Suche nach Beiträgen von PARX

Erste Seite  |  «  |  1  ...  14  |  15  |  16  |  17  |  18  ...  25  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 242 Ergebnisse:


PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Albani Federhammer - Frage zur Instandsetzung und Aufbau

von PARX am 21.06.2016 14:45

Hallo Thomas,

hier scheinen ein paar Missverständnisse aufzukommen.

1. Styropor hat an der ganzen Konstruktion nichts zu suchen. Auch nicht als Entkoppelung vom Fundament zum übrigen Boden. Über die Zeit sackt das Styropor durch die Belastung (statisch und dynamisch) zusammen und die Dämmwirkung verschwindet. Bedenke, dass Du das Fundament nicht mehr heraus gehoben bekommst, um diesen Mangel zu beseitigen.

2. Unter die Maschine selbst kommt keine Dämmung. Den Beton bekommst Du schon so glatt abgezogen, dass der Hammerständer sauber auf dem Fundament steht. Unter das Chabotte gehört, wie Du auf dem Originalplan siehst, eigentlich eich Eichenklotz, der die Schlagenergie etwas dämpft. Eine Eichenbrett oder etwas Teerpappe sind aber als Alternative möglich.

3. Du kannst den Hammer auch auf ein mobiles Fundament aus Holzbohlen stellen. Bedenke aber, dass die Maschine mit dem Chabotte zweigeteilt ist und einen gewissen Zusammenhalt haben muss. Das Fundament ist ein konstruktiver Bestandteil des Hammers, da er dem Impuls der Bärschläge etwas entgegen setzen muss. Walter hat Dir schon die Faustformel genannt: 50-70 fache des Bärgewichts darf das Fundament schon haben. Das erreichst Du mit Holzbohlen nicht. Du kannst natürlich auch darunter bleiben, nur verliert Dein Hammer dann an Schlagenergie. 

4. Was Du nun unter das Fundament zum Entkoppeln packst, ist eine Frage des technischen und finanziellen Einsatzes. Du kannst das mit Schwingungselementen machen, so wie Christoph das für seinen 75 kg Vulkan Lufthammer gelöst hat (bitte Thread komplett durchlesen). Teuer, weil Du insb. eine verlorene Schalung für den Fundamentblock brauchst. Sylomerplatten kannst Du auch zum Entkoppeln nehmen, was zu sehr guten Ergebnissen führt. Auch diese Lösung ist teuer und das Fundament würde den Preis für den Hammer bei weitem übertreffen. Eine vertretbare Lösung sind eben diese Gummimatten, die man in verschiedenen Größen und Dicken bekommt - also auch größer als die Waschmaschinenunterlagen. Du scheinst aus dem landwirtschaftlichen Bereich zu kommen, da kennt man das Material auch als Kuhmatratzen. Die kannst Du in der Fundamentgrube anbringen und darüber mit einer Folie sichern, damit der Zementleim des Betons nicht in deren Poren fließt. Damit hast Du Dir die verlorene Schalung gespart. Der Stefan Joas hier aus dem Forum und die Bachleitnschmiede haben damit gute Erfahrungen gemacht. Das könnte ein kostengünstiger Kompromiss sein. Vlt. passt das Fundament ja auch genau zwischen zwei Auflager der Spaltenböden. Dann müsstest Du nur zwei statt vier Wände einziehen.

So, jetzt kannst Du Dich für einen Kompromiss entscheiden!

Viele Grüße!


Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten Zuletzt bearbeitet am 21.06.2016 16:22.

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Albani Federhammer - Frage zur Instandsetzung und Aufbau

von PARX am 20.06.2016 11:32

Hallo Thomas,

herzlichen Glückwunsch zu dem Hammer.

Die Albani-Hämmer sind den Saxonia von Pechstein sehr ähnlich. Sie gab es meines Wissens nach in verschiedenen Größen. Eben mit 35 und 50 kg Bärgewicht.

Walter hat Dir die wesentlichen Tipps schon gegeben. Die Gewindestangen kannst Du auch gleich mit einbetonieren und ggf. an die Bewehrung heften.

Von Styropor als Dämmung ist dringend abzuraten, da das bei der dynamischen Belastung nicht stabil bleibt. Ich würde daher ehre auf Gummigranulatmatten, wie man sie für Waschmaschinen nimmt, zurück greifen. 18-20 mm dürfen es schon sein. Vor allem unter dem Fundament. Je nach Aufwand, den Du treiben willst, bzw. den örtlichen Bodenverhältnissen, kannst Du vorher eine Fundamenttasse gießen, dann die Gummimatten einbringen und diese mit Folie vor dem nassen Beton des Fundaments schützen. So haben das hier schon einige im Forum gemacht. Jedenfalls wirst Du Dich freuen, wenn Du den Körperschall gut entkoppelt hast.

Vor einiger Zeit hat auf Ebay einer hier alte Fundamentpläne von Pechstein verkauft. Vlt. hat der noch welche bzw. vlt. hilft Dir das bei Deinen Fragen zu der Höhe weiter.

Im Technikmuseum in Freudenberg steht auch so ein Hammer mit Höhenverstellung.

Viele Grüße & viel Spaß!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: 2 kleine Probleme mit einem kleinen Messer

von PARX am 07.06.2016 23:18

Hallo Edgar,

Flamur hat Dir schon sehr gute Hinweise auf das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm gegeben. Dieses ist nicht leicht zu verstehen, aber es lohnt sich, insb. wenn man Messer machen will.

Das Grobkorn entsteht entweder, wenn der Stahl beim Schmieden zu warm und er dann zu wenig verformt wird, oder wenn er wie Flamur sagt, beim Härten zu hoch erwärmt wird. Große rundliche Körner sind im Stahl der günstigere energetische Zustand, so dass der Stahl zu diesen großen Körnern tendiert, wenn man ihm die Möglichkeit gibt. Ab einer gewissen Temperatur finden diese Vorgänge eben statt. Deswegen ist die Temperatur so wichtig, bzw. man muss die Klinge vor dem Härten Normalglühen, damit die Körner wieder kleiner werden.

Wenn Du mehr darüber lernen willst, dann sei Dir das Buch von John D.Verhoeven, Stahl-Metallurgie für Einsteiger, oder eben das Buch von Roman Landes, Messerklingen und Stahl: Technologische Betrachtung von Messerschneiden, empfohlen. Vieleicht sind die Bücher in Eurer örtlichen Bibliothek vorhanden.

Du bist jung, also gehe ran!

Viel Erfolg!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Owen Bush macht Valyrian steel - Game of Thrones®

von PARX am 06.06.2016 14:52

Hallo Leute,

der uns bekannte britische Schmied Owen Bush schmiedet für die irische Tourismus Organisation Messer aus Valyrian steel. Aus Meteoriteneisen macht er Tigelstahl. Das verschmiedet er mit Renneisen aus irischem Erz und Obsidian (vulkanischer Schlacke).

Das Ganze ist der Fantasyserie "Game of Thrones" entsprungen und wird in dem Video - was hier zu sehen ist - natürlich fürchterlich überzeichnet. Ich meine aber, dass es eine gelungene PR-Aktion ist, die bei vielen Laien durchaus ein Interesse am Schmieden wecken könnte.

Was sich mir aber nicht erschließt ist, was der Obsidian im Rennofen bewirken soll. Im Wesentlichen dürfte es sich um Quarz handeln und bestenfalls die Schlackeeigenschaften günstig beeinflussen. Aber vlt. ist diese Zutat auch reine Phantasterei.

Der Meteorit dürfte viel Nickel haben und damit die hell zeichnende Komponente sein. Im Tiegel dürfte einiges an Kohlenstoff beigemischt sein, was der Klinge insgesamt einen zufriedenstellenden C-Gehalt geben dürfte.

Was meint Ihr dazu?

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Messer aus Motorsägen Ketten

von PARX am 04.06.2016 18:39

Sehr schön gemacht! Sieht auch toll aus.

Ein paar Details zum Werdegang wären hilfreich. Wie muss man die Ketten vorher vorbereiten? Ordentlich von Öl befreien und wie hält man die Ketten beim Schmiedevorgang zusammen?

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Am 28. 5. im Technikmuseum Freudenberg

von PARX am 03.06.2016 20:07

@ Dorpsmedt:

Bei dem Hammer dürfte es sich um einen Hartenfels-Lufthammer handeln. Er ist über 120 Jahre alt und nur ein einfach wirkender Lufthammer mit all seinen Problem, die diese Konstruktion mit sich bringt. Das konnte man vor Ort im Betreib auch sehen.

Hier im Forum wurde ausgiebig darüber diskutiert.

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Spirodamast die 2.Versuchsreihe

von PARX am 01.06.2016 23:57

Hallo Didi,

vielen Dank, dass Du uns am Enststehungsweg teilhaben lässt. Ich denke Schakaa hat mit dem Tordieren schon einen wichtigen Hinweis gegeben, um ein tolles Muster zu erreichen.

Ich habe mir bei Günther Löbach im Buch Damaszener Stahl (2.Aufl. 2013) auf Seite 48 einmal den Spirograph-Damast  angesehen. Dort überzeugt er durch die feinen Linien. In welchem %-Verhältnis hast Du den die Hell- und Dunkelkomponente eingesetzt?

Ich bin mir unschlüssig, ob man mit der helleren Komponente noch weiter runter gehen sollte oder das ganze viel weiter ausschmieden sollte, damit die helle Färbung wirklich nur noch haarfein ist.

Ich drücke Dir weiter die Daumen!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Kleine Helfer in der Schmiede

von PARX am 27.05.2016 21:54

Hallo Lutz,

ein mobiler Hallenkran! Und dazu auch noch mit vier Beinen. Eine sehr gute Idee und bestimmt auch sehr praktisch!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Re: Freilichtmuseum Bad Sobernheim Schmiede

von PARX am 22.05.2016 11:05

Hallo Volker,

das wäre eine schöne Entwicklung, wenn in dieser Schmiede in Bad Sobernheim wieder mehr Leben einzeihen und die Esse öfters angeheizt würde. Vlt. finden sich hier aus dem Forum ja noch ein bis zwei Mitstreiter, die Dich dabei unterstützen würden!

Viele Grüße!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten

PARX

49, Männlich

Beiträge: 242

Alfred Bullermann in der Sendung mit der Maus

von PARX am 19.05.2016 23:02

Hallo Leute,

am kommenden Sonntag, den 22.05.2016 wird im Ersten Programm in der Sendung mit der Maus noch einmal der Beitrag mit Alfred Bullermann wiederholt. Der Beitrag ist zwar schon 14 Jahre alt, aber vieleicht kennen ihn einige noch nicht. Es ist zu sehen, wie er im Dreck spielt und aus Eisenerz Eisen macht.

"Die Sendung mit der Maus - 22.05.2016 - 09:30 Uhr (Das Erste) und 11.30 Uhr (KiKA)
Lach- und Sachgeschichten - mit einem Schmied bei der Arbeit, Björn Bär und einem 'Mach-Dich-größer-Ding', dem Schmied – immer noch bei der Arbeit, den Schafen auf der Flucht und natürlich mit der Maus und dem Elefanten."

Also die Empfangsgeräte einschalten!

Viele Grüße!

Folgt PARX auf Instagram https://www.instagram.com/parxforging/

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.10.2019 21:36.
Erste Seite  |  «  |  1  ...  14  |  15  |  16  |  17  |  18  ...  25  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite