Suche nach Beiträgen von Burgschmied.Daniel
Erste Seite | « | 1 ... 18 | 19 | 20 | 21 | 22 ... 27 | » | Letzte
Die Suche lieferte 265 Ergebnisse:
Re: Schmieden mit Falke226
von Burgschmied.Daniel am 18.10.2012 12:41Ich kenne zig Arten den Amboss leiser zu machen. In den Stumpf einarbeiten, mit Blei untergießen, Bitumenmatte oder Gummi drunter legen, Kette drum machen, oder Magneten unter die Hörner. Aber mal ganz ehrlich das Klingen ist nur ein Zeichen dafür, dass der Amboss intakt ist. Die Kohlswas sind in einem Stück aus C60 gegossen daher singen die auch so wie eine Glocke. Wenn so ein Amboss einen Riss bekommt, dann merkt man das sofort, denn dann ist das Klingen schlagartig weg und man verhindert vielleicht, dass einem das Rundhorn auf den Fuß fällt, oder man von irgendwelchen Splittern getroffen wird. In den Stumpf einarbeiten ist mir zu viel Arbeit und ich will das Ganze nicht zu stationär machen. Da soll vielleicht auch irgendwann mal ein anderer Amboss drauf. Matten drunter legen, gut wieso nicht. Kette hatte ich auch schon mal um den Amboss mit dem Ergebnis, dass mein Stauchblock blockiert war. Meine Lieblingsmethode ist immer noch Magneten unter die Hörner zu klatschen, damit kann ich sehr gut variieren, wie viel des Klanges ich dämpfen will. Hab unter dem anderen (gleiches Fabrikat) einen Lautsprechermagneten samt Masse drum und ein paar kleinere und das Ding hört sich an wie Teig, wenn man drauf schlägt. Ich trage Ohrstöpsel beim Schmieden und mich stört das nicht, dass der so singt. Im Gegenteil ich mag den Klang und gleichzeitig weiß ich immer, dass es dem Amboss gut geht. Ich denke ich werde wenn ich künftig Videos mache aber ein paar Magneten drunter machen, damit man sich das auch ohne Gehörschutz ansehen kann .
Re: Ein ding das man mal Geschmiedet haben sollte
von Burgschmied.Daniel am 17.10.2012 21:56Mach das! Mit 12 bist du noch sehr jung um mit dem Schmieden anzufangen. Du hast viel Zeit Erfahrungen und Fähigkeiten zu lernen!
Re: Schmieden mit Falke226
von Burgschmied.Daniel am 17.10.2012 21:45Der Amboss ist schon sehr laut, aber das Kameramikrofon interferriert auch etwas mit der Klangfrequenz. Daher kommt das so schrill rüber. Euren Ohren zu liebe mach ich das nächste Mal ein paar Magnete dran
Re: Schmieden mit Falke226
von Burgschmied.Daniel am 17.10.2012 13:35Wenn geredet wird, ists vll. wirklich besser den Amboss etwas leiser zu machen. Ausgereckt haben wir später auch auf dem Rundhorn. Wir haben erst den Bereich hinter dem Scharnier über der Kante gemacht, dann auf dem Rundhorn ausgereckt und dann auf der Bahn geplättet. Letzteres ist im Video zu sehen.
Schmieden mit Falke226
von Burgschmied.Daniel am 17.10.2012 00:47Henrick (AKA Falke226) und ich hatte eine Menge spaß, als er mich in meiner Schmiede besucht hat und ich ihm gezeigt habe, wie man Hufschmiedezangen macht:
Hier das: Video
Gruß
Daniel
Re: Ein bisschen Kunst am Abend
von Burgschmied.Daniel am 13.10.2012 20:42Wow Willi, das ist wirklich sehr schön!
Re: Schweisspulver
von Burgschmied.Daniel am 12.10.2012 00:30Ich bevorzuge es auch einfach nur mir Sand oder Borax zu schweissen. Aber mir wurde von sehr positiver Erfahrung berichtet. Das heißt ja nicht gleich, dass ich mir das Zeug holen würde.
Re: Schweisspulver
von Burgschmied.Daniel am 11.10.2012 21:04Ich hörte mit eines der besten Flussmittel ist das "Iron Mountain Flux" von Brian Brazeal. Es ist zwar sehr teuer (20€ pro Flasche) es soll aber extrem gute Eigenschaften haben. Man kann damit Stahl bereits bei sehr niedrigen Temperaturen zusammenbacken und dann ganz einfach bei voller Hitze (mit dem Flussmittel auch eher niedrig) verschweissen. Es ist eigentlich nur anhydrisches Borax und Reineisenpulver aber der Rheinheitsgrad und das Mischverhältnis müssen stimmen.
Re: Schweisspulver
von Burgschmied.Daniel am 10.10.2012 22:32Ich habe kürzlich bei der Apotheke meines Vertrauens 1kg Borax für 14€ gekauft. Die Klumpen, die sich hin und wieder mal bilden habe ich einfach mit einem Löffel zestampft. Ich streue das Borax über dem Eimer auf meinen Stahl, so geht nix verloren und ich kann auch größere Stücken Borax einfach wie Wachskerzen and den Stahl dran schmelzen.
Sonst gibt es immernoch die Technik mit Sand, den es überall gibt, der kostenlos und ungiftig ist. Hier ein gutes Video darüber. Ich schweiße sowohl mit Sand, also auch mit Borax.
Gruß
- Daniel
Re: Anmeldung geschafft
von Burgschmied.Daniel am 10.10.2012 13:54Dann mal willkommen hier im Forum! Schön, dass du den Weg zum Schmieden und hierher ins Forum gefunden hast!