Suche nach Beiträgen von Feuerkaefer
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 75 | » | Letzte
Die Suche lieferte 744 Ergebnisse:
Re: Der kleine Chinese
von Feuerkaefer am 15.02.2024 04:28HEhe das kommt mir bekannt vor ich habe den Bruder. Anfangs das selbe Problem gehabt aber dann habe ich selber einen Keil aus Schwarzstahl angefertigt und schön warm eingeschlagen. Damit er gut Paßt. Das hält dann ca 1-1,5 Jahre bis es sich wieder löst. Schlimmer ist allerdings bei mir das Obige gesenk das kommt ca alle 2-3 Monate da kann ich leider bzw will ich nicht mit riher gewalt dran gehen und einschlagen. Deshalb kontrolliere ich das Öfter. Auch ist die Verriegelung schon bei mir gebrochen so das der Keil die Laufbuchsen beschädigen kann. Aber sonst tut er seine Dienste. Ich habe aber auch ein eigenes Fundament gebaut nicht das fertigteil.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Iron Mountain Flux
von Feuerkaefer am 02.01.2024 21:37Christoph Nohtse (DL1LBN), 1. Januar 2024 um 16:02Hier findet ihr das Sicherheitsdatenblatt für iron mountain flux
Da sind 75% Borax und 25% Eisenfeilspäne drin.
Moin Christoph, wo hast du denn das Rezept ausgegraben. Da lag ich ja mit den 70% so ins Blaue getippt nicht wirklich schlecht. Das da nur Eisenspähne drin sind sagt natürlich dann viel aus zum Sprichwort der Glaube versetzt Berge oder Was nichts Kost das Taugt nix.
Frohes neues Jahr noch allen Membern.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 22.12.2023 22:03Jean Collin, 22. Dezember 2023 um 20:46
. Beim Damast, in dem es zu einem innigen Kontakt der Stahllagen kommt, geht der Ausgleich in der Tat schneller.
Freundliche Grüße
Jean
Mehr habe ich nie behauptet es dauert nur Sekunden bei hohen Schweißtemperaturen. Klar ist Aufkohlen fast das selbe wie verschweißen allerdings sind da die Temperaturen meist nicht so hoch.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 22.12.2023 19:26Tim123, 22. Dezember 2023 um 18:17Hallo,
jetzt war ich gerade dabei mir 1.2842 und 75Ni8 und Baustahl zu bestellen, da hab ich den Beitrag von Christian gelesen.
Jetzt bin ich etwas verunsichert, ob das mit dem Kohlenstoff angleichen funktioniert oder nicht.
Gleicht sich beim Schmieden der C Gehalt durch den Baustahl auf 0,5-0,6 an ja oder nein?!
„Aus meiner Sicht macht es wenig Sinn, diese Kombination durch Hinzufügen von kohlenstoffarmem Stahl zu "zähmen“
Genau das denke ich auch deswegen werde ich aus der Kombination ein Küchenmesser machen.
Das kommt auf die Menge an die du beimischt. Der 2842 har bis zu 0,9 % kohlenstoff der 75 ni8 hat ebenfall bis zu 0,8 % wenn du nun den Baustahl mit 15 % ansetzt ergibt sich da 1,85 % durch 3 Teile also etwas über 0,6 % Da mußt du wohl etwas variieren mit der Menge an Baustahl.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 22.12.2023 08:14Christian Baum, 22. Dezember 2023 um 05:22Glückauf Jean,
mit der Aussage, dass sich beim Verschweißen von Stählen mit verschiedenen Kohlenstoffgehalten der Kohlenstoff gleichmäßig verteilt, kann ich so nicht mitgehen. Zum einen dürfte es ja dann keinen Kontrast nach dem Ätzen geben. Zum anderen gibt es Versuche im Rahmen des Werkstofftechnikstudiums, bei dem Stahl versuchsweise aufgekohlt wird. Ein CK15 in reiner Holzkohle schafft bei 1000 Grad nach 1,5h Haltezeit gerade so 0,5mm aufgekohlte Zone. Für 1mm sind 6h Haltezeit auf 1000 Grad notwendig. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass beim Feuerschweißen das ganze so unglaublich viel schneller und tiefer gehen soll. Davon abgesehen habe ich einen sehr guten Freund, welcher studierter Stahlwissenschaftler und Leiter eines Schmelzbetriebes für Edelstähle ist. Nach seiner Aussage ist es schon schwer, bei einem simplen 50CrMo4 trotz ESU, utopischer Umformgrade (440mm Vierkant auf 5,5mm Draht), 2 Warmumformstufen und Homogenisierungsglühen überhaupt einen gleichmäßigen Kohlenstoffgehalt im Endprodukt zu erzeugen. Da glaube ich nicht, dass nach dem Feuerschweißen eines 150 oder 300 Lagen Damastes da irgendwas ausgeglichen ist. Nicht umsonst wurde der Tamahagane aus Japan so oft gefaltet (rechnerisch auf über 1Mio Lagen). Hier konnte man dann von soetwas ähnlichem wie homogenem Stahl ausgehen. Aber egal, ich werde mit ihm hierzu noch ein oder zwei Versuche machen. Entsprechendes Gerät ist zum Glück vorhanden.
Der Auskünfte gibt es viele. Aber ein Aufkohlen ist janun mal etwas anderes als eine Difusion. Der Kohlenstoff difundiert bei höheren Temperaturen innerhalb von Sekunden auf die Niedrigere Ebene und gleicht sich somit an. Die Unterschiedliche Färbung im Damast kommt nicht bevorzugt vom Kophlenstoff sodern von den Legirungsanteilen wie Mangan Chrom und Nickel nur als Beispiel. diese Legirungsbestandteile sind lange nicht so affin beim Difundieren und deshalb kommt es zu der Zeichnung zwischen " Dunkel " und " hell "
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 17.12.2023 15:28Tim123, 17. Dezember 2023 um 11:50Ok das gut.
Wie viel Grad ist der Temperatur Bereich denn ca. für die beiden Stähle zum Damast Schmieden?
Naja der Temperaturbereich liegt von 1200 Grad bis 1400 Grad. Kommt auf die Legierung der Feilen an denke die sind Problematischer als der Kugellagerstahl. Aber ein Thermometer hilft dir nicht weiter die Glühfarbe und die Erfahrung der Funken sind da der Entscheidende Faktor. Borax ist auch eine sehr gute Hilfe fürs Schweißen und etwas absenken der Temperatur.
Ich habe eben die ERfahrung gemacht das Feilen sofort anfangen zu breien und dann ist der Sathl unweigerlich dahin.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 17.12.2023 12:43Tim123, 17. Dezember 2023 um 11:01Alles klar. Danke für die Info.
Ich versuche mal mein Glück. Haben Feilen und Kugellager ungefähr das gleiche Temperatur Fenster?
Kugellager sind meiner Meinung etwas gutmütiger aber der Bereich der Temperatur liegt nahe beieiander.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Damast aus Kugellagern und Feilen
von Feuerkaefer am 17.12.2023 11:44Feilen lassen sich allgemein recht schlecht feuerschweißen da das Temperaturfesnster sehr genau eingehalten werden muß. Bei einem Schwert was ja nun etwas länger werden soll besteht dann natürlich auch die Große Gefahr den Stahl zu verbrennen. Ich schmiede gerne mit 1.2842 und 1.2767 das ergibt einen guten Leistungsdamast und ist nicht allzuschwer zum Feuerschweißen.
Habe selber hier eine klinge von ca 60 cm in Damast alles soweit kein Problem aber das Teil ist nicht Gerade zu bekommen es verzieht sich immer wieder in eine Richtung . Messer mit 35 cm Länge härte ich sehr gut bei bis zu 1,5 mm dicke nur das Schwert will nicht gerade werden.
Mehr kann ich dir aber dazu auch nicht sagen. Trotzdem viel Erfolg für den Projekt.
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Gesucht wird ein Schnupperkurs für einen 15 Jährigen nähe Duisburg
von Feuerkaefer am 18.06.2023 21:13Hey Achim etwas schmieden könnte ich ihm gerne zeigen. Allerdings erst im September und es sind halt ca 40 km von Duisburg weg läßt sich aber mit etwas guten Willen bewerkstelligen.
Gruß Aus Norge
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin
Re: Welchen Amboss soll ich nehmen?
von Feuerkaefer am 24.04.2023 12:19Meinhard Spaunhorst, 24. April 2023 um 11:29Hallo, Martin,
Stark untertrieben! Wenn Dein kleiner Amboss 50 Kg hat und den anderen nennst Du den dIcken, dann muss der wohl WEIT "über 350 g" haben. Auch ich vertippe mich oft.
Gruß
Meinhard
Ja sollte wohl 350 KG sein sorry
Schwingt den Hammer!
Gruß Martin