Neueste Beiträge

Erste Seite  |  «  |  1  ...  24  |  25  |  26  |  27  |  28  ...  4358  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 43577 Ergebnisse:


WiCon

68, Männlich

Beiträge: 220

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von WiCon am 21.12.2023 10:29

Klugscheißermodus an: Im 4. Jahrhundert gab es noch keine Wikinger. Da war Eisenzeit. Aus dieser Zeit kommen die Damastklingen (Sutton Hoo, Theoderichs"wurmbunte"). Zur Wikingerzeit (9. Jahrhundert) wurde schon recht bis sehr homogener Stahl verwendet (fränkische Klingen, Ulfberht).

 

Die "Wikingermesser" beruhen übrigens auch auf einem eisenzeitlichen Fund und sind in der Wikingerzeit nicht nachgewiesen.

 

Die meisten Schwertformen gab es vom 12.-16.Jh. - Alle aus homogenem Stahl.

 

Nachtrag

Wobei: Sutton Hoo war wohl auch eher Bling, Bling als gebrauchstüchtiges Schwert.

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.12.2023 10:34.

HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 176

Damast aus Kugellagern und Feilen

von HACHIJURO am 21.12.2023 02:57

Tim,

wir sind jetzt sehr in der Theorie und machen hier richtig Basis-Unterricht! Lies Dir doch mal ein wenig Grundwissen an!

WiCon hat Dich ja schon informiert, dass Baustahl hier für Dich gut sein kann, weil er sehr homogen ist und eben nur Spuren von Kohlenstoff erhält. Das macht ihn als Damast-Komponente in Deinem Fall geeignet, weil Du sonst mit dem Kohlenstoff zu hoch kommst.
Wieviele Lagen am Ende wie aussehen, musst Du ausprobieren. 400 sind schon sehr fein, und es gibt bei jeder Faltung nicht nur Abbrand, sondern auch Fehlermöglichkeiten!

Deine Kombinationen gehen natürlich, aber Du bekommst keine Kontraste nach dem Ätzen. Das hatte ich versucht, Dir anhand der Kombi 1.2842 und 75Ni8 zu erklären.
Der Federstahl verschweißt sich auch nicht so gut, da muss man sehr sauber und schnell arbeiten, damit wenig Sauerstoff an die Schweißfugen kommt. Borax hilft auch etwas.

Den Hinweis auf die Schwertgeometrie solltest Du auch ernst nehmen. Schwerter mit unterschiedlichen Grundformen, Geometrien und Dimensionen gab es über Jahrtausende, und zusammen mit ihnen entwickelten sich auch die Rüstungen. Daher sieht ein Wikingerschwert des 4. Jhdts. anders aus als eines von 1600. 

Freundliche Grüße

Jean
 

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.12.2023 03:05.

WiCon

68, Männlich

Beiträge: 220

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von WiCon am 20.12.2023 19:33

Stimmt, an den 75Ni8 habe ich gar nicht gedacht.

So "schlecht" ist der Baustahl nicht. Er darf ein wenig mehr Schwefel und Phosphor enthalten. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann nimm C15. Ob du einen Unterschied feststellen wirst, wage ich zu bezweifeln.

Hohe Unterschiede im Kohlenstoffgehalt verkleinern das Temperaturfenster bei den ersten 1-2 Schweißungen!

Schwertgeometrie: Suche bei YouTube mal nach Peter Johnsson. Eine absolute Koryphäe.

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Antworten

Tim123

-, Männlich

Beiträge: 15

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von Tim123 am 20.12.2023 12:27

Hallo Jean,

vielen Dank für die hilfreiche Antwort so langsam bekomme ich Verständnis für den Damast den ich für eine lange Schwertklinge brauche.

Zwei Fragen hätte ich aber noch:

1. Wenn ich meine Damast Schwert Klinge jetzt aus Feilen und Kugellagern mache und dann 50% Baustahl dazu gebe um den c Gehalt anzugleichen.

Würde das den Damast nicht sozusagen verunreinigen und die Klinge damit schwächen, wenn man so ein ‚,schlechten’‘ Stahl hinzugibt?

Ich würde ca 400 Lagen schmieden dann mit der Kombinat.

 

2. Ich habe auch mal noch nach weiteren ähnlichen Kombinationen geguckt wie von euch vorgeschlagen.

Da wollte ich ich fragen, ob ich jetzt den Damast aus

1.2767 und C60 oder C75 

oder 1.1730 + 1.1740

oder 1.5026 + 1.740

oder 1.2842 + 75Ni8 + Baustahl

oder 1.2002/1.2008 + 1.3505 + Baustahl 

Schmiede ist letztendlich für die Qualität der Klinge und des Damaststahls egal?
Unterschiede gibt es nur beim Kontrast im Damast und bei der Schweißbarkeit?

Antworten

Martin5

31, Männlich

Beiträge: 7

Re: Kindermesser

von Martin5 am 20.12.2023 05:42

Also bei mir ist das Bild nicht verzehrt. 

Gesamtlänge ist ca 9 cm

Antworten

HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 176

Kindermesser

von HACHIJURO am 20.12.2023 03:07

Martin,

das sieht wohl recht gelungen aus, allerdings ist das Foto sehr verzerrt und gibt die eigentlichen Proportionen nicht wieder.

Ist das nur auf meinem Monitor so?

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.12.2023 12:03.

HACHIJURO

80, Männlich

Beiträge: 176

Damast aus Kugellagern und Feilen

von HACHIJURO am 20.12.2023 02:56

Tim,

die von WiCon genannten Stähle bzw. Kombinationen wären gut geeignet, also 1.2767 als Nickellieferant plus C 60 oder C 75. Allerdings schweißt der 1.2767 nicht so gut, daher nehme ich lieber 75Ni8. Besonders in Kombination mit 1.2842 (Manganstahl) bekommt man einen sehr guten Kontrast (schwarz/silber). Allerdings müsstest Du etwa 20 - 30% einer dritten kohlenstoffreien Komponente (z.B. Baustahl oder altes Schmiedeeisen) hinzunehmen, damit der Kohlenstoffgehalt insgesamt nicht so hoch wird.

Das gleiche Verfahren könntest Du aber durchaus auch mit Deinen Feilen und dem Kugellagerstahl machen, wenn Du dann etwa 50% kohlenstoffreien Stahl hinzufügst. Bei einer angenommenen max. Klingenstärke von ca. 4 - 5 mm und einer Lagenzahl ab 100 kannst Du von einer homogenen Kohlenstoffverteilung ausgehen, wenn Du mindestens 5 Faltungen/Verschweißungen machst. Das ist jedenfalls meine Erfahrung.

Den - leider sehr verbreiteten - Blödsinn von "weichen" und "harten" Lagen im Damast glaubt inzwischen hoffentlich niemand mehr!

Härten würde ich eine solche Klinge in angewärmtem Öl bei ca. 800 - 820°C; anlassen bei etwa 250°C. Je nachdem, wie Du anlässt, musst Du diese Temperatur variieren. Ich lasse mit einer Gasflamme an und richte mich nach der Anlassfarbe, die ich im Fall von Schwertklingen etwa dunkelbraun bis braun-violett wähle.

Jedenfalls wünsche ich Dir viel Erfolg und warte geduldig auf gute Bilder!

Freundliche Grüße

Jean

Antworten

Tim123

-, Männlich

Beiträge: 15

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von Tim123 am 19.12.2023 19:50

Jean was meinst du dazu?

Antworten

WiCon

68, Männlich

Beiträge: 220

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von WiCon am 18.12.2023 20:10

1.2767+1.1740 oder 1.1750 wäre en zwei Möglichkeiten

Das kann man so machen, muss man aber nicht.

Antworten

Tim123

-, Männlich

Beiträge: 15

Re: Damast aus Kugellagern und Feilen

von Tim123 am 18.12.2023 18:05

Ja genau Flexibilität und Zähigkeit sind sind da für mich auch die entscheidenden Aspekte.

 

Also welche Stähle eignen sich dafür gut als Damast?

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  24  |  25  |  26  |  27  |  28  ...  4358  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite