Suche nach Beiträgen von Fimbulmyrk
1 | 2 | 3 | 4 | » | Letzte
Die Suche lieferte 33 Ergebnisse:
Kleiner Seax für eine gute Freundin
von Fimbulmyrk am 09.03.2017 17:01
Ein kleiner Seax für eine gute Wikinger-Freundin von mir, wieder mal Stahl aus dem Busch, scheinbar Raffinierstahl. Nach Funkenprobe nicht mit allzu viel Kohlenstoff gesegnet, (ca. 0,5-0,7%), aber genug, um eine gute Gebrauchshärte anzunehmen (so etwa 56 HRC), selektiv gehärtet, was man an der dunklen Schneidenlinie erkennen kann. Birkenmaserholz und Rentierhorn als Griff, mit einem Mammen - Drachi hinein geschnitzt, und noch einen rohen Almandin hinten reingesetzt. Sie hat ihn schon ganz gut rangenommen, und er scheint zu tun, was er soll
.
Keltische Spangenfibel, 1.Versuch
von Fimbulmyrk am 09.03.2017 16:49Nun, da ist noch einiges an Luft nach oben, das war nur ein Versuch auf die Husche. Wir schmiedeten letztes Jahr auf einem Adventmarkt, und der Samstag war sehr mau... da hab ich mir halt was zu schaffen gemacht . Entstanden mit sehr kleinem Besteck, das heißt, Esse, Amboss, Zangen, Hammer und Improvisationstalent.... :
Thorshammer-Amulett nach Hesselbjerg-Fund
von Fimbulmyrk am 09.03.2017 16:42
Ein Thorshammer-Amulett frei nach dem Fund aus Hesselbjerg, Dänemark. Das Ensemble ist ganz ähnlich so gefunden worden.
Nebenbei bemerkt hat man Thorshämmer nach meiner Information nur in Frauengräbern gefunden ...
Da hat man alles beisammen: Fruchtbarkeit, Ernte und Herdfeuer... und ich kann meine weibliche Seite ausleben... :
Mix aus Sica und Jagdnicker
von Fimbulmyrk am 09.03.2017 16:29Eine wilde Mischung aus einer römisch-dakischen Sica und einem deutschen Jagdnicker... Uraltmeissel aus dem Wald, Rentier, Silber mit meinem ersten Repoussé-Versuch und Wüsteneisenholz... der Stahl zeichnet ein wenig, und ich vermute, dass es sich um alten Tiegelgussstahl handelt...
Das Rentierhorn wurde mit dem Dremel graviert und mit einer Mischung aus Drachenblutharz, Spiritus, Bienenwachs und Terpentinharz sowie Mastix gebeizt. Das sind auch die Reste auf dem Silber... leider hab ich es mit dem rauspunzieren ein wenig übertrieben, aber das war eh nur ein alter Löffel.... : das nächste wurde schon besser...
Re: Langes Messer um 1500
von Fimbulmyrk am 02.03.2017 14:51Uiuiui, Respekt! Ich mag auch die Interpretation des "Pommels", erinnert an Bauernwehren aus der Zeit...
Grosses Vorbild!
Re: Noch nie gesehen!!!
von Fimbulmyrk am 02.03.2017 14:41Sowas ähnliches hab ich gesehen, liegt irgendwo noch im Bethaus der Bergleute rum, und stammt von Viktor, dem kazakhischen Altschmied, der auf diese Weise eine Machete gebaut hatte, indem er ein Maschinenmesser umgeschliffen und an einen ganz ähnlichen Griff gebastelt hat. @WiCon: Vielleicht kannst Du mal ein Foto posten?
Jedenfalls ist das eine Praxis, um mit geringen Mitteln das beste aus nicht vorhandenen Ressourcen zu machen und eine Lektion in Demut an jeden Konsumbushcrafter. Ein toller Fund!
Ich würde dem Finder zehn mild gehopfte Kaltgetränke zahlen!
Re: Ganzstahlmesser mit Blattgriff
von Fimbulmyrk am 28.09.2016 17:20Danke Euch für das Lob. Es ist immer noch Luft nach oben...
Was meinst Du genau, Akrumbseisen, wie ich das am besten hinbekomme, die Klinge genauer zu schmieden? Meinst Du den Versatz mit dem Blatt oder die Oberfläche? In sich gerade ist sie (Obwohl ich sowas immer schlecht beurteilen kann mit meinem Auge)... nur das Blatt hat halt Versatz.
Ich glaube, es lag daran, dass vor dem Tordieren nicht alles gerade war, und dann ist halt das mit dem Schraubstock passiert. Aber nuja, als Schrott hat es gar nix gemacht, jetzt tut es wenigstens schneiden... macht sich auch ganz nett auf dem Brotzeitbrett...
Ich hab die Blattmaserung mit einem kleinen Kinder-Hammer gemacht. Ich würde auch gerne mal was mit Einlegearbeiten machen, aber, kommt Zeit, kommt Rat, kommt Oberrat... erstmal weiter üben....
Ganzstahlmesser mit Blattgriff
von Fimbulmyrk am 21.09.2016 15:50
Letztens lag da dieses kleine Stückchen Autofeder (C55CrSi oder so) rum und tat gar nix , und da hab ich mir gedacht, baust Du Dir mal ein kleines Ganzstahl-Messerchen mit einem Blatt als Griff. Das hat den Vorteil, dass es für ein Vollmetallmesser vergleichsweise gut in der Hand liegt... und ich mag nunmal Blätter im Moment. Die Mädels und Jungs vom Ahlhauser Hammer lästern schon über mich, weil ich an alles irgendwelche Blätter dranbastle...
Ich hab auch mal drauf geachtet (lies:versucht), die Oberflächen etwas sauberer zu bekommen. Das Messer ist eigentlich kaum geschliffen (Ich HASSE Schleifen), die Oberfläche nur leicht gebürstet. Natürlich musste auch wieder mal was passieren, nämlich, dass beim Tordieren der Mini - Schraubstock aus dem Stock gedreht wurde (hatte ich Doofmann nur mit Krampen gesichert) ... die Torsion sieht dementsprechend aus, DOH! Das Blatt ist auch nicht 100% zentriert... aber da Blätter nunmal selten 100% zentriert sind, hält sich meine Betroffenheit diesbezüglich in Grenzen...
Die Klinge ist in drei Stufen selektiv gehärtet. Sie schnitzt munter an Stahl rum und hebelt im Hartholz. Ich mag´s und glaub, ich mach tatsächlich mal eine Scheide dafür...
Re: Konzeptueller Nicker aus Uraltmeissel
von Fimbulmyrk am 14.09.2016 10:06Das ist nett von Dir, aber das krieg ich schon hin... Das war die alte Kamera, und die ist eben kaputt und ich kann da nix mehr retten.
Erstmal hab ich jetzt ein Video erstellt, um das Ding mal vorzustellen:
Weiteres folgt.