Suche nach Beiträgen von DietmarC
Erste Seite | « | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 ... 37 | » | Letzte
Die Suche lieferte 363 Ergebnisse:
Re: Damast erste versuche
von DietmarC am 23.02.2018 06:59Ich kann dem Martin da nur recht geben ,und nicht nur das du Stähle nutzen solltest die bekanntlich gut schweissbar sind ,die richtige Vorbereitung ,das Spiel mit der Temperatur!!!!!!! ,die richtige Hammerführung beim verschweissen ect.ect.
Übe mir drei Lagen! Wähle nicht zu dünnes Flacheisen je mehr Masse um so länger hält es die Schweisstemperatur (mind 8-10mm) finde das Gefühl für die richtige Temperatur das ist mit der Wichtigste Teil.Wenn du deine Schweißung hochkant ausschmieden kannst ,dann solltest du weiter machen .Geduld ist wichtig ,ich weiss das ich hatte nämlich zuerst keine.....
Didi
Re: Film: Herstellung einer Büchse
von DietmarC am 19.02.2018 13:23Hallo allerseits
Aber glaubt nicht das das mal eben so erledigt ist .
Ich wollte gerne einen Schlitten und den Griff einer bestehenden Waffe auf meinen Damast umbauen lassen ,es gibt einen Büchsenmacher der für den Hersteller einer Kurzwaffe Sonderserien produziert . Dadurch hat er auf seiner Fertigungsmaschine das passende Programm für Schlitten und Griffstück .Einfach gedacht meinen Damast rein und die zwei Teile fräsen (bis hierhin bereits 1400€)ha.... dann fängt das Spiel erst mal richtig an Interessant zu werden, das Beschussamt gibt sich nicht damit zufrieden die so Hergestellte Waffe zu beschiessen Neuabnahme ist das Schlagwort . Sie wollten Materialspezifische Daten wie Zugfestigkeit ect.ect. ich hab nicht mehr alle gewünschten Daten im Kopf aber der gesamte Prozess hätte mich fast 4500€ Euro gekostet .Meine Frau hätte die Waffe genommen und mir ins Knie geschossen wenn ich das gemacht hätte.
Trotzdem viel Spass mit den Ideen, ich hab sie weggeschlossen in die Gehirnwunschecke.Ich brauch meine Knie noch.
Didi
Re: Federdamast ohne Hydraulische Presse
von DietmarC am 14.02.2018 21:18Richtig die durchtrennten Flächen werden wieder verschweisst.
Re: Federdamast ohne Hydraulische Presse
von DietmarC am 12.02.2018 11:25Steffen
Ja das Stück hatte noch schöne Temperatur
Hab Muskelkater vom hämmern bekommen verdammt ich werd alt (oder bin es bereits......)
Didi
Federdamast ohne Hydraulische Presse
von DietmarC am 12.02.2018 09:29Hallo allerseits
Hier mal ein Bild wie ich den Federdamast am Amboss mit Hammer und Meißel herstelle.
Das Stück zeige ich dann wenn ich es geschliffen habe.
Ich hoffe das es euch interessiert.
Re: Dachbodenfund oder "Das soll ein Messer sein? Das ist ein Messer!"
von DietmarC am 10.02.2018 18:06Hei ihr beiden
Da geb ich euch recht "Das ist ein Messer " tolle Funde die ihr gemacht habt Mega große Kracher
Die wieder Aufzuarbeiten wird sicherlich viel Spass machen.
Didi
Re: Es gibt noch Individualisten
von DietmarC am 09.02.2018 11:33Hier kann ich dem Oli nur zustimmen ,was für eine Verschwendung von Ressourcen.Der ist ein echter Showmaker.
Schlimm wenn er damit andere inspirieren sollte so was nachzumachen.
Didi
Basket-Damast
von DietmarC am 03.02.2018 15:05Mal wieder richtig Lust zum schmieden gehabt ....
Ein hübsches Stück Basket-Damast gedengelt.Ist aus 1.2842 u. NI8, 230mm Lang 34-38mm Breit und ca5,5mm dick.
Morgen geht es weiter mal sehen wo zu ich Lust habe.
So nun ein paar Bilder, ich hab auch einige Ablaufbilder von der Herstellung bei gepackt.
Ich hoffe es gefällt euch.
So jetzt entspannt was Essen.
Beste Grüße Didi
Re: Breites Ding für die Chinesische Küche
von DietmarC am 03.02.2018 09:33Moin
Der Tommi hat recht dieses Chai Dao ist die Eierlegende Wollmilchsau unter den Chinesischen Köchen. Fleisch Gemüse bis zum Knoblauch hacken ja ausser Knochen für alles gut.
Das Härten war echt nicht einfach .Zu dünn vorgeschliffen und der Stahl reißt und - oder schmeisst Wellen.
Also 1.5 mm Schneide gelassen, Härteöl auf ca 200 Grad erhitzt -Klinge auf Temperatur gebracht und dann Kurz ins Öl und zwischen dicken Alubacken im Schraubstock abkühlen lassen.Der Verzug ist sehr gering gewesen und hat sich aber beim schleifen auf den Steinen begradigt .
Grüße Didi
Breites Ding für die Chinesische Küche
von DietmarC am 02.02.2018 09:14Hallo allerseits
Hierbei handelt es sich um ein Dankeschön an einen befreundeten chinesischen Koch.Die Optik spielte hier bei keine große Rolle nur die Funktion stand im Vordergrund.
Die Klinge ist im Sanmai-Modus aufgebaut weiches Zeug außen (s700) und eine Schneidlage aus TWR von Böhler(Danke dafür Jokke Lagerspets ).
2.3mm Dick auf null gehend ca. 110mm breit und 225mm lang.
Der TWR ist ein echtes Dreckzeug ihn so Breit zu ziehen dann das Härten ,wobei der erste Versuch ist in die Hose gegangen ist Risse in der Schneide also neu machen .Dann das Schleifen auf Steinen, bis ich endlich eine saubere Schneide auf Null geschliffen hatte sind mir die Finger fast abgefallen. Aber es hat sich gelohnt ,der Koch ist absolut begeistert gewesen wie sauber es durchs Fleisch geht .Leider kann ich nicht genau sagen wie Hart es geworden ist aber mein alte Härtefeile (60 Rockwell)grief überhaupt nicht.
Euer Didi