Suche nach Beiträgen von Steinbock1212

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 26 Ergebnisse:


Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Projekt Hydraulik Presse

von Steinbock1212 am 12.08.2018 17:38

Hallo, ich schon wieder

Ich nehme an, dass du meine Presse hier schon gesehen hast. 
Mein Zylinder hatte ähnliche Masse. Was du bei deiner Konstruktion nicht vergessen darfst, ist die Arbeitshöhe, die sich daraus ergibt. Ich nehme an, dass du möglichst den ganzen Hub des Zylinders nutzen willst. Der Stempel sollte mindestens gleich hoch wie breit sein, um ein Verkanten möglichst zu verhindern. Ich würde den Rahmen nur richtig gut verschweissen. Mit Schrauben musst du schon wissen, was du machst. Dann noch ein paar Gedanken zu den Gesenken: Drehbare Gesenke können schon praktisch sein, die Konstruktion ist aber relativ aufwändig, denn wechseln musst du sie ja trotzdem können. Schau dir meine an.

Die Hydraulikpumpe läuft nicht die ganze Zeit gegen das Druckbegrenzungsventil, das wäre die reinste Ölheizung. Das Öl geht von der Pumpe zum Wegeventil (Holzspalter oder nicht), in diesem ist das Druckbegrenzungsventil eingebaut. Vom Wegeventil führen in der einfachen Ausführung nun zwei Ausgänge zum Zylinder und einer zum Tank. Steht das Wegeventil auf neutral (mittig normal), wird das Öl von der Pumpe über das Wegeventil in den Tank gepumpt. Dabei entsteht nur ein geringer Druck vom Strömungswiderstand.
Wenn ich deine Skizze richtig interpretiere bringt die Pumpe bei gut 1400/min  knapp 18l pro Minute. Wenn du mit 250bar arbeiten willst, bräuchte es da rein rechnerisch bei 100% Wirkungsgrad, den es nicht gibt, 7,5 kw. Da die Druckspitzen aber nur sehr kurz sind, könnte es mit einem guten Motor klappen. (Da bin ich aber zu wenig Hydraulikspez. um genauere Angaben zu machen) Im Netz findest du einige gute Hydraulikrechner für Pumpen- und Zylinderberechnungen. Bei dieser Literleistung könntest du mit einem Holzspalerventil noch etwas mehr Kolbengeschwindigkeit heraus holen, was immer gut ist.
Mit dem Holzspalterventil habe ich aber keine Erfahrung, mein System ist anders aufgebaut.
Ich habe auch einen 5,5 kw Motor, aber zwei Pumpen mit Druckabschaltventil daran, so komme ich auch eingie Liter mehr.

Übrigens der Tank sieht gut aus.

Bei Fragen nur zu, wenn ich helfen kann gerne.

Gruss Heiri

Antworten Zuletzt bearbeitet am 12.08.2018 17:39.

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Probleme mit Gasesse

von Steinbock1212 am 12.08.2018 16:42

Das Messingteil habe ich mir gedreht, damit die Gasdüse schön zentriert ist. Wie du beim ersten Brenner siehst, funktioniert das auch mit Endkappe oder Stopfen. Das von dir markierte Rohr ist nur darüber geschoben und mit dem Körner fixiert. Es hat einzig die Funktion, dass der Brenner schön mittig im Rohr der Esse steht und somit auch mittig vom betonierten Flare. Das brauchst du für deine Variante nicht.
Wichtig ist noch, dass du die Übergänge in den Rohren/ Reduzierungen soweit möglich glättest.

Gruss Heiri

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Probleme mit Gasesse

von Steinbock1212 am 12.08.2018 12:05

Hallo, ich hab die Fotos schon gemacht. Meine erste Esse und den Brenner habe ich nach einer Anleitung im Netz gebaut. Der Brenner ist aus 3/4 und 1 Zoll Teilen, das Flare war ein Übergang 3/4 / 1 ZOll. Das Teil kam wunderbar auf Schweisstemperatur. 
In das Gassrohr habe ich eine Gasdüse mit 0.8 mm eingelötet.
IMG_3754.jpg 

Die aktuelle Esse ist aus einer 11l Gasflasche und das Flare im Beton eingearbeitet.

IMG_5173.jpg 

IMG_5174.jpg 

Mir persönlich macht das selber bauen auch viel Spass, sonst hätte ich mir auch keine Presse gebaut.

Mit dem Dachpappenbrenner war bei mir die Strömungsgeschwindigkeit zu klein, deswegen ging ich wieder in die Richtung des alten Brenners.
Melde dich, wenn es weitere Fragen gibt. 

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Probleme mit Gasesse

von Steinbock1212 am 12.08.2018 11:06

Ich habe meinen letzten Brenner auch nach diesem Prinzip gebaut und er hat nicht funktioniert. Das Flare dürfte nicht das Problem sein, aber das hintere Rohr ist meiner Meinung nach zu dick, ich habe da nur noch ein 1 Zoll Rohr. Zudem kann ich die Gasdüse in das Mischrohr schieben und so einstellen. Mit diesem Wasserleitungsrohrbrenner komme ich auf ca. 1300C.
Ich versuche am Abend noch ein paar Fotos zu machen.

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Messer Schablonen

von Steinbock1212 am 03.07.2018 20:05

Zuerst habe ich einen Friction-Folder gebaut, dazu gibts im Internet genügend Anleitungen. Dann kam ein Slipjont, das schaffte ich auch mit hilfe des Internets (das übersetzt ja auch von der englischen Sprache in die Deutsche).
Für den Backlock-Klapper und den Linerlock verwendete ich dann aber die Bücher vom Messermagazin. Damit kann man einige Fehler vermeiden damit auch schon die ersten Messer brauchbar werden.

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Messer Schablonen

von Steinbock1212 am 22.06.2018 21:31

Was möchtest du den genau bauen?
Bei einem Klapper mit einer Klinge könnte ich dir vielleicht helfen.
Sonst findest du im Netz unter Folding Knife Plans sicher etwas passendes.

Gruss Heiri

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Hydraulische Schmiedepresse

von Steinbock1212 am 25.05.2018 17:26

Hallo Edgar
An den Preis mag ich nicht denken, da bekomme ich Kopfschmerzen.
Da es sich bei den Hydraulikkomponenten um Industrieteile handelt, kostet das halt entsprechend. 
Man kann sich natürlich auch eine Presse aus gebrauchten Teilen bauen. Das braucht dann einfach etwas mehr Zeit und man muss vielleicht ein paar Kompromisse mehr eingehen. Wenn du gebrauchte Hydraulikkomponenten verwendest, bist du gut beraten, die Hydraulikschläuche zu ersetzen. 

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Hydraulische Schmiedepresse

von Steinbock1212 am 24.05.2018 18:00

Vielen Dank, freut mich, dass euch die Presse gefällt.

Das einzige was da wackelt ist die obere Gesenkplatte. Ich habe verschiedene Gesenke, die man austauschen kann. Damit man sie auch im warmen Zustand wechseln kann, benötigen sie etwas Spiel.

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Hydraulische Schmiedepresse

von Steinbock1212 am 24.05.2018 11:36

Hallo zusammen

 


Ich bin schon eine Weile hier angemeldet und nun ist es an der Zeit mich kurz vorzustellen. Mein Name ist Heiri und ich komme aus der Schweiz. Ich gehöre zur Gruppe der Hobbymessermacher und entdeckte vor einiger Zeit die Freude am Schmieden. Bei Didi durfte ich dann das Damastschmieden erlernen. Da ich mit dem Handhammer schnell an den Anschlag kam, und ein Maschinenhammer aufgrund meiner Wohnlage nicht in Frage kam, baute ich mir eine Schmiedepresse nach meinen Vorstellungen. Natürlich gibt es noch das eine oder andere zu verbessern oder zu ergänzen.


Vor ein paar Wochen habe ich meine ersten „Gehversuche" mit der Presse gewagt. Als erstes musste ein Wälzlagerkörper dran glauben und dann gab es noch ein Damastpacket, das ich mit der Presse geschweisst habe. Das hat alles wunderbar funktioniert, aber es sieht noch etwas unbeholfen.


Erster Testlauf der noch nicht fertigen Presse


Schmiedepresse - Wälzlagerkörper


Schmiedepresse - Damastpaket


Mit etwas Übung wird das noch eleganter. Die Presse besteht aus einem Rahmen mit HEB120 Profilen und der Stempel wird mit einem 120/80 er Zylinder bewegt und hat 250 mm Hub. Die beiden Hydraulikpumpen werden von einem 5.5 kw Elektromotor der Effizienzklasse IE 1 angetrieben und liefern zusammen 40l/min im Tiefdruckbereich (bis 60bar). Die 11l/min Pumpe geht dann bis 250bar. Das ergibt dann ungefähr 28t. Da mir die Sicherheit sehr wichtig ist, habe ich Schläuche bis 380 bar Betriebsdruck mit Berstschutz montiert. Durch die Schutzbleche sind Zylinder, Schläuche und das Aggregat vor Zunder geschützt. Bei Interesse und Fragen gehe ich gerne auf weitere Details ein.



Beste Grüsse aus der Schweiz

Heiri
DSCN3135.jpeg  DSCN3126.jpeg DSCN3132.jpeg DSCN3131.jpeg DSCN3127.jpeg DSCN3141.jpeg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 24.05.2018 12:36.

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Schraube mit passender Mutter schmieden

von Steinbock1212 am 29.03.2018 18:58

Hallo
Wenn ich deinen Messschieber anschaue, bin ich der Meinung, dass es sich um eine 1/4 Zoll Schraube handeln könnte. Jetzt musst du nur noch schauen, wie viele Gänge die Schraube pro Zoll hat, damit du weisst, welche Gewindeart (Typ) UNC / UNF usw. es ist.

Gruss Heiri

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite