Suche nach Beiträgen von Steinbock1212

1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 26 Ergebnisse:


Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Schmiedepresse bauen

von Steinbock1212 am 17.02.2019 17:39

Im Messermacherbereich ist eine Schmiedepresse schon was tolles und man kann viel mit ihr machen. Die Presse muss relativ schnell laufen, sonst kühlt das Werkstück schnell aus, vor allem wenn es dünn wird. Da ist der Maschinenhammer klar im Vorteil. Für einen richtigen Schmied ist eine Press vermutlich ein Dorn im Auge, für meine Hobbymessermacherei aber eine gute Lösung (Lärm- und vibrationstechnisch). 
Wenn das Ding akzeptabel schnell laufen soll, kostet das richtig Geld. Wie hier schon geschrieben wurde, muss man wissen, was man tut. Wenn dir ein Profi den Rahmen macht und ein Hydrauliker die Hydraulikkomponenten zusammenstellt, würde das schon gehen. Aber der muss auch zuerst wissen, was die Presse am Schluss können muss und das kostet nun einmal.
Von gebrauchten Hydraulikkomponenten rate ich dir ab, wenn du keine Ahnung davon hast und auch nicht weisst, was du sicherheitstechnisch ersetzen musst.
Bezüglich Spindel- oder Friktionspresse können dir die Schmiede hier besser weiterhelfen.

Ich hab meine Presse auch schon hier vorgestellt. Hydraulische Schmiedepresse 

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: womit schärft ihr?

von Steinbock1212 am 23.12.2018 11:49

Hallo zusammen
Ich Schärfe meine Messer nur noch auf Wassersteinen, selbst erste Fase bringe ich von Hand auf diesen Steinen an.
Nach ein paar verschiedenen Steinen bin ich bei den sehr harten Shapton Schleifsteinen gelandet, die haben eine hohe Abtragsleistung und und nutzen nicht so schnell ab. Da die Steine sehr hart sind, kann man praktisch nicht mehr in den Stein schneiden und das Schleifgefühl ist meiner Meinung nach immer noch gut.

Gruss Heiri

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Projekt Hydraulik Presse

von Steinbock1212 am 16.12.2018 13:16

Hallo Thorsten
Das ist eine sehr kompakte Presse mit einem gewaltigen Zylinder.
Deine Pressen inspirierten mich sehr, als ich meine baute. Hast du noch mehr Bilder von der Presse und ein Video wäre auch cool.
Einmal mehr eine tolle Maschine von dir.

Beste Grüsse
Heiri

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: gibt es noch gute Feilen?

von Steinbock1212 am 02.11.2018 09:28

Als Schweizer empfehle ich dir auch Vallorbe-Feilen.
Von den Pferd- Feilen bin ich auch etwas enttäuscht.

Gruss Heiri

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: punziren anfang gemacht

von Steinbock1212 am 27.10.2018 17:46

Hallo Thorsten

Das sieht sehr ansprechend aus, hast du dir da ein Lochblech angefertigt?

Gruss Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Schleifgrad einer Damastklinge vor dem Härten

von Steinbock1212 am 16.10.2018 12:00

Hallo Volker
Die gezeigte Kühlung, wie auch der Bandschleifer sind vom kleinen Messerladen. Dabei wird einfach Wasser in den "Wassersack"gefüllt, dieses läuft über einen Schauch, dessen Querschnitt man verengen kann, in ein dünnes Rohr, auf welches ein Handelsüblicher Schaumstoffroller gesteckt ist. Das Ganze ist dann noch über zwei kleine Kugellager geführt.
Um das Wasser etwas aufzufangen, habe ich unter dem Band ein aufgeschnittenes PVC-Rohr montiert, das das meiste Wasser auffängt, aber eine gewisse "Sauerei" ist natürlich unumgänglich. Für mich ist aber das Wichtigste, dass die Klinge nicht zu warm wird und das erreiche ich damit sehr gut.
Alternativ könnte man auch eine Pumpe z. B. von diesen Befeuchtungsbrunnen nehmen und das Wasser mit einer Mehrfachdüse direkt auf Band spritzen.

Hier ein paar Bilder

Gruss Heiri

IMG_5379.jpg 

IMG_5380.jpg

IMG_5381.jpg

IMG_5383.jpg 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Schleifgrad einer Damastklinge vor dem Härten

von Steinbock1212 am 13.10.2018 19:56

Hallo Dieter

Wenn die Küchenmesser richtig dünn und schneidfreudig werden sollen, kannst du sie erst nach dem Härten richtig ausschleifen.
Ich gehe bei meinen Küchenmessern an der Schneide auf eine Dicke zwischen 0,5 und 0,7 mm. Dann werden die Klingen gehärtet und dann schleife ich sie am Bandschleifer mit tiefer Geschwindigkeit und Wasserkühlung aus. Hier haben sich bei mir die Cubitron II Schleifbänder bewährt. Ich fange mit Korn 36 an und gehe dann bis auf Korn 240 auf ca. 0.1 mm. Den Rest mache ich dann von Hand. Hier ein Bild von so einer Klinge.


Gruss Heiri


DSCN3113.jpg 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Probleme beim Schmieden von Kugellagerstahl

von Steinbock1212 am 14.09.2018 19:00

Hallo Walter

Vielen Dank für deine Antwort. Das könnte sein, evtl. war der äusserste Bereich durch den Kontakt mit den Gesenken schon zu stark abgekühlt und ich hab noch weiter gedrückt.
Werde der Temperatur beim nächsten Mal mehr Aufmerksamkeit schenken.

Beste Grüsse
Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Probleme beim Schmieden von Kugellagerstahl

von Steinbock1212 am 13.09.2018 16:09

Hallo Schmiedefreunde

Neben Damast mache ich auch sehr gerne Messer aus Kugellagerstahl. Bei mir in der Nähe ist eine grosse Kugellagerfirma. Von dort habe ich ein altes Lager einer Papierwalze Aussendurchmesser ca.450mm.
Das Schmiede diese Stahls ist für mich nicht ganz einfach. Ich habe auf meiner Presse mal einen Halbintegral-Küchenmesser-Rohling gemacht. Nun habe ich ein spezielles Muster im Gefüge, das mir irgend etwas sagen will bezüglich falsch Schmieden, aber ich weiss nicht was.
Ich hoffe hier kann mir jemand eine Tipp geben.

Es wird vermutlich um zu kalt oder zu warm geschmiedet, zu schnell abgekühlt, oder die "Verdickung" war beim normalisieren zu wenig warm,- gehnen.

IMG_5278.jpgIMG_5279.jpg

Vielen Dank im Voraus

Beste Grüsse Heiri 

Antworten

Steinbock1212

46, Männlich

Beiträge: 26

Re: Meine Gasesse

von Steinbock1212 am 13.09.2018 15:55

Hallo Retro

Deine Esse sieht klasse aus, bin gespannt, ob du auf Schweisstemperatur kommst. Weisst du ob die Feuerleichtsteine Borax besser vertragen als Schamott?
Bin gespannt, wie es weiter geht.

Gruss Heiri 

Antworten
1  |  2  |  3  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite