Suche nach Beiträgen von Burgschmied.Daniel
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 27 | » | Letzte
Die Suche lieferte 265 Ergebnisse:
Kleine Reparaturarbeit an Karminschaufel
von Burgschmied.Daniel am 14.05.2017 14:13Liebe Kollegen,
vor einiger Zeit hat mich ein Unikollege gebeten eine Karminschaufel, die sein mittlerweile verstorbener Opa damals als Metallarbeiter bei Tyssen-Krupp gefertigt hatte, zu reparieren.
Die Schweißnaht, mit der der Griff am Schaufelblatt befestigt war, ist gebrochen. Da ich nicht schweißen kann und ich auch finde, dass eine genietete Befestigung schöner und langlebiger ist, habe ich mich entschieden den Griff mit Messingnieten wieder zu befestigen und die Schaufel an sich etwas zu restaurieren, ohne dabei zu viel zu ändern, da es ja auch weiterhin ein Erinnerungsstück bleiben soll. Dennoch habe ich es mir nicht nehmen lassen der Schaufel einen eigenen kleinen "Schmiedetouch" zu verleien.
Hier ist ein Video vom Projekt: https://youtu.be/hhWsiSfGn2g
Und hier noch mal ein Bild von der restaurierten Schaufel:
Liebe Grüße
Daniel
Re: Gartenschaufel
von Burgschmied.Daniel am 01.06.2016 12:55Ich denke das bei Wikipedia bezieht sich auf den Hochofenteer und den Braunkohleteer, den man zum Straßenbau verwendet hat. Und da auch eher auf die Gefahr der Grundwasserverschmutzung. Holzteer wird sogar in der Veterinärmedizin zur Behandlung von Haut- und Hufverletzungen eingesetzt. Terva pellavaöljy wird in Skandinavien sehr Häufig zur Behandlung von Holz verwendet. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass es im Übermaß auch negative Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt hat. Ich habe aber bisher nur die Erfahrung gemacht, dass es sich auf die Haut positiv auswirkt, also Brandblasen und Blasen durch das Arbeiten reduziert und schneller heilen lässt.
Re: Gartenschaufel
von Burgschmied.Daniel am 31.05.2016 20:05Hallo Jürgen,
das war, was ich gerade da hatte und ich wusste, wie ich es machen muss.
Gruß
Daniel
Re: Gartenschaufel
von Burgschmied.Daniel am 31.05.2016 19:14Hallo Lutz,
hätte ich das richtige Material und vll. einen Krafthammer gehabt, hätte ich wohl einen verschleißfesteren Stahl genommen. Einfacher Baustahl sollte aber auch genügen. Härte wird da wohl wenig einen Vorteil bringen. Kleine Steinchen und so werden auch eine harte Klinge beschädigen. Eventuell werden die Ausbrüche noch schlimmer sein. Dellen im Baustahl kann man u.U. wieder heausdengeln, ausgebrochenen Stahl kann man schwerlich ersetzen. Die meisten Schippchen, die man so im Gartenhandel kaufen kann sind ohnehin gebogenes Baustahlblech. Die Schaufel, die ich geschmiedet habe ist fast 1mm dick, von der geschliffenen Schneidkante mal abgesehen.
Was das Schwärzen angeht hast du natürlich recht. Reines Öl oder Bienenwachs reicht da auch. Ich benutze die Mixtur aber auch um Holz von Griffen zu behandeln und das ist eben, was ich grade dabei hatte. Ich hatte sonst nur Rapsöl und das ist zum Schwärzen meiner Erfahrung nach nicht so gut. Holzteer wird im Schiffsbau oder bei der Hufpflege als Fungizid verwendet, um das Eindringen von Pilzen ins Schiffsholz oder den Pferdehuf zu verhindern. Ich denke nicht, dass man von etwas Holzteer auf ner Schaufel Krebs bekommt ;).
Gruß
Daniel
Re: Gartenschaufel
von Burgschmied.Daniel am 31.05.2016 16:52Normales Leinöl ist für den Salat. Leinölfirnis ist gekochten Leinöl (boiled linseed oil auf Englisch). Dort sind bestimmte chemikalien Zugemischt, die bei der Trocknung an der Oberfläche helfen, sodass sich die glänzende und schützende Firnisschicht bildet. Das wird in der Regel für die Bearbeitung von Holz verkauft. Normales Leinöl gibt es im Feinkostladen in geringen Mengen zu sehr hohen Preisen.
Das Waschbenzin dient also Lösungsmittel und Verdünner. Es hilft die einzelnen Bestandteile zu verbinden und tief in das Holz eindringen zu lassen. Eine etwas elegantere Lösung ist echtes natürliches Terpentin. Das ist weniger giftig und riecht angenehmer.
Ein tolles Öl zum Schwärzen und Härten von Stahl ist Erdnussöl! Gibt es dort wo es auch andere Asiatische Wok-Zutaten gibt.
Es gibt verschiedene Arten von Holzteer. In Deutschland üblicht wird im Jagdbedarf Buchenholzteer verkauft. Das was ich habe und das was für das tervapella verwendet wird ist meistens aus den harzigen teilen von Nadelbäumen gewonnen. Ich habe bisher nur dieses probiert. Andere sollten aber auch gehen. Die Eigenschaften bleiben dieselben. Harz würde ich aber nicht empfehlen.
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
LG
Daniel
Re: Öllampen, blattvergoldet
von Burgschmied.Daniel am 30.05.2016 03:17Ich hatte die Freude die mal in echt zu sehen. Sehr attraktive Öllichter! Würde ich mir auch in die Wohnung stellen :).
Re: Hardox für Hammer?
von Burgschmied.Daniel am 30.05.2016 00:18Also ich habe keine Ahnung von Hardox, aber ein Hammer aus C45, C60 oder 42CrMo4 wird, wenn ordentlich gehärtet und sorgsam benutzt dein Leben lang halten und du kannst ihn wahrscheinlich noch weiter vererben. Ich gehe mal davon aus, dass dieses Hardox nicht gerade billig ist, insbesondere in den Querschnitten, die du für einen Hammer brauchst. Ansonsten hat Oli eigentlich schon alles Relevante gesagt. Wenn du jetzt den allerwertesten voll Hardox hast, weil du da jemanden kennst, der jemanded kennt, der so Zeug in Massen als Überschuss hat, dann wäre vll. darüber mal nachzudenken. Aber wenn du es auch extra kaufen müsstest, dann sehe ich da keinen Vorteil ggü. den regulären Werkzeugstählen. Bedenke auch, dass hightech Stähle weniger zum schmieden von Hand ausgelegt sind. Wenn du also irgendwelche hightech Stähle kaufst oder bekommst, dann kann es sein, dass sie gerade wegen ihren besonderen Eigenschaften kaum von Hand zu schmieden sind, oder extrem Temperaturempfindlich sind. Manche Stähle sind auch rein für die zerspahnende Verarbeitung ausgelegt. Also Schuster bleib dei deinen Leisten ;).
Re: Kleiner feuerverschweißter Hammer/ Vikinger-Hammer
von Burgschmied.Daniel am 30.05.2016 00:07Süß, für kleine Arbeiten bestimmt noch dazu echt praktisch! :)
Gartenschaufel
von Burgschmied.Daniel am 30.05.2016 00:06Hallo Leute,
nach längerer Zeit der Abwesenheit freue ich mich euch meine neueste Arbeit vorstellen zu dürfen.
Eine kleine Gartenschaufel aus 20mm Rundstahl (S235JR) geschmiedet, mit einem Zwetschgenholzgriff. Die Oberfläche ist warm mit einem Gemisch aus Holzteer, Leinölfirnis, Bienenwachs und Waschbenzin behandelt worden, sodass sich diese schwarze Schicht einbrennt.
Ein Video gibt es dieses Mal aber leider keines .
Liebe Grüße
Daniel
Mitschnitt Fachvortrag Hufschmiedehammer HAMMER IN 2015
von Burgschmied.Daniel am 20.07.2015 23:19Für die, die am Freitag nicht zusehen konnten hier der Mittschnitt meines Fachvortrags / meiner Schmiedevorführung mit Alec Steele zum Hufschmiedehammer (Rounding Hammer). Leider etwas verschwommen und mit nicht ganz so klarem Ton...
https://youtu.be/3gxl-z_zyEU