Suche nach Beiträgen von Crantius
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 19 | » | Letzte
Die Suche lieferte 186 Ergebnisse:
Re: Sicherheitsschuhe
von Crantius am 04.12.2019 19:25Modyf S1 Flexitec oder S3 Nature. Die Socken von denen sind auch nicht schlecht.
Re: Messer aus Blattfeder
von Crantius am 03.12.2019 10:02Das Messer ist nicht schlecht aber deine Bilder laden nicht alle. Mein Automechaniker, von dem ich schon einige dutzend Spiralfedern, Kugellager, Ketten, Fässer, Lenkungsteile etc. geholt habe, hat ebenfalls ein Messer von mir, er nimmt es um Gummibeschichtungen aus irgendwelchen Lagern (?) zu kratzen. Da die Klinge recht kurz und asymmetrisch geschliffen ist, sei es wie für diese Arbeit gemacht. Leider habe ich kein Bild.
Was machst du eigentlich mit der Steuerkette? Weißt du zufällig, aus welchem Stahl sie ist?
Re: Zugverbesserer für Schornsteine
von Crantius am 23.11.2019 18:36Ich würde an deiner Stelle ein Blechfass hernehmen um einen seitlichen Abzug mal provisorisch aufzubauen. Beim Automechaniker fallen blaue Fässer vom Frostschutzmittel an, die gehen für solche Dinge recht gut und entwickeln beim Erhitzen, wenn man nicht direkt die Farbe abbrennt, keine giftigen Dämpfe.
Damit hast du, im Vergleich zur regulären Haube mit geschlossen Seiten, wie du es schon ausprobiert hast, ein um ein vielfaches geringeres Raumvolumen, in welchem Unterdruck erzeugt werden muss.
Wenn der Abzug erst nach einer Weile ausreichend zieht, kann man eventuell Abhilfe schaffen, indem man ein Stück brennendes Zeitungspapier direkt in den Abzugsschacht stopft; dadurch erwärmt sich der Kamin schneller. Ich persönlich würde mich damit nicht zufrieden geben, wenn ich sehe das ein Abzug z.B. bei frischer Kohle schwächelt, frage ich mich, ob er neben dem Rauch auch nicht sichtbare Schadstoffe, d.h. feinen Staub und Kohlenmonoxid, verlässlich abführt. Bisher habe ich nur einen traditionell gebauten Abzug gesehen, der wirklich gut funktioniert hat: ...ebenfalls eine Art Seitenabzug. Die normalen Hauben haben selbt mit Ventilator noch ihre Macken (Verwirbelungen).
Re: Zugverbesserer für Schornsteine
von Crantius am 22.11.2019 04:3120 cm sind ein bisschen wenig. Aber meistens ist eh die Haube das Problem.
Es gibt hier zwei Möglichkeiten:
Ventilator einbauen z.B. diesen https://www.dasslerventilatoren.info/contents/de/d23_Heissgasventilatoren.html - kostet soweit ich weiß um 200€.
Haube umbauen oder durch anderes Modell ersetzen.
Eine Haube, die direkt an die Feuerschüssel angrenzt zieht besser. In den USA ist das Modell 'super sucker' sehr beliebt - eine recht simple 30 cm breite Box mit 25 cm Öffnung.
https://www.anvilfire.com/21st-century-blacksmithing/plans/super-sucker/ Link ist in Englisch, man muss aber kein Englisch können um das Prinzip zu verstehen.
Noch besser funktionieren Hauben mit Venturikanal. Dabei beschleunigt eine Engstelle durch Manipulation der Druckverhältnisse den Rauchfluss. Einschnürungsgrad 15-85%, 50% funktionieren meist recht gut. Der Eintrittswinkel sollte ca. doppelt so groß sein wie der Austrittswinkel, wie man aber an der Umsetzung hier sieht:
ist das ist in der Praxis nicht immer notwendig, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erziehlen.
Mit Zugverbesserern habe ich keine Erfahrung. Bedenke das solche Lösungen idR für normale Holzfeuer dimensioniert sind und für Schmiedefeuer dementsprechend oft nicht passen. Allgemein sollte eine Regenabdeckung zugunsten des ungehinderten Rauchflusses mit einem Abstand von min. 1x Außendurchmesser des Kaminrohrs auf dem selbigen montiert sein.
Re: Krenn Amboss 150Kg... HILFE!
von Crantius am 08.11.2019 12:35Gängig sind 2-3€ / kg - bei gutem Zustand. Unter 100 kg mehr, über 150 tw. weniger.
Re: Suche nach Material.
von Crantius am 04.09.2019 22:25Die Arbeitshärte, von der ich sprach bezieht sich auf Dorne, Zangen und Warmmeißel. Letztere härte ich teilweise auch in der Abluft vom Essengebläse.
Wenn volle Härte gewünscht ist, also eigentlich nur für Messer denn für Kaltmeißel taugt das Zeug nicht, härte ich natürlich in Öl.
Re: Suche nach Material.
von Crantius am 03.09.2019 23:34PKW-Spiralfedern haben idR Durchmesser von 11 bis 16mm. Härten bei ~850°C an der Luft auf Arbeitshärte ähnlich wie CrV-Meißel, aber weniger verschleißfest da Silizium in Stahl keine Karbide bildet. Schlagflächen ausglühen oder hoch anlassen.
Ebenfalls geeignet sind Querlenker (leider mittlerweile meist aus Alu), Eingangs- u. Antriebswellen sowie Spurstangen.
Re: Bezugsquellen Schmiedebronze Österreich
von Crantius am 24.07.2019 12:12In Metzgers 'Kunstschlosserei' sind noch als schmiedbar gelistet
- Aluminiumbronze; 5% Alu 95% Kupfer, warm ähnlich wie Eisen schmiedbar
- Duranabronze; Kupfer, Zink, Eisen (<1%, verschiedene Varianten). Kalt härter als Alubronze, warm weich wie Blei.