Suche nach Beiträgen von GermanViking
Die Suche lieferte 6 Ergebnisse:
Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat
von GermanViking am 24.07.2018 23:27Vielen Dank für die nützlichen Tipps von euch.
Erstmal nochmal zu Alec, es ist klar das er kein Gas sparen will, aber er meinte, er verbraucht so Gas im Wert von 30-40€ am Tag und das findet er ziemlich in Ordnung, man beachte seine 5(?) 33kg Gasflaschen.
An sich habe ich ja ein Flare, meine Reduziermuffe die von 3/4" auf die 1 1/2" geht.
Beim Brenner v1 war das Problem dadurch das die feuerfest Betonplatte kaputt ist und kein Stahldeckel mit entsprechenden Bohrungen befestigt war, konnte die heiße Luft/Abgase nach oben strömen, diese wurden von Brenner wieder aufgesaugt und das führte dazu das die Flammen ausgingen bzw. erstickten.
Zurzeit betreibe ich die Gasesse nur mit einer Flamme, ich habe diese durch einen Feuerfestbetonstein getrennt, dies klappt nach wie vor, geschlossen vorheizen mit 1,2 bar ca. 15 Minuten dann auf 0,5 bar weiterlaufen lassen. Dann ist man ca. auf 1050°C und es geht mit 0,8 bar bis ca. 1150°C. Das Wichtigste, was ich erst gemerkt habe: ,,Schotten dicht, sonst wird dat nicht".
Später folgen dann noch Vermiculite oder ähnliche Platten mit kleiner Öffnung als „Tür".
Ich bin ja jetzt schon seit 3 Wochen am Grübeln, Googlen etc.
Mich faszinieren dabei dieser „ribbon burner" mit aktivier Ventilation
Video 1: https://www.youtube.com/watch?v=f8mYUzButFQ
Video 2: https://www.youtube.com/watch?v=hSRjEASWrnI
Dann war ich letzte Woche erstmal aufm Schrottplatz und habe mir erstmal ein Paar Rohre und Blech gekauft. Ich werde das Ganze jetzt erstmal mit einem 40er Rohr und ein aufsteckbaren 50er Rohr das ich bereits zum Flare umgeschmiedet habe. Dann vergleiche ich die Brenner. Nur welche Möglichkeit gibt es solch ein Rohr 90° zu Biegen? Schlosser oder mit Sand füllen und am Schraubstock bei Schmiedetemp. biegen? Es muss ja einen Gewissen Bogen machen da sonst das Gemisch zu sehr abgebremst wird, sonst könnte man sie ja einfach auf Gehrung schneiden und verschweißen.
Wenn das nicht klappt dann vom 40er auf ein 60er Rohr inkl. Siebbrenner.
Und wenn das Ergebnis immer noch nicht zufriedenstellend ist, entweder ein ribbon burner in Rohr-oder Kastenform mit Ventilation. Nur ist da die Frage wie man am besten zwei Brenner mit einem Radiallüfter kombinieren kann wahrscheinlich mit einem Y Stück.
@akrumbsEisn
Walter, Leider geht die Seite mit den Bildern deiner Gasesse nicht mehr http://www.schmiededaseisen.de/forum/xl_gasesse-8857501-t.html
Deine Gasesse ist ca. um 100mm in jeder Achse/Richtung länger als meine.
1. Ich bin jetzt ein bisschen irritiert, ich dachte sobald das feuerfest Beton eingebrannt ist, kann man die Gasesse direkt auf voller Leistung anwerfen?
2. Was meinst du mit: „(Strömungswiederstände!!!) Keine Wasserleitungsteile!"?
Meine Tempergussteile sind schwarz also nicht verzinkt.
3. Wie kommst du auf ca. 10° Winkel? Erfahrungswerte, Recherche oder Raketenwissenschaft? Ich hatte so an 18° Gedacht.
Beste Grüße
GermanViking
Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat
von GermanViking am 14.07.2018 11:46Die Düse hat eine Bohrung von 0,8mm. Die Videos im Netz kenne ich wahrscheinlich schon fast alle. Die von Alex habe ich schon ein paar mal angesehen. Das mit der Armierung muss ich mir nochmal genauer angucken, ich habe bisher nur so ne Art Verankerung für die Decke gesehen.
Edit: Alec Steele verwendet für die Decke seiner Gasesse ,,medium weight castable refractory" ohne Keramikfasermatte, deshalb kann er die Armierungen direkt an dem Gehäuse verschweißen.
Beste Grüße
GermanViking
Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat
von GermanViking am 14.07.2018 01:29Danke für die schnelle Antwort.
Die Stärke einer gegossenen Platte ist ca. 28+-1 mm, ich hatte diese Stärke ausgewählt um eine möglichst stabile Platte hinzukriegen, allerdings wäre es vielleicht eine gute IIdee die nächste mit Stahlgitter zu verstärken?
Den Durchmesser der Düse werde ich morgen mit einem Messschieber versuchen nachzumessen. Ausm Gedächtnis herraus würd ich sagen es sind 0,6mm.
Re: Gasesse läuft nicht rund, suche Rat
von GermanViking am 13.07.2018 00:12

Gasesse läuft nicht rund, suche Rat
von GermanViking am 12.07.2018 22:38ich bin zurzeit dabei mir ein größere Gasesse zu bauen und brauche jetzt eure Weisheit und Rat.
Die Isolierung besteht aus zwei Schichten Keramikfaser dann eine feuerfeste Betonplatte je Seite.
Es herrschen folgende Probleme:
1. Die Temperatur ist zu gering.
2. Die Deckenplatte ist kaputt (siehe Foto).
3. Welchen Brenner würdet ihr mir empfehlen?
1. Entweder liegt es an:
a) An den Brennern.
b) An der mangelhaften Isolierung (siehe 2.), des fehlenden Deckels.
c) An der zu großen Brennkammer.
d) Die Summe bildet das Ergebnis.
2. Ich habe noch gerade genug feuerfesten Beton um eine neue Deckenplatte zu gießen.
3. Anfangs habe ich meine Gasesse zusammengebaut, getestet und bemerkt, dass regelmäßig die Brenner ausgingen egal wie ich den Druckminderer regulierte. Grund dafür wahrscheinlich, dass die Abgase wieder reingesogen werden und dies die Verbrennung stört.
Aufbau Brenner v1
Der erste Brenner ist ein 45er Rohr mit einer Öffnung um das Propan-Luft-Gemisch zu bilden, Stichwort: Venturi, nur das am Ende kein Konus ist zum Stabilisieren der Flamme, sondern ein Sieb. Ohne Sieb war der Durchfluss zu enorm, so dass sich keine stabile Flamme bilden konnte. Einen Konus konnte ich nicht getestet.
Aufbau Brenner v2
Brenner v2 besteht aus 3/4" Temperguss Rohren mit einem 90° Winkelstück und Konus zum Brennraum 3/4 auf 1 1/2. Ich beführte allerdings das der Durchmesser des 3/4" Rohrs zu wenig spiel zulässt. Als Beispiel, wenn ich mein altes Schmiedegebläse ranhalte wird die Flamme nicht stärker oder sonst was.
GermanViking
Moin, Moin aus Bremen!
von GermanViking am 12.07.2018 19:04ich bin 25 Jahre alt und komme aus der Hansestadt Bremen. Durch meine Recherche auf Google, war inzwischen schon viele Male hier auf schmiededaseisen.de unter anderem habe ich mich deshalb hier registriert.
Mich hat schon immer das Schmieden fasziniert. Ob es von Filmen, Games oder Mittelaltermärkten kommt, weiß ich nicht. Ich schmiede jetzt seit 2 Jahren, meistens dass was ich grade benötige z. B. Werkzeuge wie Ankörner, Stechmeißel, Messer etc. und immer wenn es die Zeit zulässt. Zuhause habe ich mir eine kleine Schmiede aufgebaut, mein neuestes Upgrade ist eine selbstgebaute Gasesse, allerdings läuft diese momentan nicht sehr effizient, 2 Brenner + 1,2 Bar = 1050°C.
Wie die Kraft des lebendigen Feuers, die das Metall zu glühen bringt und man es mit Schweiß und Blut zu der Form schmiedet, ob es die Form ist die man benötigt oder die Form die sich aus der Seele des Schmiedeguts offenbart.

