Suche nach Beiträgen von Scheunenschmied

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  60  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 600 Ergebnisse:


Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Hobbyschmiede zieht um

von Scheunenschmied am 27.08.2013 08:48

Wenn ich umziehen muesste,wueste ich nun allerdings,was ich ändern wuerde

Würden wir nicht "Alle" gerne Umziehen, um manches anderes zu machen  
(betrifft jetzt die Schmiedewerkstatt).

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Neuland.........Messer

von Scheunenschmied am 27.08.2013 08:42

Insbesondere bin ich überrascht, wie du die ehemals runde Feder am Bügel hinten so perfekt eckig gleichdick hinbekommen hast, respekt :)

Nun da bin ich halt in meinem Element. Genau bis übergenau, das kostet halt auch dann schon wertvolle Zeit und Schmiedekohle. Da braucht es auch, dann keine Schleifarbeit.

"Kann aus meiner Haut halt nicht raus"

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Hobbyschmiede zieht um

von Scheunenschmied am 27.08.2013 07:45

Ich will mir so einen Umzug (SuperGau) garn nicht vorstellen. Was mich betreffen würde........ von einem systematischen Chaos in ein unübersichtliches Chaos. Alles hat ja seinen Platz. Den Amboss wird man sicher gleich wieder finden, den Dorn, den speziellen Abschrot usw. das dauert dann wieder seine Zeit, bis sich das neue Chaos eingebrannt hat.

Aber,.................... ein Neuanfang kann auch was schönes haben.

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Servus aus München

von Scheunenschmied am 25.08.2013 21:59

Herzlich Willkommen hier im Forum.

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Grüße aus dem Lautertal

von Scheunenschmied am 25.08.2013 21:53

Servus,

Weiß/Gelb ist also zu heiß

 Lernen kann schon Spass machen oder?

Das Erste Schmiedestück...gut gemacht. Das kann man schon herzeigen und praktisch ist es auch. Überlegte Formgebung, gelungener Einstand!

Viele Vergnügen hier und Fragen, üben und zeigen.

Gruß

 


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Neuland.........Messer

von Scheunenschmied am 25.08.2013 21:26

Nun hab ich mich an dem Thema doch versucht. Hatte nicht wirklich einen Plan über die Form und hab mir ganz bewusst keinen Kopf über "Klingengeometrie" gemacht. Ich bin nicht der große Zeichner und wenn ich das Wort Klingengeometrie höre, bekomme ich Ausschlag. 

Also PKW-Spiralfeder und einfach loslegen. Ganz nach dem Motto "ich hau ein Loch in die Wand und dann schaun wir mal".
Die Klinge habe ich auf Endmaß geschmiedet. Ich wollte nicht ewig daran herumschleifen, obwohl ich einen tollen sehr teuren Bandschleifer besitze.

Nach dem Schmieden habe ich die Klinge zwei mal auf ca. 830Grad erhitzt und neben dem Feuer langsam abkühlen lassen. Nennt man das "Normalisieren"? Ich denke das macht man so. IHR SEHT SCHON WIE VIEL AHNUNG ICH VON DEM THEMA HABE!

Danach ein wenig mit dem Bandschleifer in Form geschliffen. Die Schneide ist mir doch etwas zu ballig geworden. Sei es drum. Wer Ausschlag bei der Klingengeometrie bekommt, hat halt die Schneide die er verdient .

HÄRTEN:
Ja der Knackpunkt an der Sache. Wieder unvorbereitet in das Thema eingetaucht. Speiseöl nicht so viel bei der Hand, also Motoröl genommen. Das habe ich beim Erwärmen des Messers auf Härtetemperatur (ein wenig mehr über dem "Magnet-Test") neben der Esse auf gut 60Grad miterhitzt. Ab hinein damit mit leichten Bewegungen (nur die Klinge!) 

Die Klinge hatte eine komplett graue Schicht, so wie es nach einer Härtung eben aussehen soll. Mit der Feile drüber.....greift nicht .... sehr gut. Eine blanke Stelle "als Sichtfenster" für die Anlassfarbe. In diesem Fall hab ich natürlich mitgedacht und das Backrohr auf geschätzte 230Grad erhitzt. Geschätzt.....ja da waren nur Nummern drauf und meine Frau meinte sie macht den .....Kuchen immer auf der Stufe 5. NA TOLL

Zwei mal 25Minuten angelassen. Dazwischen hat meine Frau Brötchen zum Aufbacken dem edlen Stahl beigemengt. Backrohr auf und zu und auf..........das Messer hätte sie nicht gestört, so ihre Meinung.

Zum Schluß mit 240iger Schleifband und Wasserstein die Schneide noch in Form gebracht, wie gesagt etwas zu ballig. FINALE......auf dem Leder abgezogen einmal gaaaaz zart über den Keramikabziehstab...............FERTIG.

Unterschenkeltest.....................alle Haare weg

Maße:
Klingenlänge 10cm
Gesamtlänge 18cm

Nun das war ein Erlebnis. "Feuer" für das Messerschmieden habe ich nun nicht gefangen, aber es hat Spass gemacht. Ich werde mich dem Thema des öfteren widmen, aber mich nicht darin verlieren. Hab ich doch schon ein viel interessanteres Thema im Auge.....Holzwerkzeuge, Beile usw.

Meinen Respekt an alle Messerschmiede und "Klingengeometrie-Junkie´s, die ihr so tolle Messer zaubert und vorallem so viel Eifer für dieses Thema mitbringt.


BITTE um Kritik. Wichtig wäre mir, ob ich die Vorgänge einigermaßen richtig gemacht habe.

Gruß

Messer_1.jpgMesser.jpgMesser_2.jpg


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten Zuletzt bearbeitet am 25.08.2013 22:23.

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Geschmiedete Blume bzw wenn man es erkennt eine Lilie

von Scheunenschmied am 25.08.2013 19:45

Na bitte, gut gemacht. Freu mich, dass du dir bei meiner Rose "was rausholen konntest" 

Gruß 


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Hallo allerseits

von Scheunenschmied am 24.07.2013 22:08

Hallo Christoph, schön dass du hierher gefunden hast.

Interessant, mit welchen Mitteln man versucht Feuer zu machen, zu schmieden und welches Werkzeug am Anfang einem unterstützt. Hab mir deine Bilder angesehen und muß darüber lächeln

Eine kleine Geschichte...

Ich hatte keine Ahnung von Eisen, Stahl und Schmieden. Hab einen Eisenstab genommen und in den Holzofen gehalten. Luftklappe unten auf und ..... ja das hat gedauert bis der 8ter Rundstab mal eine Farbe hatte. Dann bin ich über den Hof (im Winter bei -10Grad) gut 15Meter in die Werkstatt gelaufen und hab mit einem kleinen Hammer und einer Eisenbahnschiene mein Glück versucht. Mit hellrot aus dem Ofen, auf der Bahnschiene war das alles schon wieder schwarz. Und ich hab geklopft und geklopft.......

" ...Hab mir deine Bilder angesehen und muß darüber lächeln..."

Jetzt darft du über mich lachen .

Also viel Spass hier im Forum und ich hoff wir sehen bald mehr Bilder.

Gruß 


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Re: Pfeilspitze Bodkin

von Scheunenschmied am 24.07.2013 08:09

@Ingo
Das ist eine Veranschaulichung der Arbeitsschritte.

In diesem Fall ist es eine sehr schwere Spitze. Gedacht für die walisischen Bogenschützen (Langbogen) die ballistisch auf ihren Gegner geschossen haben. Die Tülle hat dann schon mal eine Öffnung mit 10-12mm. Waren die Pfeilschäfte damals ja auch stärker im Durchmesser.

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten

Scheunensch...

56, Männlich

Beiträge: 600

Pfeilspitze Bodkin

von Scheunenschmied am 23.07.2013 12:51

Eine/meine Möglichkeit Pfeilspitzen zu schmieden. Eingerollte Tülle.

Ausgangsmaterial 10mm Rund.


Spitzen.jpg

Gruß


Was man nicht tut, geschieht auch nicht

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  60  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite