Suche nach Beiträgen von Crantius

Erste Seite  |  «  |  1  ...  11  |  12  |  13  |  14  |  15  ...  19  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 186 Ergebnisse:


Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Neusilberguss im Wachsausschmelzverfahren?

von Crantius am 04.03.2016 15:01

Die Esse ist für kleinere Formen ausreichend. Bau dir ein Gestell mit einem Drahtgitter als Abstandshalter, die Gipsform hält die Hitze eines Kohlefeuers nicht im direkten Kontakt aus.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Neusilberguss im Wachsausschmelzverfahren?

von Crantius am 03.03.2016 14:03

Wenn du mit Gips arbeitest, musst du die Form sehr gut ausbrennen, sonst kann sie beim Gießen platzen. Zu lange und sie bröckelt auseinander, aber in dem Fall hast du ja noch das Silikonnegativ.

Der tiefste Punkt des Modells sollte dem tiefsten Punkt des Eingusses entsprechen bzw. darüber liegen. Von unten nach oben steigendes Metall ergibt am ehesten einen sauberen Guss. Stell dir die Gussform vereinfacht wie ein U vor, auf der einen Seite den Gusskanal, auf der anderen den Hohlraum des Modells und von dessen höchsten Punkten ausgehend ein oder mehrere Steiger (Röhren zum Druckausgleich).

Antworten Zuletzt bearbeitet am 03.03.2016 14:10.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Amboss gefunden.

von Crantius am 17.02.2016 15:55

Ein Fass, mit Sand gefüllt, geht auch recht gut.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Pfeilspitze Bodkin

von Crantius am 30.01.2016 09:31

9-15 g sind realistisch für schwere Kriegsbögen. Die Schäfte haben dann aber einen Durchmesser von 10-13 mm und sind mitunter auch aus Hartholz. Man hat früher alles genommen, was an Holz zur Verfügung stand.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Messer aus Federdamast

von Crantius am 27.11.2015 04:34

Gefällt mir sehr gut. Wie hast du das Muster so gezogen, Meißel mit einseitigem Schliff?

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Wachs

von Crantius am 25.11.2015 14:19

Unter dem Stichwort 'kerosene flux' findet man zu diesem Thema mehr. Kerosene heißt im Deutschen Lampenöl. Wird in erster Linie für Damast verwendet, die Stahlpakete werden darin nicht nur oberflächlich beschichtet sondern getränkt. Hat also nichts mit Öl ins Feuer kippen zu tun. Die zu verschweißenden Flächen müssen in der Tat blankgeschliffen werden.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Alfred Habermann Doku

von Crantius am 13.11.2015 21:11

Titel 'Der letzte seines Standes - Der Schmied aus Böhmen'

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.10.2019 22:00.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: [Neubau] Fragen zu einer stationären Kohleesse

von Crantius am 02.11.2015 15:30

Anthrazitkohle bildet wie Holzkohle äußerst wenig Rauch, ist aber idR günstiger als diese.
Deine Luftbettpumpe ist zwar ein für Essen üblicher Radiallüfter, allerdings dem Preis entsprechend ein besonders minderwertiger, siehe Negativbewertungen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 02.11.2015 16:06.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Lederschürze Kaufen???

von Crantius am 01.11.2015 21:33

Seitenlaschen hinterm Rücken verknoten, dann falls lang genug durch die Halsschlaufe führen und am Rückknoten festmachen (umwickeln reicht meist aus). Dann klemmt die Schürze nicht mehr am Nacken.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Projekt Bau einer Esse mit Auszubildenen im Galabau

von Crantius am 01.11.2015 16:20

Warum ist es schlecht, wenn die Ecken kälter sind als die Mitte? Sollte bei gleichen Außenmaßen ein Feuer der selben Größe mit geringerem Verschleiß in den Ecken ergeben, oder?

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  11  |  12  |  13  |  14  |  15  ...  19  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite