Suche nach Beiträgen von Armadillo

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  11  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 109 Ergebnisse:


Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Viel Arbeit wenig Brot^^

von Armadillo am 22.01.2013 13:57



Nicht von ätzen spreche ich hier in dem Fall weil die Reaktion von Polyphenolen mit Eisen einen unlöslichen Komplex ergibt. Erst mal die Komplexbildung an sich könnte man im weitesten Sinne sogar noch als ätzen durchgehen lassen, jedoch ist der Komplex unlöslich, schlägt sich auf der Metalloberfläche nieder und passiviert somit die Oberfläche.

Hm, wenn es um die Komplexbildung geht, dann sollte man es mal mit abgelaufenem Penicillin oder Cephalosporin versuchen. Sicher hat jeder schon mal vom Doc den Tip bekommen, sein Antibiotikum mit zeitlichem Abstand von Milch, Milchprodukten und Eisenpräparaten zu nehmen. Die genannten Antibiotika bilden mit mehrwertigen Metallionen (Ca++, Mg++, Fe++, Fe+++ etc.) ebenfalls einen unlöslichen Chelatkomplex, der dann die Aufnahme im Darm verhindert. Ich fände es spannend, ob es da auch bei Damast ne Farbveränderung gäbe. Allerdings möchte ich damit dann auch kein Butterbrot mehr schmieren.

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: SpäMi Messer

von Armadillo am 22.01.2013 13:49

Was spricht dagegen, die Pläne für die schönen Stücke beim Wirt zu schmieden? ;) Und was Rinderknochen angeht, solltest Du die beim Metzger Deines Vertrauens bekommen können. Ich habe noch keine Knochen stabilisiert. Aber ich könnte mir vorstellen, daß intensives "fritieren" funktionieren dürfte. Bei frischem Holz funktioniert das. Das heiße Fett verdrängt Wasser und Luft aus dem Gewebe (ja, auch Knochen sind Gewebe!) und verharzt nach dem Erkalten. Professioneller wäre es, mit Kunstharz und Vakuumpumpe zu arbeiten. Aber das wäre dann eben nicht sonderlich mittelalterlich.

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Viel Arbeit wenig Brot^^

von Armadillo am 21.01.2013 09:53

Hm... Polyphenole finden sich auch in Rotwein. Hat schonmal jemand Rotwein zur Damast-Färbung versucht? Es muß ja kein Rothschild-Lafite sein...

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Mein erster Damast-Hirschfänger

von Armadillo am 20.01.2013 21:04

Nomenklatur ist ne spannende Sache. Das kenne ich z.B. aus der Medizin: die gleiche Abkürzung kann in drei verschiedenen Fachbereichen mindestens drei verschiedene Bedeutungen haben. Schweißen heißt beim Jäger (und auch beim Chirurgen...) was anderes, als beim Schlosser. Ein Brocken ist beim Jäger ein Köder, beim Autoschrauber ein größeres Ersatzteil. Entsprechend kann durchaus regional auch bei Fachleuten aus dem Trachtenbereich ein Hirschfänger etwas anderes sein, als bei Fachleuten aus dem Jagdbereich. Man sollte vielleicht dazusagen, ob er zur Lederhose oder zu Loden und Munitionstasche getragen werden soll.

Edit: Meinen ersten Damast werde ich auf jeden Fall aufheben. Sollte er gelingen, wird er eingesetzt, sollte er mißlingen, kommt er mit ner markigen Note in die Vitrine...

Edit edit: Ich habe gerade ein wenig in der Jägersprache gestöbert und muß sagen: den Schnepfenstrich hätte ich eher im Frankfurter Bahnhofsviertel oder im Deutsch-Tschechischen Grenzgebiet vermutet...

Antworten Zuletzt bearbeitet am 20.01.2013 21:14.

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Keltischer Dolch - Korrosion aufhalten

von Armadillo am 19.01.2013 21:43

Danke schon mal! Da der Dolch schon lange in der Vitrine liegt, warte ich gerne Eure weiteren Infos ab. Das gute Stück ist ein altes Erbstück seiner schottischen Familie. Ich habe ihn in die Hand genommen, weil ich mir vorgenommen habe, ihn irgendwann, wenn ich ein bischen Übung habe, nachzuschmieden. Da sind ein paar kleine Rostkrümelchen abgebröselt. Es wäre schade, wenn sich das fortsetzen sollte. Die Idee ist, aus dickem Blankleder eine mit keltischen Knoten punzierte Halterung zu machen und dann Original und Kopie zusammen in die Vitrine zu stellen.

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Keltischer Dolch - Korrosion aufhalten

von Armadillo am 19.01.2013 17:34

Ein guter Freund von mir besitzt einen alten keltischen Dolch, der von einer Ausgrabung stammt und ziemlich oxidiert ist. Wer kann mir empfehlen, wie er ihn so konservieren kann, daß er nicht irgendwann auseinander fällt?

CelticDaggerklein.jpg

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Kunstharz oder Kunstharz, wer kann helfen....

von Armadillo am 31.12.2012 16:21

Welches Epoxy-Produkt würdet Ihr für selbstgemachtes Micarta empfehlen?

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Wer kennt diesen Amboss!?!

von Armadillo am 14.11.2012 19:43


Ein echtes Schnäppchen.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 14.11.2012 19:45.

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Mein neues Baby :)

von Armadillo am 05.11.2012 23:15

Auf dem wurde schon das Brandeisen für Lady de Winters Lilien-Branding geschmiedet.

Antworten

Armadillo

59, Männlich

Beiträge: 109

Re: Ein bisschen Kunst am Abend

von Armadillo am 13.10.2012 13:44

Das ist wieder einmal eine wunderschöne Skulptur von Dir.

Du scheinst eine Top-Wohnlage zu haben! Da fällt Dir mitten in der Nacht ein, Du könntest noch was schmieden und kein Nachbar schreitet ein? Cool! Der einzige Nachbar, den es zu interessieren scheint, hat mitgeschmiedet...

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  11  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite