Sparren von 100 mm hast Du gerade noch 35 cm zwischen zwei Sparren. Da besteht das Dach ja nur noch aus Sparren.
Warum verteilst du das ganze nicht etwas anders mit folgender Frage im Hinterkopf: Muss der seitliche Überstand von 0,6 m wirklich sein? Ist der kleiner, vergößert sich zusätzlich auch die verfügbare Fläche.
Gruß Thomas
PS: Mit der Dachdeckung hast Du recht. Habe die Skizze nicht genau genug gelesen. Dafür sind aber auch die Abstände der Dachlatten kleiner oder???
Gruß Thomas
Re: Schmiedeunterstand Low-Budget
von nils am 08.09.2015 16:01Zu den Pfostenträgern würde ich auch eher raten, als die vier Stützen einzugraben.
-Wie lange soll der Unterstand genutzt werden?
-Schließt "kein Betonfundament gießen" auch ein Erstellen von vier kleineren Betonfundamenten an den Ecken aus?
-Kennst Du den Verlauf vom Grundwasser und weißt, wie der Boden bei Druck konsolidiert?
-Selbst angeflammt würde ich kein Holz dauerhaft der Nässe aussetzen, weil die kleinen Fundamente und die damit erreichte Entkopplung von Träger und Boden nur wenig Mehrkosten verursachen.
Viele Grüße!
Nils