Suche nach Beiträgen von Crantius

Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  19  |  »  |  Letzte Die Suche lieferte 186 Ergebnisse:


Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Pflaume und Ahorn für Stiele?

von Crantius am 27.03.2018 12:58

https://www.messerforum.net/showthread.php?108740-Geeignete-Stielh%F6lzer-(Holzsorten-und-deren-Verarbeitung)&p=858188&viewfull=1#post858188

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Welche Elektrode?

von Crantius am 20.02.2018 14:23

Im Moment Oerlikon Fincord (RC). Danach was grade günstig zu bekommen ist auf ebay. Da kosten die 5 kg teilweise nur 10€. Bei den RR/RC-Elektroden macht's ja nichts, wenn die Packung schon aufgebrochen ist.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Hartlötpulver

von Crantius am 31.01.2018 01:17

Geh auf die Homepage vom Hersteller, such nach einer Kontaktadresse und frag, ob in dem Produkt Borax drin ist. Der letzte Link zu Borax, den ich gesehen habe lag um 2,50€/kg, das war aber auch ein 25kg-Sack.

Antworten Zuletzt bearbeitet am 31.01.2018 01:18.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Feuerschüssel Eigenbau

von Crantius am 16.01.2018 01:52

firepot02_front.jpgfirepot02_small.jpg
firepot02_sub2.jpgfirepot02_breaker.jpg

Selbstgebaute Feuerschüssel; Bremsscheibe (Stahl), Durchmesser 31 cm ; innen 21 cm bei 8 cm Tiefe bzw. 6 cm vom Lufloch (Breite 4,3 cm) aus.
Schlackenbrecher aus Autoteil, irgend ein Kolben, überschweißt, 21 cm lang plus 8 cm Gelenkarm, Kopfende 3,6 cm Umfang, 2 cm Höhe nach der Schräge. Wird im Rohr von einer Führung zentriert (auf Höhe der beiden Schrauben), bestehend aus 12er Vierkant (Abstandshalter) und einem Rohrabschnitt.
Schlosserschrauben und Flachstähle aus Edelstahl halten Feuerschüssel, Luftloch-Platte und Luftrohr (Auspuffrohr, d=5 cm) zusammen. Nur zwei Schrauben müssen geöffnet werden, um das Unterteil der Konstruktion zu entnehmen. Kohlestaub wird durch die beiden Öffnungen seitlich vom Luftloch (ca. 4,5 x 1, 5 cm) abgeführt; da ich mit Koks schmiede fällt mehr Staub als Schlacke an.
Durch den Schlackenbrecher in Verbindung mit dem hochgezogenen Luftloch und Koks als Brennstoff verschlackt das Luftloch so gut wie gar nicht mehr. Je nach Position des SB ergibt sich ein schmaleres oder breiteres Feuer, allgemein ist diese Feuerschüssel gut steuerbar und sparsam. Relativ starker Rostbefall, die Esse steht draußen und bekam gelegentlich auch Regen ab.


firepot02_action.jpg

Antworten Zuletzt bearbeitet am 17.01.2018 02:07.

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Atemschutz

von Crantius am 11.01.2018 13:36

Es geht beim Schleifen hauptsächlich um Siliziumkarbid und Aluminiumoxid. Beide verursachen Vernarbungen (Fibrose) in der Lunge, also verringertes Lungenvolumen im Endeffekt. Der Effekt ist akkumulativ, ansammelnd, man hat also jedes Mal eine (wie auch immer geringe) Schädigung, wenn man entsprechend feine Stäube dieser Materialien einatmet, vermutlich mehr bei feineren Körnungen oder keramischen Schleifmitteln (große Körnchen die sich aus kleineren zusammensetzen, lösen sich bei Gebrauch). Für Raucher ist das ganze noch übler, die Bronchien funktionieren schlechter, mehr Staub verbleibt in der Lunge. Also sagt nicht immer die ganze Atemschutzthematik sei eh egal, wenn man raucht.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Lange Klingen härten?

von Crantius am 28.12.2017 11:43

https://www.messerforum.net/showthread.php?109159-H%E4rtefass-achtung-hei%DF!

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: gasesse kaufen

von Crantius am 19.12.2017 15:50

In den Öfen von gasschmiedeofen.de sind Vermiculitplatten statt Keramikfaser verbaut.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Korkenzieher

von Crantius am 15.12.2017 13:30

https://youtu.be/4wqwmxmA3JQ?t=7m30s

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Mobiles Fundament für einen PARX 0/60 Federhammer

von Crantius am 11.11.2017 04:29

Nicht schlecht. Ein Liter Beton C20/25 wiegt um 2,4kg/l, bei 500 l also 1200 kg.

Antworten

Crantius

-, Männlich

Beiträge: 186

Re: Automatenstahl???

von Crantius am 07.11.2017 14:20

Der Siedepunkt von Blei liegt um 1700°C, also wäre weniger das Erhitzen als das Schleifen bzw. bei regelmäßiger Verwendung vielleicht bleihaltiger Zunder das Problem.

Antworten
Erste Seite  |  «  |  1  ...  4  |  5  |  6  |  7  |  8  ...  19  |  »  |  Letzte

« zurück zur vorherigen Seite