Suche nach Beiträgen von Fimbulmyrk

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 33 Ergebnisse:


Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: C70 geschwärzt

von Fimbulmyrk am 10.11.2015 17:27

Oh, Mann, wat ein tolles Machwerk!!! Ich hätte vielleicht (Geschmackssache) die zweite Lage zum Griffende hin parallel zur ersten gemacht, aber eigentlich gibt das so viel mehr Spannung - also rundum klasse.

Das mit dem löslichen Kaffe hab ich jetzt so oft gehört, dass ich das dringend auch mal ausprobieren muss!

Ein fettes DANKE fürs Teilen und Inspirieren!!!

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Schmiedefeuerfest am Ahlhauser Hammer am 21.11.2015

von Fimbulmyrk am 04.11.2015 17:28

Moin, eins ist mir noch sehr wichtig:

So gerüchteweise habe ich gehört, wir wollten angeblich in Konkurrenz zum Krenzer Hammer und zum Industriemuseum treten. Wir haben darüber lange gesprochen, und hier ist das Ergebnis:

Das Ennepetal ist insofern ein Juwel des traditionellen Handwerks und der Eisengeschichte, als dass es sozusagen vollgepflastert ist mit erhaltenen und teils oder nicht erhaltenen Industrie- und Bodendenkmälern. Vom Industriemuseum bis nach Breckerfeld, der Nachbargemeinde, findet sich von der Eisenmine über Meilerplätze, Sinnerhoopen, Grundmauern, alte Hammerteiche, vom produzierenden historischen Hammerwerk (Krenzer Hammer), das auch heute noch Produkte mit Alleinstellung produziert bis zu Museen und hoffentlich bald einem Nachhaltigkeitszentrum alles, was normalerweise nur im feuchten Traum eines Archäologen oder Historikers vorkommt (ich kann das beurteilen, ich bin einer). Es ist unser erklärtes Ziel, diesen Gesamtzusammenhang zu bereichern und mit zu entwickeln. Touristisch betrachtet stellt das Ennepetal etwas dar, das normalerweise nur im feuchten Traum eines Stadtmarketing - Sachbearbeiters vorkommt (ich kann das beurteilen, ich bin einer).

Dazu wünschen wir uns, dass wir alle an einem Strang ziehen! Wir stehen bereits in enger Kommunikation mit Herrn Prof. Dr. -Ing. Döpp, seines Zeichens  Initiator des Industriemuseums, und tüfteln auch an Arten der Zusammenarbeit mit den anderen.

Klar gibt´s erstmal eine dicke Baustelle vor Ort, sodass viele andere Dinge erstmal außen vor sind, aber das ist uns sehr wichtig.

So, danke für Eure Aufmerksamkeit...

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Schmiedefeuerfest am Ahlhauser Hammer am 21.11.2015

von Fimbulmyrk am 28.10.2015 12:20

Wir würden uns freuen, wenn Ihr es schaffen könntet! Wenn Ihr das klar habt und Eure eigene Esse mitbringen möchtet, vergesst nicht, Euch unter dem angegebenen Link anzumelden!

Ansonsten freuen wir uns auf diese Veranstaltung und auf viele interessierte Besucher. Wir haben viel vor (der Hammer liegt derzeit zu einem großen Teil in Trümmern), aber wir packen es an und haben Spaß dabei!

Also, alle sollen kommen!

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: So und nun zwei tordierte Jagdhelfer an Wenge und Redheart

von Fimbulmyrk am 22.10.2015 14:46

Didi, Du bist mein Held! Die Messer sind absolut klasse!

 

Ich hab nicht ganz verstanden - sprichst Du von Pressluft oder arbeitest Du mit einer Venturi - Düse?

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Schmiedefeuerfest am Ahlhauser Hammer am 21.11.2015

von Fimbulmyrk am 22.10.2015 14:37

Der Ahlhauser Hammer, im idyllischen Ennepetal gelegen und vor 430 Jahren zum ersten Mal urkundlich erwähnt, wagt den Schritt aus der Tradition in die Postmoderne. Da der Hammer im Jahr 2008 durch Schneebruch schwer beschädigt wurde, hat sich ein Förderkreis gegründet, der das Hammerwerk, das auf vermutlich weit ältere Waldschmieden zurückgeht und somit ein Juwel der lokalen Historie ist, wieder zu altem und vor allem modernen Glanz bringen will. Dabei soll nicht allein das Alte bewahrt, sondern auch die Herausforderungen der Zukunft gemeistert werden. Viele Visionen harren der Diskussion und Umsetzung, doch schon jetzt krempeln die Aktiven die Ärmel hoch und bieten regelmäßig einen wunderschönen Rahmen für gemütliche und familiäre Feierlichkeiten mit dem gewissen Etwas.

 

Bei hausgemachten Spezialitäten, Grillgut und Speisen aus der Region sowie hochwertigem Kunsthandwerk bietet das traditionelle Schmiedefeuerfest, das wieder am 21.11.2015 von 13 - 21 Uhr am Ahlhauser Hammer stattfindet, eine hervorragende Möglichkeit, sich auf die besinnliche Adventszeit einzustimmen. Die historischen Maschinen werden zum Leben erweckt, und Hammer und Amboss werden das Tal der Ennepe mit dem Klang des uralten Handwerks erfüllen.

Soweit der Pressetext . Ihr seid natürlich herzlich willkommen, Euch zu treffen, Dumm Tüch zu schnacken, lecker Metzgerwurst und Steakse vom Grill, Waffeln und hausgemachten Kuchen zu essen und - natürlich - zu schmieden, bis der Hammer glüht (ein 150kg und ein 200kg Beché sind in Betrieb)!

Wir haben Platz für zehn Schmiedeessen. Wenn Ihr mit eigener Schmiedeesse und Amboss (en) kommen wollt, meldet Euch bitte kurz unter http://doodle.com/poll/ra6ywbgfttqfpiyf an, damit wir den Bedarf einschätzen können. Wer keinen PLatz findet, muss nicht traurig sein , nach bewährter Manier findet sich immer ein Plätzchen für Euch. Gage gibbetet nich´, aber auch keine Standgebühr. Da der Hammer gerade - nun ja ähem - in eher reparaturbedürftigem Zustand ist, weil 2011 das Dach eingekracht ist, freuen wir uns natürlich über eine Spende oder sonstige Unterstützung.

Aber so oder so freuen wir uns auf ein schönes Fest mit der Gemeinde! 

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Dann will ich auch einmal-Hallo aus Hagen!

von Fimbulmyrk am 17.09.2015 10:06

Dankeschön, ich hab das nicht recht verstanden... woran lag´s denn, für´s nächste Mal?

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Zunftzeichen für Gürtelschliesse/Koppelschloss

von Fimbulmyrk am 15.09.2015 14:43

Autsch, wie gloriös, man hätte ja auch mal auf "Shop" klicken können... mea culpa...

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Zunftzeichen für Gürtelschliesse/Koppelschloss

von Fimbulmyrk am 15.09.2015 13:39

Ich denke dazu auch, dass man das differenzieren sollte: Es gibt hier sowohl Hobbyisten, als auch gestandene Meister. Bei den Dachdeckern und Zimmerleuten ist es üblich, dass man sich erst mit einem Zunftzeichen schmücken darf, wenn man auf der Walz gewesen ist und freigesprochen. Diese Tradition sollte man, wie ich finde, respektieren. Dann ist es auch m.E. keineswegs schlimm, wenn das Ganze etwas "archaisch" rüberkommt. Tradition zu pflegen bedeutet ja nicht automatisch, einer zweifelhaften Gesinnung anzugehören.

Hingegen fände ich ein "Schmiede das Eisen" - Logo gut und wichtig zur Identifikation, solange das nicht zu einer Dackelzüchtermentalität führt, was ich hier aber nach meiner kurzen Erfahrung als nicht gegeben sehe. Ich wäre auch dabei und finde das Logo von Willycon ansprechend. Man könnte das ja auch auf T-Shirts etc. drucken und ggf. auftretende Kosten damit finanzieren.

In der Tat ist es dabei aber wichtig für den, der das Logo entwirft, sich an das Urheberrecht zu halten, aber auch selbst eine entsprechende Vereinbarung gegenüber dem Forum zu treffen, nicht weil "ein Schelm ist, wer Böses denkt", sondern weil es gerade für einen guten Umgang nach meiner Erfahrung fruchtbar ist, dergleichen schriftlich zu fixieren.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 15.09.2015 13:40.

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Fleischerbeil aus "Gussstahl" ?

von Fimbulmyrk am 15.09.2015 12:59

...im Prinzip hatte der frühe Gußstahl (vor 1900) vermutlich ähnliche Eigenschaften wie Wootz. Auf alten Gußstahlklingen findet sich nach Ätzung sowas wie ein Dendritenmuster. Warum das so ist, kann ich offen gestanden nicht sagen, aber vermutlich mußten ganz früher auch die Gußstähle noch gegärbt werden... was ich hingegen sagen kann, ist, dass Klingen aus dem ganz alten Material sehr viel Spaß machen. Aber auch der Stahl Deines Beils ist vermutlich was ganz Besonderes! Das sieht man zum Griff hin, wo die Korrosion eine Struktur zeigt. 

Jedenfalls hast Du da ein Schätzchen, aus dem ich nicht groß was machen würde, sondern es genau so lassen würde, wie es ist. Vielleicht die Schneide etwas aufarbeiten.

 

Antworten

Fimbulmyrk

51, Männlich

Beiträge: 39

Re: Setzstöckel aus Spitzhacke, wie Wärmebehandeln?

von Fimbulmyrk am 15.09.2015 11:41

Ich würde gerade bei stumpf belasteten Werkzeugen (Hammer, Setzstock, Gesenke) lieber einmal mehr normalisieren als einmal zu wenig, vor allem, wenn man nicht genau weiß, was man da hat. Auch wenn es einem erstmal albern vorkommt, einen "besseren Baustahl" achtmal zu normalisieren. Ein Splitter im Auge macht nicht so´n Spass .

Das Anlassen muss man bei thermisch belasteten Werkzeugen vielleicht nicht so ganz genau nehmen, aber ich würde das aus den selben Gründen trotzdem tun.

Das Ganze wird natürlich mit zunehmender Sensibilität des Werkstücks (eben beim Damast) immer wichtiger. Aber auch einfache Stahlsorten können einen immer wieder überraschen, wenn man sie nett behandelt und ihnen eine ordentliche Wellnessbehandlung zukommen läßt .

C45 würde ich auch in Wasser härten, evtl vorher aufwärmen, bei C60 würde ich entweder in Salzwasser, Urin oder Öl / Fett härten. Kommt ganz darauf an, was für einen Einsatzzweck das Ganze hat.

Unser kazakhischer Altschmied hatte da einen Tipp zum Härten von Baustahl, der hat immer Hornspäne verascht und das Werkstück dadrin in der Esse eine Stunde geglüht (in einem Rohr), und dann nach dem laaaangsamen Abkühlen nochmal auf Kirschrot gebracht und in Wasser gehärtet. Hab ich aber selbst noch nicht gemacht, kann da also nix zu sagen. Ist aber vielleicht ein Plan B, falls die Hacke aus sowas Weichem war. Kaltverfestigen ginge eventuell auch... 

 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite