Suche nach Beiträgen von Flo78

Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  12  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 111 Ergebnisse:


Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Kunstharz oder Kunstharz, wer kann helfen....

von Flo78 am 30.12.2012 19:08

Ich verwende pattex stabilit express. Ist zwar teuer abet bin damit recht zufrieden.
Tip: die 75g packung ist relativ billiger als die kleine.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schrott-Tabelle! Erfahrungswerte mit "gefundenem" Material

von Flo78 am 30.12.2012 19:04

Ich weiss nich ob das wirklich bandsaege oder gattersaege war. Waren um 1,5 meter lang aber eben unterschiedlich. Und 30 cm breit ca. <br />
Wenns eine bandsaege war dann eher so eine grosse 24metersaege.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.12.2012 19:05.

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schrott-Tabelle! Erfahrungswerte mit "gefundenem" Material

von Flo78 am 30.12.2012 19:01

Firma Alber stand drauf.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Holzkohlen herstellen

von Flo78 am 30.12.2012 18:49

Nachdem ich die nun ein paar mal getestet hab hier meine herstellung der kohle.
Erstens ich bin damit sehr zufrieden. Zweitens ja, ich weiss dass mein vorgehen nicht optimal in bezug auf die ausbeute ist.
Aber ich zuendle halt gern
70liter verzinkte wanne. Holz zu ein viertel der hoehe einfuellen, anzuenden und immer wieder genuegend holz nachlegen bis die wanne voll ist. Irgendwann sammelt sich so viel kohle bis die wanne randvoll ist. Mit reichlich wasser abloeschen sobald die letzten flammen erloschen sind. Die nasse kohle nun noch trocknen und fertig. Trocknet erstaunlich gut. Bekomm so je nach holz ca. 10 kg trockne kohle.
Im vergleich zur retortenkohle wenig funkenflug. Aufgrun dass sie kohle beim erbrennen selber zerfaellt kein weiteres zerkleinern noetig. Andererseits wenig staub. Werde das mal mit einem 200l blechfass testen. Hab dazu in den letzte tagen einen ster buchenholz im wald zum trocknen aufgerichtet.
Ansonsten hab ich gelagertes obstbaum- eichn und buchenholz verwendet.
Fichtenaeste haben auch funktioniert aber ergibt recht leichte kohle die recht schnell abbrennt.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 30.12.2012 18:55.

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schrott-Tabelle! Erfahrungswerte mit "gefundenem" Material

von Flo78 am 30.12.2012 18:36

Ja , die riesigen. Roentgenfluoreszenzspektroskopie meinte das wear so was.
War auch kein unterschied zu gekauftem material. Den c-gehalt kann ich nur abschaetzen.
Aber: wenns bei gleichen legierungsbestandteilen nicht 75ni8 ist, was ist es dann?
2%ni. 2 mm dick. Ideal fuer damast.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Schrott-Tabelle! Erfahrungswerte mit "gefundenem" Material

von Flo78 am 30.12.2012 18:14

Dann bring ich mich hier auch mal ein.
ALTE feilen vom flohmarkt sind oft gutes zeug und mit 50cent auch nicht teuer. Markenfeilen bekomm ich oft abgenutzte fuer mau. Da sag ich nie nein.
Bandseageblaetter sind oft 75ni8 oder 80 crv2. Hab mal welche testen lassen. Beide matetialien haben sich bestaetigt.
1.2842 ist der gaengige stahl im werkzeugbau. Ueber ecken bin ich hier fuer einen beitrag in die kaffeekasse an "schrott" aus der restekiste gekommen. War sogar noch beschriftet.....
Puddeleisen findet sich oft an alten wagenreadern. Hier muss man abweagen wie teuer man an die antiken gegensteande kommt.
Flohmarkt ist immer einen versuch wert.
Kugellager kann ich auch bestaetigen.
Kreisseage hab ich auch mal welche aus 80crv2 bekommen. Maehermesser sind auch oft gleiches material.
Aber wenn man keine analyse hat ist dss ein risiko.
Meissel wenns alte sind oft c60-c75. Moderne haben viel si und fuer damast nicht mehr zu gebrauchen.
Bahnschiene ist angeblich auch oft recht gut aber mich stoert hier die groesse. Zu viel aufwand bis man das weiterverarbeiten kann.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Rennofen

von Flo78 am 30.12.2012 17:38

Bei dem geringen durchmesser der klinge ist oelhaertung schon i.o.
C105 haertet man auch nicht unbedingt in wasser. Obwohls ein wasserhaerter waere.
Der andere raffinierstahl war mal ein zugmesser mit ca. 1.5%C.
Wie der erzeugt wurde kann ich nicht feststellen.
Gut, was nun meinen geplanten damast angeht, ist mir schon klar dass man auch leistungsfaehigere klingen erzeugen kann.
Aber mir gehts hier primaer darum "mein" eisen noch einigermassen sinnvoll zu verarbeiten.

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Rennofen

von Flo78 am 30.12.2012 16:34

Hi zusammen

So, das ist nun erst mal das resultat von "meiner" luppe. 2 tage in der schmiede. Nachdem ich mein eisen so weit raffiniert hatte und leider feststellen musste, dass es recht wenig isz und auch nur ca. 0.5% C hatte. Hab ich das gleich noch mit einem alten raffinierstahl verschweisst, auf 12lagen gebracht und flach ausgeschmiedet. So will ich es nun weiter fuer eine damastklinge verwenden. Hab mir das lange ueberlegt, aber schliesslich fand ich das besser als eine kleine klinge nur aus dem eisen zu machen.

Gruss Flo

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Rennofen

von Flo78 am 30.12.2012 16:26

Antworten

Flo78

45, Männlich

Beiträge: 111

Re: Messerklinge grün färben

von Flo78 am 03.12.2012 09:43

Hi zusammen

Ich hab dazu mal Rezepte für verschiedene Farben gelesen. Das ganze funktioniert mit Salzmischungen, die in konzentrierter Natronlauge gelöst werden und dann wird auf ca. 180 °C erhitzt. Das ganze wäre also noch im Bereich der Anlasstemperaturen. Nur ist mir das Hantieren mit Kochender Natronlauge in der Heimischen Garage ohne entsprechende Schutzausrüstung ehrlich gesagt zu gefährlich.
Auch hab ich mal gehört, daß derart behandelte Klingen etwas empfindlicher sind als mit Fe(III)Cl3 gefärbte Klingen.
Also wirklich eher was für die Vitrine.

@SchmidNr1: Die Färbung ist nur oberflächlich. 

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  12  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite