Suche nach Beiträgen von helix

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3 Die Suche lieferte 22 Ergebnisse:


helix

35, Männlich

Beiträge: 22

Re: mein erster Federhammer

von helix am 31.10.2018 22:10

Freut mich, dass ich helfen konnte. Es ist immer wieder schön zu sehen, dass alte Maschinen als Zeugen vergangener Epochen der Industriegeschichte nicht bloß verschrottet und eingeschmolzen, sondern von Liebhabern instandgesetzt, erhalten und im Sinne ihres ursprünglichen Einsatzzwecks weiterbetrieben werden. Ich wünsche ich Dir viel Freude bei der Arbeit mit Deinem neu erworbenen Federhammer und für die kommenden Tage Erfolg beim Verladen, dem Transport und der Aufstelllung in Deiner Werkstatt.

 

Ein technisches Detail, auf das ich noch – unter der Voraussetzung, dass ich damit niemanden allzu sehr langweile – zu sprechen kommen möchte und das den Andritz aus konstruktiver Sicht über einen reinen Ajax-Lizenznachbau erhebt, ist der Antriebsmechanismus. Bitte entschuldigt den Staub und das verschmierte Fett auf dem angehängten Foto – die Restaurierung meines Federhammers schiebe ich schon Jahre vor mir her. Nichtsdestotrotz zeigt die Darstellung sehr anschaulich, wie die Kraftübertragung zwischen Keilriemenscheibe und Exzenterscheibe gelöst ist. Ähnlich wie bei einer Trommelbremse werden die vier sternförmig angeordneten Kupplungsbeläge durch Pedalbetätigung von innen an die Riemenscheibe gepresst und leiten somit das Drehmoment des Antriebsmotors in die innenliegende, mit dem Exzenter verbundene Kupplungsscheibe ein.

Ob dieses Funktionsprinzip auch von anderen Herstellern eingesetzt wurde, entzieht sich leider meiner Kenntnis. Möglicherweise gibt es hier im Forum jemanden mit mehr Erfahrung auf diesem Gebiet, der sich zu dieser Frage äußern möchte.

IMG_20181031_182929rr.jpg

MfG, Philipp

Antworten Zuletzt bearbeitet am 13.11.2018 22:27.

helix

35, Männlich

Beiträge: 22

Re: mein erster Federhammer

von helix am 31.10.2018 09:33

Da ich selbst das gleiche Modell in nahezu identischer Ausstattung besitze, kann ich zum Gewicht der Einzelkomponenten zumindest ungefähre Angaben machen. Komplett montiert, dürfte die Maschine etwa die bereits kolportierten 1800-1900kg auf die Waage bringen, da sie mit meinem Palettenhubwagen noch problemlos zu bewegen ist. 200kg mehr – soviel wiegt meine Fräsmaschine – führen hier bereits zur Überlastung der Hydraulik. Die Schabotte müsste nach meinen überschlagsmäßigen Berechnungen mit etwa 500-600kg zu bewerten sein, der Motor, je nach Baugröße und Typ, mit ca. 50-60kg. Somit bleiben noch die beiden Schwungscheiben, das Federpaket und der Bär, die zusammen mit dem Grundkörper die verbleibenden 1200-1300kg ausmachen. Ob es sich tatsächlich lohnt, diese Elemente bereits beim Verkäufer zu demontieren, muss Seilon wohl für sich selbst entscheiden. Vorsicht ist allerdings in jedem Fall beim Verladen angebracht, da sowohl die Riemen- als auch die Bremsscheibe unten über die Grundplatte hinausragen.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3

« zurück zur vorherigen Seite