Suche nach Beiträgen von ClausLa
1 | 2 | » | Letzte
Die Suche lieferte 15 Ergebnisse:
Re: Amboss-Tragehilfe
von ClausLa am 04.10.2014 21:58Moin,
Einfach, aber bestimmt sehr hilfreich.
Ideen muss man halt haben.
Wenn man auf einer Seite noch Räder (z.B. 'ne stabile Sackkarre) anflanscht, könnte man sogar den 2. Mann einsparen....
Gruss Claus
Re: Beche 30 kg in Hennef
von ClausLa am 03.10.2014 16:27Moin,
der Preis passt schon...
der Anbieter hier ist augenscheinlich ein Händler, der muss ja auch was dran verdienen
Die agegebene Telefonnummer hab ich schon öfter gesehen:
"Karlo"
"kunz"
"raslina700"
"renatekunz2013"
"si83gi"
sind so die verschiedenen Namen, unter denen bei Ibääh, hier und anderswo die Sachen als "Privatperson" verhökert werden.
und die beiden letztgenannten sind auch offensichtlich gerne Bieter beim jeweils anderen Account in der Bucht...
Gruß Claus
Re: Geeignetes Schweißgerät für einen Anfänger
von ClausLa am 28.09.2014 17:40Moin,
das wichtigste ist doch erstmal Legomeisters Anwenderprofil.
Wenn er das Ding alle Jubeljahre mal braucht, tuts prinzipiell auch ein günstiger Schweisstrafo.
Allerdings tut man sich mit einem MIG/MAG-Gerät leichter, wenn man wenig Übung hat, da reicht m.E. bei gelegentlichem Hobbyeinsatz was bis ca. 175A aus der Einhellklasse auch; habe jahrelang mit sowas gearbeitet, bevor ich auf ein Rehm umgestiegen bin.
@Worschdsub: mindestens 250A Markengerät????
Sorry, aber mein 224er Rehm hat bisher auch für schwere Stahlbauarbeiten gereicht, und das Ding kostet neu ca 1500€.
Über 250A braucht man bei WIG zum Aluschweissen, da geht richtig Wärme flöten....
Gruß Claus
Re: Geeignetes Schweißgerät für einen Anfänger
von ClausLa am 28.09.2014 11:09Ach ja,
es gibt auch Mischgase z.B. Corgon (18% Kohlendioxid- 82% Argon), um die Eigenschaften der beiden Verfahren zu kombinieren, nennt sich dann (wegen des aktiven Anteils) immer noch MAG.
Gruß Claus
Re: Geeignetes Schweißgerät für einen Anfänger
von ClausLa am 28.09.2014 11:05Moin,
röchtöch, das Verfahren ändert sich nur durch das verwendete Schutzgas.
Unlegierte und legierte Stähle schweisst man mit Aktivgas, z. B. Kohlendioxid (das reagiert und reichert die Schweissung mit Kohlenstoff an - mehr Wärme, Einbrand und Härte) --- MAG-Schweissen
Für hochlegierte Stähle und NE-Material wie Aluminium, Magnesium, Nickelbasis-Werkstoffe und Titan verwendet man inertes Gas wie z.B. Argon (weniger Wärme und Einbrand,keine Reaktion mit dem Schweissmedium) --- MIG-Schweissen
Gruß Claus
Re: Amboss von 1841
von ClausLa am 23.09.2014 18:27Moin Alex,
ich hab das Ding ja auch gesehen, als ich am Wochenende Gast bei Dir sein durfte; da wars allerdings noch nicht so "aufpoliert"....
Wenn Du so weitermachst, konstuiere ich Dir ein Paternostersystem zum Amboßwechseln, langsam wird Deine "Halle" schon recht voll
@Harald:
grad noch , dass seine Finger zum Zählen reichen
Gruß Claus
der sich, wie bereits gesagt, nochmal bei Dir, Deinen Eltern und natürlich auch den anderen Teilnehmern des Minitreffens bedanken möcht
Re: Meine Errungenschaften aus der Tour mit dem Bachleitnschmied
von ClausLa am 16.09.2014 14:19Moin,
Haxen sind bei uns die Beine
Die beiden Wasserbecken haben je eine Bohrung, durch die die Tischplatte mit dem Untergestell verschraubt wird.
Bilder folgen....
Gruß Claus
Re: Meine Errungenschaften aus der Tour mit dem Bachleitnschmied
von ClausLa am 15.09.2014 21:31Moin,
Die Esse ist auch geborgen...
Das Trumm ist ein gusseiserner Tisch (120x120cm) mit 2 Wasserbecken und einer Feuerschüssel ca. 220x300mm...
Gewicht grob geschätzt 400kg....
Da die Haxen vorne durch den Boden der Wasserbecken verschraubt werden, muss die Verschraubung ja wasserdicht werden.
Meint Ihr, da reichen Kupferringe????
Jaja, Bilder vom Trumm gibts morgen, muss erst noch Schrauben besorgen , M16 hat man halt nicht alles im Haus
Gruss Claus
Re: Friedhof
von ClausLa am 31.08.2014 19:35Na,
das nenn ich mal eine ausgefallen....
Ungarische Form
Gruß Claus
Re: Meine Errungenschaften aus der Tour mit dem Bachleitnschmied
von ClausLa am 20.08.2014 21:20
Hi Jörg,
sieht man doch auf dem einen Bild links....
ein guter alter "Esslingen"-Stapler aus dem Jahr 1967
"Schmiedhebegerät" sozusagen...
Das andere Eichentrumm, was der Toni mit mitgegeben hat ist nochmal 35cm länger (150cm), ist die Oberseite nur ca. 40x50cm, da tät der S&H alle 4 Haxen drüberstrecken...
Wenn jemand was in den Abmessungen brauchen kann, kann er gern vorbeikommen, für ´nen Kasten Bier gibts ´nen Stock....
Ja, Alex, ich denk auch, das wird langsam, es stehen ja noch schöne Sachen hier in der Gegend rum....
Zierliche Essen, Federhammer, vieles an Werkzeug, Rundbiegemaschine etc...
Das mit dem Aufhübschen der Sachen muss warten, bis es draussen regnet, Du weiss ja, bei mir gibts draussen viel zu tun....
Gruß Claus