Suche nach Beiträgen von Nanafalke
1 | 2 | » | Letzte
Die Suche lieferte 20 Ergebnisse:
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 19.08.2018 20:06Hey,
genau, am Hunsrückdom
Kommst du etwa auch aus der Umgebung?
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 13.08.2018 19:19Amboss steht und am Samstag konnte ich das erste mal richtig schmieden. Vor zwei Jahren hatte ich zwar eine sehr primitive Kohleesse, aber arbeiten hat damit wirklich keinen Spaß gemacht.
Hier mein erster Versuch, soll eine Zange werden :
Das einzige was noch fehlt, ist eine verstellbare Werkzeugaufnahme, die wird an den Tisch, auf dem die Esse steht angeschweißt. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden, der Baustahl wird sehr schnell heiß und das ganze bei gerademal 0.3-0.4 bar.
Schlauchbruchsicherung ist jetzt auch installiert.
Danke für eure Ratschläge.
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 07.07.2018 21:23Danke
Jetzt muss nur noch der Amboss auf meinen Baumstumpf (habe zum Glück einen verwurzelten Stumpf auf dem Hof stehen).
Werde davor aber noch den Fuß vom Amboss einmeißeln, damit dieser sicher steht (180kg).
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 29.06.2018 22:28Wieder Zeit gehabt und fertig lackiert
Das kleine Stück Blech dient zum verschließen vom alten Brennerrohrloch, da ich mich für einen anderen Rohrdurchmesser entschieden habe.
Wird schon richtig heiß, obwohl ich mit gerade mal 0.1 bar und kaum Sauerstoff gearbeitet habe, damit beim einbrennen keine Risse entstehen.
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 27.05.2018 14:58Genau, die Esse wird wohl für 80% der Arbeiten ausreichen
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Der Brenner hat jetzt nur noch wenig mit dem Original zu tun. Das einzige was das Teil macht, ist Propan durch eine 0.6mm Düse zu leiten. Da er an einem regelbaren Druckminderer von 0-4 bar angeschlossen ist, kann ich den Durchfluss ziemlich hoch stellen. Oder verstehe ich was falsch?
In dem Video steht der am Anfang auf 0.2 bar und wird dann auf 1 bar erhöht.
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 26.05.2018 22:34Danke für euer Feedback
![](/templates/core/images/smilies/biggrin.gif)
Habe heute mal ein bisschen mit dem Brenner experimentiert, Grundlage dazu ist ein Abflammbrenner, bei dem ich seitlich Luftschlitze eingesägt habe.
Habe den mal Probeweise in die Esse gesteckt und ein paar Sekunden laufen lassen, hier ein Video:
Flamme scheint schön zu rotieren.
Hier der Brenner außerhalb der Esse mit voller Sauerstoffzufuhr:
Finde hier brennt die Flamme nicht heiß genug, daher habe ich die 1mm Düse vom Abflammbrenner mit einer 0.6mm Mig Düse getauscht:
Habe auch den Kelch vom Brenner abgeschraubt und den Brenner direkt in das Rohr mithilfe von zwei Schrauben montiert.
Dabei kam dann folgendes Flammenbild raus:
Bin damit schon ziemlich zufrieden.
Meint ihr das kann man so lassen?
Vielen Dank
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 19.05.2018 02:02Bin jetzt endlich wieder zur Esse gekommen . Habe heute die Keramikfaser eingelegt und das ganze mit Feuerfestbeton ausgekleidet. Hier das Ergebnis:
Ich habe die Esse absichtlich etwas oval ausgekleidet, im Englisch sprachigem Forum "iforgeiron" wurde beschrieben, das diese Form Vorteile haben soll. Mal sehen wie sie sich schlägt. Die Öffnung ist etwas kleiner als der Innenraum und die Brenneröffnung wurde möglichst konisch ausgeformt. Den Innnenraum habe ich außerdem von hinten etwas verkleinert, ich komme so auf eine nutzbare Länge von ca. 30cm. Längere Klingen habe ich nicht vor zu schmieden. Im Nachhinein hätte ich das Brennerrohr wahrscheinlich etwas weiter nach vorne in Richtung Öffnung platziert, da ich die Esse ja leicht verkleinert habe. Jetzt lasse ich die Esse 2 - 3 Wochen austrocknen, danach kommen noch zwei U-Profile an die Öffnung, um das ganze mit Schamottsteinen zu verschließen. Seitlich dann noch zwei Rohre für die Werkzeugaufnahme.
Freue mich über Feedback.
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 28.04.2018 23:42Ah, verstehe, dann bedeuten die 4 Bar einfach nur den maximalen Druck, den die Sicherung schafft?
Grüße
Re: Letzte Fragen zum Bau einer Gasesse
von Nanafalke am 23.04.2018 21:01Habe per Kleinanzeigen einen Regler bekommen, der von 0-4 Bar regelt. Jetzt stellt sich noch die Frage bezüglich der Schlauchbruchsicherung, wenn ich den Regler zum Beispiel auf 0,3 Bar eingestellt habe und die Schlauchbruchsicherung erst bei über 4 bar auslöst, dann würde die, wenn der Schlauch zum Beispiel bricht gar nicht auslösen, oder verstehe ich was falsch? Welche Art von Sicherung ist denn bei einem regulierbarem Druckminderer überhaupt geeignet?