Suche nach Beiträgen von Crantius

Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  19  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 186 Ergebnisse:


Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Hakensichel 20 cm

von Crantius am 01.04.2019 00:01

Nachdem hier bisher mehrere Bogensicheln gezeigt wurden, folgt nun meine Ausführung einer Hakensichel. Dieser Sicheltyp ähnelt im Grunde einer Sense. Er ist in Japan recht beliebt [Link], allerdings mit anderem und deutlich längerem Griff als hier gezeigt. Je nach Verwendungszweck (Grass, Gestrüpp, Unkraut, etc.) gibt es Hakensichel in allen erdenklichen Variationen. Meine dient lediglich dem Schneiden von Gras, z.B. im Umkreis von Bäumen oder wo man sonst schlecht mit einer Sense oder dem Rasenmäher hinkommt.


Konzeptzeichnung. Länge der Klinge ist 20 cm wie vorgegeben. Radius der Schneide ebenfalls 20 cm. Die gebogene Spitze beginnt ca. 8,5 cm vorm Ende der Klinge, der Radius ihres Rückens beträgt ebenfalls 8,5 cm. Die Klinge ist, wenn man die Sichel senkrecht hält, um 10° nach oben abgewinkelt. Ihre Breite variiert zwischen 3 und 3,5 cm. Dicke des Erls ca. 8 mm.

1/3
Simulation mit Salzteig


230 mm x 16 mm


Biegung bei 150 mm


Vorbiegen um der entgegengesetzten Wirkung beim späteren Breiten zuvorzueilen.

Habermann-Ecke. Der Winkel wird mit der Finne gebreitet, bis sie innen und außen etwas breiter als die angrenzenden Teile des Werkstücks ist (d.h. >16 mm), dann werden die Innen- und Außenwinkel (oder auch Radien) auf der Ambosskante definiert. Wir verwenden hier den klassischen 90°-Winkel.
In der Praxis hat sich später gezeigt, dass ein Stauchen der Ecke bez. verfügbarer Masse von Vorteil gewesen wäre. Eine markante, breite Ecke kommt der Sichel optisch zu Gute.


Breiten, Ausformen der Spitze, des Stiels und des Erls.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 01.04.2019 11:24.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: "Neuer" Amboss und etwas Bauchweh

von Crantius am 26.03.2019 02:24

Braucht man für kleinere Löcher unbedingt die üblichen Spezialelektroden?

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Lochplatte 30cm bei Stuttgart

von Crantius am 03.03.2019 19:20

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/alte-lochplatte-schmiedeplatte-amboss-schmiede-werkzeug/1067756805-234-8437


180€, quasi neuwertig

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Golok (Machete) schmieden auf Java

von Crantius am 12.02.2019 09:38

https://www.youtube.com/watch?v=2T6ypFyo3b4

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Polierscheiben: Welche für was

von Crantius am 08.02.2019 10:51

Mit Klick auf die Bezifferung kann man einen erklärenden Text zu der/den jeweiligen Scheiben aufrufen. Dafür muss aber javascript aktiviert sein.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: oxidierend / neutral / reduzierend - im Kohlefeuer

von Crantius am 06.02.2019 05:20

Dunstabzugsgebläse funktionieren ausreichend gut für kleine bis mittelgroße Esseisen. Sie sind druckempfindlicher als die normalen Schmiedegebläse mit geraden Blättern, daher bietet sich für sie diese Art der Drosselklappe an: https://www.youtube.com/watch?v=epBHOViClBs

Meine Feuerbegrenzung ist aus zwei Bremsscheibenhälften gefertigt. Dürfte etwas breiter sein, funktioniert ansonsten gut. Im Esseisen selber (Bremsscheibe) liegen lose zwei Stahlplatten die das Feuer ebenfalls in der Breite begrenzen. 
esse_.jpg

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Polierscheiben: Welche für was

von Crantius am 02.02.2019 23:56

Diverse Polierscheiben, grobe Übersicht: https://www.bi-flex.de/de/docs/produkte/index.html

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Mehr Temperatur

von Crantius am 26.01.2019 18:38

Feuerzement pur isoliert kaum.
Du brauchst Keramikfaserwolle wie hier http://schmiededaseisen.de/forum/selbstbau_gasesse-2759090-t.html ausführlich beschrieben oder isolierende Keramikfaserplatten (Vermiculitplatten).

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Allzweckstähle?

von Crantius am 19.11.2018 09:12

25x25
40x8

40x20 (Federgesenk)
40x3 (Bügel am Federgesenk)

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Vorher - Nachher

von Crantius am 20.09.2018 11:04

Eine schöne und sehr sauber ausgeführte Arbeit. Hätte mich über ein paar Bilder von der Herstellung gefreut.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  ...  19  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite