Suche nach Beiträgen von Burgschmied.Daniel
Erste Seite | « | 1 ... 13 | 14 | 15 | 16 | 17 ... 27 | » | Letzte
Die Suche lieferte 265 Ergebnisse:
Re: Auftragsarbeit: Rounding Hammer 800g
von Burgschmied.Daniel am 14.02.2013 00:01Hallo Hermann,
das Stück habe ich von Henrick (Falke226) als Gegenleistung für einen Schmiedekurs geschenkt bekommen. Er hat es auf dem Schrottplatz gekauft, dort wurde es mit einer Bandsäge von einer Achse abgeschnitten. Es hat einen Durchmesser von 40mm und ist rund. Ich habe das ursprünglich 12cm lange Stück auf 8cm gekürzt. Von welchem Teil der Achse weiß ich nicht. Achsen von Autos, LKWs und auch Rolltreppen z.B. sind über die gesamten Länge aus einem ziemlich zähen Stahl, der 4140 sehr nahe kommt. Das gleiche gilt für Kardanwellen. Mich interessiert daran hauptsächlich, dass es erfahrungsgemäß einfach ein verdammt guter Stahl für Schlagwerkzeuge ist . Ich hoffe ich konnte dir dennoch ein wenig weiter helfen!
Gruß
Daniel
Auftragsarbeit: Rounding Hammer 800g
von Burgschmied.Daniel am 13.02.2013 22:12Hallo Kollegen,
letzten Samstag habe ich bei meinem Freund Joe, in den Niederlanden, eine portable Militäresse abgeholt, die ich von ihm gekauft hatte. Diese Gelegenheit habe ich genutzt um mal wieder mit ihm - wenn auch nur für einen Tag - zu arbeiten. Wir hatten zuvor einen Auftrag von einem jungen Schmied in den USA bekommen, einen Rounding Hammer, so wie sie heute insbesondere von Brian Brezeal verbreitet werden, zu schmieden.
Da Joe sowieso wollte, dass ich ihm die Technik dazu mal zeige, haben wir den Auftrag angenommen und den Hammer geschmiedet. Er besteht aus einem 40mm dicken und 80mm langen Stück KFZ-Achse. Verwendet haben wir ausschließlich Handwerkzeug, wobei Joe Zuschläger und ich Schmied war. Hinterher habe ich den Hammer mit einem Winkelschleifer und verschiedenen Aufsätzen poliert und geschliffen. Nun ist er bereit zum Vergüten und ein finales Aufpolieren, bevor ich ihn zu Matt nach Texas schicken kann, wo er hoffentlich viel Spaß damit haben wird.
Rechte Seite mit meinen Initialen (Daniel Lea)
Linken Seite mit Joes Initialen (TechnicusJoe)
Unterseite mit "shoe shining"
Oberseite
Leider gibt es kein Video von dem gesamten Vorgang, es könnte jedoch sein, dass ich einige fetzen Video dazu hochladen und hier verlinken werde.
Ich hoffe der Hammer gefällt euch!
Liebe Grüße, euer
- Daniel
Re: Streithammer eines Lehrlings....
von Burgschmied.Daniel am 04.02.2013 23:18Ist doch schön geworden Pit! Der Henrick (Falke226) und ich haben auch mal einen zusammen gemacht:
Gruß
Daniel
Re: Spitzes Kreuz Skulptur
von Burgschmied.Daniel am 03.02.2013 16:02Ja theoretisch sollte eine Rundniete auch funktionieren, musst dann halt schauen, dass du ein paar extra Schläge mittig setzt um das Loch wirklich vollständig auszufüllen. Sicherer ist jedoch eine Vierkantniete. Nimmst du eine Vierkantniete musst du aber auch besonders präzise arbeiten, denn einmal genietet bewegt sich da nix mehr!
Also dann viel Spaß und Erfolg beim selbst ausprobieren!
Spitzes Kreuz Skulptur
von Burgschmied.Daniel am 03.02.2013 02:40Hallo Kollegen,
ich habe derzeit ein Design für einen Kerzenhalter in Kopf und bin gerade dabei die nötigen Werkzeuge zu schmieden und Techniken zu üben. Daher habe ich heute auch ein Kreuz mit spitz zulaufenden Enden in einer Holzscheibe geschmiedet. Zwei Flachstähle wurden spitz geschmiedet, mit einem Punzen geschlitzt und aufgetrieben. Dann habe ich sie mit einer 12mm vierkant Niete verbunden und das lange Ende in eine Holzscheibe gesteckt.
Hier ein Bild mit Licht von vorne:
Diesen Punzen habe ich geschmiedet und für die Lochung verwendet. Er hat einen Kaltmeisselschliff und stößt einen
sehr schönen Pfropfen aus. Die Löcher werden sehr sauber und ohne überstehendes Material.
Ich hoffe euch gefällt mein kleines Prokjekt!
Gruß
- Daniel
Re: Video: Feldspitze schmieden
von Burgschmied.Daniel am 30.01.2013 22:40Danke für diese Antwort! Ich plane schon seit Längerem ein Werkzeug für das Vierkantloch zu schmieden, das dann auch horizontal ist.
Re: Video: Feldspitze schmieden
von Burgschmied.Daniel am 29.01.2013 22:32Ok, wenn du das so definierst, dann kann man schon von einem Härten sprechen. Wie weit das jetzt hilft, weiß ich nicht, ich habe immer gelernt Baustahl härtet eigentlich nicht. Aber vielen Dank für diese Erklärung, scheint ja doch ganz interessant zu sein!
Re: Video: Feldspitze schmieden
von Burgschmied.Daniel am 29.01.2013 20:38Du möchtest nicht meine erste Spitze sehen ... es braucht etwas, bis man wirklich methodisch an die Sache heran gehen kann, doch wenn man die Techniken drauf hat, dann fällt das viel leichter.
Re: Video: Feldspitze schmieden
von Burgschmied.Daniel am 29.01.2013 20:36Baustahl härtet aber nicht so ohne Weiteres. Einfach in Wasser stecken bringt gar nichts, da muss der C anteil mindestes 0,35% betragen. Du kannst Baustahl und Eisen nur Oberflächenhärten, durch das Aufstreuen von Härtepulver, oder Aufkohlen. Du hast also ein typisches Beispiel eine Placebo-Effekts erlebt . Hätte die Spitze wirklich gehärtet, ohne sie anzulassen, dann wäre sie bei Steinkontakt sicher gesprungen. Ich habe bis zu dieser Spitze schon etliche Pfeilspitzen geschmiedet und verhaue immernoch die eine oder andere. Übung macht da echt dein Meister...
Re: Video: Feldspitze schmieden
von Burgschmied.Daniel am 29.01.2013 17:39Hey Reiner,
vielen Dank für das Kompliment! Ich habe für alle Spitzen auf dem Bild einfachen Baustahl (S235JR oder SC37) in 10mm rund verwendet (warm gewalzt). Was anderes braucht man auch nicht. Wenn du nicht zu spröden erwischst, geht auch der geriffelte Armierungsstahl. Traditionell wurden die natürlich aus Schmiedeeisen aus dem Rennofen geschmiedet und auch niemals - wie manche behaupten - gehärtet. Generell sollte der Durchmesser des Ausgangsmaterial in etwa dem des Pfeilschafts (in meinem Fall 9mm, 60lbs Spine) entsprechen.
Gruß
Daniel